mein Name ist Marc und ich bin 27 Jahre alt :-) . Nachdem ich im "Jugend Alter" eine Trix Spur N Bahn von meinem Onkel geschenkt bekommen habe, an der wir beide auch Monate lang gewerkelt haben, aber aufgrund von Interessenverlagerung in den folgenden Jahren leider das Thema und Hobby Modellbahn komplett vernachlässigt habe, möchte ich dies nun wieder aufleben lassen. Meine damalige Spur N Bahn ist aktuell wieder im Besitz meines Onkels und noch heute für seine Kinder im Einsatz. Deshalb habe ich beschlossen komplett von Grund auf eine neue Kleinanlage zu bauen und dies als Wiedereinstieg in das Hobby Modellbahn zu nutzen. Ich werde nun aber in der Spur H0 bauen, weil mich diese Größe einfach sehr anspricht.
Ich habe mich nach langer Recherche in zahlreichen Foren und dem Märklin Magazin für die "Pfiffige Kleinanlage bzw. Achterberg-Anlage" aus dem Märklin Magazin 2019 entschieden. Ich denke aufgrund der Größe und der Landschaftsgestaltung ein sehr schönes und ausreichendes Projekt als Wiedereinstieg. Aktuell befinde ich mich noch in der Planungs- und Beschaffungsphase. Ich habe mir das Märklin Digital Starterset 29074 gekauft und denke dies bietet die Optimale Grundlage für meine Anlage welche auch in der Epoche 3-(evtl.4) angesiedelt werden soll. Den Zug bzw. die Züge möchte ich digital über die MS2 steuern. Die Weichen und Signale möchte ich jedoch aufgrund des Spielspaßes für mich und meinen kleinen Analog über Schaltpulte steuern, also werde ich 2 getrennte Stromkreise auf der Anlage nutzen. Digitalstrom für die Züge und 16V Analogstrom für Weichen, Signale und Beleuchtung.
Eine spätere komplette Digitalisierung ist mMn. über Weichendecoder und Schaltgleise noch möglich. Dies ist aber Zukunftsmusik, vielleicht folgt nach dieser Anlage ja eine größere und komplexere, wer weiß :-)
Ich habe vor diesen Thread als kleines Tagebuch zu nutzen, welches sich aber vermutlich über einen längeren Zeitraum aufgrund beruflicher und familiärer Situation strecken wird.
Für Tipps und Anregungen bin ich als Einsteiger und Anfänger immer sehr Dankbar!
Viele Grüße Marc
Ansicht und Auszug aus der Vorlage dem Märklin Magazin
Mein aktueller Plan als Vorlage für die Spanten. Die Spanten werde ich über einen Plotter in 1:1 drucken und als Schablone nutzen.
Selbsterstellte 3D Ansicht als Vorlage.
Mit dem geplanten Gleisplan.
Das erste Konzept zur elektrischen Verdrahtung der getrennten Stromkreise.
Hallo ! Um Tip und Anregungen bin ich immer zu haben .
An den rot makierten Striche ein gerades langes Standartgleis einbauen . So verlängert sich dier Innere Bahnsteig . Die Vorschläge - Anlagen schauen ja gut aus jedoch tricksy im Winkel der Betrachtung . Wenn du kritisch die abgebildeten Züge siehst wirst gleich merken das nur grenzwärtige kurze Lok und Wagon zu sehen sind . Mag sein das nicht größer werden willst , oder Platz hast. Die Spannten würden sich nicht ändern , die seitlichen Bretter ist nicht ein KO kriterium . Wenn Platz ein Gleis mehr . Weiters ist zu bedenken das auch die Steigung geringer wird . Da kann schon eine 2 - Achsige Lok gut ins schleudern geraten . Sieht auch nicht gut aus wenn immer mit Karacho gefahren wird . Denke aber da hast ja schon in Spur N Erfahrung .
Du hast bereits einen Plan favorisiert, welcher die Abmessungen von 150 cm x 96 cm hat. Sind diese Maße gesetzt, oder welcher Platz/Größe steht Dir zur Verfügung.
Vorab, danke für erste schnelle Antworten. Das finde ich echt Klasse!
Mir stehen leider aktuell von meinem Hobbyraum/Werkstatt nur ca. 180 x 100cm zur Verfügung. Bin da leider aktuell sehr begrenzt :/ Habe auch bereits schon mit dem Gedanken gespielt an den von Dreispur markierten Stellen jeweils um ein 24188 Gleis zu verlängern und die Platte somit auf ca. 170-180cm zu verlängern. Der aktuelle Gleisplan stammt quasi so aus dem Vorschlag der "Achterberg"- Platte von Märklin.
