Zitat von 8erberg im Beitrag #2
. . . . Die Tillig Antriebe sind relativ teuer aber Plug and play, günstiger sind Motor- oder Servoantriebe, da muss man mehr Aufwand betreiben
Für das Tillig Elite Gleis gibt es keine Antriebe, die plug and play sind.
Die Tillig Magnetantriebe sind für das alte Standard Gleis aus Zeiten der Täterätä.
Tillig hat zwar einen motorischen Antrieb, die erste Version davon war aber eine Fehlkonstruktion und wie die heutige aussieht, weiß ich zwar jetzt nicht, schätze den vom Foto her aber auch nicht besser ein.
Tillig Weichen benötigen zwingend einen sich selbst blockierenden Antrieb, da die Weichenzungen verbogen und gegen die Backenschienen gedrückt und dort festgehalten werden müssen.
Dafür gibt es eben motorische Weichenantriebe, die halt auch mal laut, teuer und schwer einzustellen sind. Seit ein paar Jahren gibt es da einen neuen Hersteller, bei dem das zwar nicht mehr gilt, dafür gehen die ersten davon jetzt auch schon wieder über den Jordan.
Wenn man heute neu anfängt, sollte man gleich auf Servos setzen.
Zum Einbau gibt es hier schon einige Beiträge. Werde mal ein paar Links raus suchen.
Es gibt auch Servodecoder, die man analog ansteuern und programmieren kann:
Der m.M. beste Decoder ist der von MB-Tronik und heißt Flüsterantrieb. ( aktuelle Bezeichnung WA5 )
Der Servopilot von ESU ist fast genauso gut, man kann zum Programmieren halt nur keinen Programmiertaster samt Kabel dran machen. Zum Programmieren muss man am Decoder auf die Taster drücken.
Bei polarisierten Herzstücken sind beide gleich teuer, wenn man den WA5 als Bausatz nimmt.
Grob gesagt:
WA5 = 30 € für 2 Weichen incl. Polarisierung.
ESU = 30 € für den Decoder und 30 € für die Polarisierung, aber für 4 Weichen, sind also 30 für 2 Weichen.
Bei den Servos sollte man nicht sparen. Hier im Forum werden schon mal öfters die billig Versionen für 1-2€ propagiert, die nehme ich aber nicht für Weichen. Also 5 bis 10 € pro Servo sollte man schon rechnen. Ist aber immer noch billiger, als ein motorischer Antrieb.
Und da ich nicht mehr der jüngste bin, baue ich die Servos nicht Unterflur ein, sondern setze sie oben auf die Anlage und verdecke sie durch Landschaft oder Gebäude.
Mfg. Oliver
PS: kauf Dir nur 'nen billigen analogen Regler. Am besten einen gebrauchten Trafo mit msf Anfahrhilfe z.B. von Fleischmann.
Denn wenn Du hinterher die Fahreigenschaften bei Digital siehst, fährst Du sowieso kurz über lang Digital
.