Die Verlängerung/Streckung auf 170/180 cm solltest Du unbedingt vornehmen. Ansonsten empfehle ich Dir auch die Pläne von BJB (Bernd Jost)anzuschauen. Plansammlung R-Anlagen mit Märklin C-Gleis (34)
Zitat von Thronjunges im Beitrag #1Nachdem ich im "Jugend Alter" eine Trix Spur N Bahn von meinem Onkel geschenkt bekommen habe, an der wir beide auch Monate lang gewerkelt haben
Zitat von Thronjunges im Beitrag #1habe ich beschlossen komplett von Grund auf eine neue Kleinanlage zu bauen und dies als Wiedereinstieg in das Hobby Modellbahn zu nutzen. Ich werde nun aber in der Spur H0 bauen, weil mich diese Größe einfach sehr anspricht.
finde H0 pragmatisch, auch wenn Du mit 27 noch jung genug für langen Spielspaß in N hättest. Offensichtlich hast Du von Deinem Onkel Zweileitererfahrung vermittelt bekommen. Mich würde interessieren: Was waren Deine Beweggründe Dich für das Märklin-C-Gleis und nicht für das Trix-C-Gleis zu entscheiden?
Unabhängig davon folgende Anmerkungen: Da Du wohl nicht weißt, wie intensiv Du Dich in den nächsten zwanzig Jahren mit der Modellbahn beschäftigen kannst, wann es zu der größeren Anlage kommt und was für Fahrzeuge Dich ansprechen, die Du vielleicht mal auf Deiner Kleinstanlage ausprobieren möchtest, würde ich: 1. Die R1 Bogenweiche unbedingt vermeiden. 2. Möglichst auf der ganzen Anlage keine R1-Gleisstücke verwenden. 3. Ein Oval ohne jede Steigung planen, von dem man dann ggf in eine andere Ebene gelangen kann. Außerdem würde ich immer so planen, dass eine nachträgliche Ergänzung mit Rückmeldern - ohne irgendwelche Eingriffe in die verlegten Gleise - möglich ist! Das gilt ganz besonders beim Märklin-C-Gleis (... aber auch beim Trix-C-Gleis).
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Hallo vik, danke für deine ausführliche Antwort sowie deine Tipps!
Zitat von vikr im Beitrag #6 Mich würde interessieren: Was waren Deine Beweggründe Dich für das Märklin-C-Gleis und nicht für das Trix-C-Gleis zu entscheiden?
Habe mich auch einige male mit dem Gedanken 2 oder 3-Leiter auseinander gesetzt.. jedoch habe ich das Starterpaket und einiges an Gleismaterial zu einem Super Preis bekommen und somit fiel dann meine Entscheidung auf das Märklin C-Gleis. Habe auch des Öfteren von einem regelrechten "Glaubenskrieg" zwischen 2 und 3-Leiter Fans gelesen aber habe mich letztendlich für das Märklin C-Gleis entschieden. :-)
Deine weiteren Tipps werde ich versuchen bestmöglich umzusetzen und meinen Gleisplan ggf. anzupassen. Werde mir das Layout auf jeden Fall nochmal ansehen und überdenken und versuchen möglichst wenige bis gar keine R1 Schienen zu verwenden.
Zitat von Thronjunges im Beitrag #7habe ich das Starterpaket und einiges an Gleismaterial zu einem Super Preis bekommen und somit fiel dann meine Entscheidung auf das Märklin C-Gleis.
ja, fast geschenkt ist dann oft schnell überzeugend...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Moin, als Schaltpult sollte 72710 oder 72720 das richtige Modell sein. Über ein zweites gleiches Stellpult kannst du auch die Viessmannsignale und das Licht schalten. Das schwarze Kabel der Signale kommt dann an das gelbe Kabel aus dem Märklinsystem, die Schaltpulte werden zusammen gesteckt. Das funktioniert dann ohne Probleme. Schönen Gruß Maik
Zitat von vikr im Beitrag #61. Die R1 Bogenweiche unbedingt vermeiden. 2. Möglichst auf der ganzen Anlage keine R1-Gleisstücke verwenden.
Wieso sollte er dies tun? Ist doch eine Kleinanlage mit kurzen Nutzlängen. Da kommen eh nur 2 Achser und kurze Tenderloks zum Einsatz, wie das Mä-Schaubild dies bereits zeigt.
Ich habe nochmal etwas an meinem Layout und dem Gleisplan gearbeitet.
Zitat von Dreispur im Beitrag #2Hallo ! An den rot makierten Striche ein gerades langes Standartgleis einbauen . So verlängert sich dier Innere Bahnsteig .
Zitat von DGU im Beitrag #5Die Verlängerung/Streckung auf 170/180 cm solltest Du unbedingt vornehmen.
Ich habe die geplante Anlage auf 170cm vergrößert. Im Bahnhof habe ich ein zusätzliches Gleis 24188 vorgesehen. Das Grund Layout habe ich beibehalten, da mir die Art und auch die Optik der Anlage sehr zuspricht. Danke für den Tipp mit der Verlängerung und den Hinweisen. Die Radien der Gleise habe ich fürs erste so belassen, da im späteren Betrieb keine Dreiachser oder größeren Züge fahren sollen. Mit größeren Radien hatte ich außerdem das Problem die 100cm in der breite einzuhalten.
Zitat von mobaz im Beitrag #9Moin, als Schaltpult sollte 72710 oder 72720 das richtige Modell sein. Über ein zweites gleiches Stellpult kannst du auch die Viessmannsignale und das Licht schalten. Das schwarze Kabel der Signale kommt dann an das gelbe Kabel aus dem Märklinsystem, die Schaltpulte werden zusammen gesteckt. Das funktioniert dann ohne Probleme. Schönen Gruß Maik
Habe deinen Tipp Berücksichtigt und mein Konzept dahingehend angepasst. Danke für den Tipp!
Geplant ist innerhalb der nächsten Wochen mit dem Unterbau sowie dem Gleisbau zu beginnen. Ich werde diesen Thread dann zukünftig mit weiteren Bildern und Impressionen füllen.
Hallo Marc, finde ich klasse, das Du die kleine "Pfiffige" nachbauen möchtest. Verlängerung auf jeden Fall mit einem 188'er. Beim Spanten sägen wäre mein Vorschlag unten auf 2 cm zu verzichten - also von der gedachten Nulllinie nur 80mm nach unten. Das Ding ist nachher so stabil und verwindungssteif - und man hat etwas Gewicht eingespart. Das kleine Abstellgleis habe ich mit einem gebogenen Gleis 24130 verlängern können. Für die Stromversorgung von Licht, Weichen, Signalen und was für Gimmicks sonst noch kommen habe ich einen 52 VA - Trafo aus den Delta-Sets genommen. Die Verdrahtung ist also deiner sehr ähnlich.
Zitat von Schnurzel im Beitrag #13Verlängerung auf jeden Fall mit einem 188'er. Beim Spanten sägen wäre mein Vorschlag unten auf 2 cm zu verzichten - also von der gedachten Nulllinie nur 80mm nach unten. Das Ding ist nachher so stabil und verwindungssteif - und man hat etwas Gewicht eingespart. Das kleine Abstellgleis habe ich mit einem gebogenen Gleis 24130 verlängern können.
Hallo Hermi, vielen Dank für deine Tipps! Die Verlängerung mit einem 188'er habe ich bereits vorgenommen und meine Anlage auf 170cm verlängert. :) Deinen Tipp mit den 2cm Verzicht werde ich auf jeden Fall beherzigen und wahrscheinlich auch die Überlegung das Abstellgleis noch mit einem 24130 Gleis zu Verlängern. Aus deinem Thread entnehme ich, dass du diese Anlage auch gebaut hast oder? zumindest eine ähnliche Anlage besitzt. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit ein Paar Impressionen deiner Anlage zu erhalten, gerne auch per PN? Wäre Interessant ob du wie im Magazin gestaltet hast oder deine eigenen Ideen eingebracht hast. :)
Zitat von Schnurzel im Beitrag #15Hallo Marc, ich schicke dir eine PN mit ein paar Infos und Links - hoffentlich fühlst du dich dadurch nicht „erschlagen“ LG - Hermi
Ganz im Gegenteil! :) Bin über viele Infos und Eindrücke sehr dankbar! LG
ich hab jetzt nur den Thread überflogen, schöne kleine Anlage wo Du da vor hast zu bauen, eventuell wäre auch das hier. https://www.noch.de/easy-track-trassenbausaetze da findest von Noch das Neue System Easy Track.
Aktuell mache ich mir ein paar Gedanken rund um den finalen Aufbau, die Häuser/kleine Industrie und die Straßen. Schon länger liebäugle ich mit dem Faller Car-System, hat damit jemand schon Erfahrung Sammeln können? Ich habe mir für meine kleine Anlage mal ein Layout ausgedacht mit einer einfach Schleife als Fahrweg (Blau gestrichelte Linie). Vielleicht gibt es ja einige, die schon das System im ähnlichen Aufbau auf ihrer Anlage betreiben.
mir gefällt diese kleine Anlage, von der es ja schon ein paar Beispiele gibt, auch sehr gut. In Punkto Landschaftsbau ist die Anlage sicherlich anspruchsvoll aufgrund der verschiedenen Ebenen auf kleinem Raum, aber gerade darin liegt ja auch der Reiz.
Ich würde aber eine Sache dringend abändern, und zwar daß in der unteren Ebene auch ein (verdecktes) Ausweichgleis liegt.
Auf der Anlage, wie sie jetzt ist, kannst Du wirklich nur abwechselnd 2 Züge "im Kreis" fahren lassen. Hast Du noch ein verdecktes Abstellgleis, bietet sich Raum für einen dritten Zug, oder aber man kann bei nur 2 Zügen beide versteckt parken und so auch mal einen Moment der "Ruhe" auf dem kleinen sichtbaren Bahnhof darstellen.
Bei der Verlängerung auf 170 oder 180 cm würde ich das auf jeden Fall planen, es erweitert die Betriebsmöglichkeiten immens. Bei dem originalen Plan ist es platzmäßig halt wirklich kaum bis gar nicht machbar mit dem zusätzlichen Gleis.
R1 und enge Bogenweichen finde ich bei so einer Anlage auf den Abmessungen absolut unkritisch. Bei kurzen Fahrzeugen ist es auch optisch nicht störend.
schau dir aber auch mal das System von Viessmann an Car Motion, hab es jetzt zweimal Live gesehen und ist wirklich nicht schlecht, würde sagen, wenn man das Teurere System von Faller mal außen vor lässt dem Standardsystem überlegen. Viessmann hat auch viele neu Ankündigungen.
Wie gesagt habe es selbst nicht in Betrieb oder gebaut, aber mich bissle eingelesen und Vergleiche mir zu gemüte geführt.
Deine Anlage hat Thomas eigentlich schon alles gesagt. Frage hast Du vor auch Signale mit in den Betriebsablauf zu implementieren, oder ist das keine Option? Wenn doch kannst Du ja die Gleise schon vor bereiten und nachträglich mit Signalen versehen.
Zitat von memento im Beitrag #19Ich würde aber eine Sache dringend abändern, und zwar daß in der unteren Ebene auch ein (verdecktes) Ausweichgleis liegt.
Auf der Anlage, wie sie jetzt ist, kannst Du wirklich nur abwechselnd 2 Züge "im Kreis" fahren lassen. Hast Du noch ein verdecktes Abstellgleis, bietet sich Raum für einen dritten Zug, oder aber man kann bei nur 2 Zügen beide versteckt parken und so auch mal einen Moment der "Ruhe" auf dem kleinen sichtbaren Bahnhof darstellen.
Bei der Verlängerung auf 170 oder 180 cm würde ich das auf jeden Fall planen, es erweitert die Betriebsmöglichkeiten immens. Bei dem originalen Plan ist es platzmäßig halt wirklich kaum bis gar nicht machbar mit dem zusätzlichen Gleis.
Das verdeckte Ausweichgleich ist bereits in meine Planung eingeflossen. Ich muss nur mal schauen wann ich dazu komme es in meine Pläne einzuarbeiten. Mit den Radien sehe ich aktuell auch kein Problem, da sowieso nur kleine Züge (ohne Dreiachser oder großem Achsabstand fahren sollen) bin ich da ebenfalls entspannt.
Zitat von amdnator im Beitrag #20schau dir aber auch mal das System von Viessmann an Car Motion, hab es jetzt zweimal Live gesehen und ist wirklich nicht schlecht, würde sagen, wenn man das Teurere System von Faller mal außen vor lässt dem Standardsystem überlegen. Viessmann hat auch viele neu Ankündigungen.
Das System von Viessmann habe ich mir auch angeschaut und es überzeugt mich ebenfalls. Meine Frage zielte auch auf den generellen nutzen bzw. auf Erfahrungen mit Car-System (Herstellerneutral) :) Habe in einem neueren Planstand die Kurvenradien erhöht, da ich nun öfter von mind. 10-15cm Radius gelesen habe. Aber bevor es den Weg auf die Anlage findet werde ich über eine Teststrecke oder ein kleines Diorama das ganze ausprobieren. Danke dir für die Info und den Link :)
Zitat von amdnator im Beitrag #20Frage hast Du vor auch Signale mit in den Betriebsablauf zu implementieren, oder ist das keine Option? Wenn doch kannst Du ja die Gleise schon vor bereiten und nachträglich mit Signalen versehen.
Ich habe vor die Signale erstmal "von Hand" über Schaltpult (Wechsel Rot/Grün) zu steuern. Einfach um etwas mehr Spielspaß zu generieren. ;) Ggf. im späteren verlauf ist ein automatisierter Bahnverkehr über Schaltgleise möglich bzw. angedacht. Ich Probiere mich einfach mal aus an der Kleinanlage und nutze das gelernte für später folgende Anlagen oder Erweiterungen.
Zitat von Thronjunges im Beitrag #21Ggf. im späteren verlauf ist ein automatisierter Bahnverkehr über Schaltgleise möglich bzw. angedacht.
Bedenke, dass dies es erforderlich machen wird, die Gleise wieder herauszureißen um sie entsprechend zu präparieren. Daher solltest Du sie nicht allzu dolle einschottern oder eingipsen.
Zitat von Thronjunges im Beitrag #21Hallo amdnator, hallo thomas,
danke für eure Tipps!
Zitat von memento im Beitrag #19Ich würde aber eine Sache dringend abändern, und zwar daß in der unteren Ebene auch ein (verdecktes) Ausweichgleis liegt.
Auf der Anlage, wie sie jetzt ist, kannst Du wirklich nur abwechselnd 2 Züge "im Kreis" fahren lassen. Hast Du noch ein verdecktes Abstellgleis, bietet sich Raum für einen dritten Zug, oder aber man kann bei nur 2 Zügen beide versteckt parken und so auch mal einen Moment der "Ruhe" auf dem kleinen sichtbaren Bahnhof darstellen.
Bei der Verlängerung auf 170 oder 180 cm würde ich das auf jeden Fall planen, es erweitert die Betriebsmöglichkeiten immens. Bei dem originalen Plan ist es platzmäßig halt wirklich kaum bis gar nicht machbar mit dem zusätzlichen Gleis.
Das verdeckte Ausweichgleich ist bereits in meine Planung eingeflossen. Ich muss nur mal schauen wann ich dazu komme es in meine Pläne einzuarbeiten. Mit den Radien sehe ich aktuell auch kein Problem, da sowieso nur kleine Züge (ohne Dreiachser oder großem Achsabstand fahren sollen) bin ich da ebenfalls entspannt.
Zitat von amdnator im Beitrag #20schau dir aber auch mal das System von Viessmann an Car Motion, hab es jetzt zweimal Live gesehen und ist wirklich nicht schlecht, würde sagen, wenn man das Teurere System von Faller mal außen vor lässt dem Standardsystem überlegen. Viessmann hat auch viele neu Ankündigungen.
Das System von Viessmann habe ich mir auch angeschaut und es überzeugt mich ebenfalls. Meine Frage zielte auch auf den generellen nutzen bzw. auf Erfahrungen mit Car-System (Herstellerneutral) :) Habe in einem neueren Planstand die Kurvenradien erhöht, da ich nun öfter von mind. 10-15cm Radius gelesen habe. Aber bevor es den Weg auf die Anlage findet werde ich über eine Teststrecke oder ein kleines Diorama das ganze ausprobieren. Danke dir für die Info und den Link :)
Zitat von amdnator im Beitrag #20Frage hast Du vor auch Signale mit in den Betriebsablauf zu implementieren, oder ist das keine Option? Wenn doch kannst Du ja die Gleise schon vor bereiten und nachträglich mit Signalen versehen.
Ich habe vor die Signale erstmal "von Hand" über Schaltpult (Wechsel Rot/Grün) zu steuern. Einfach um etwas mehr Spielspaß zu generieren. ;) Ggf. im späteren verlauf ist ein automatisierter Bahnverkehr über Schaltgleise möglich bzw. angedacht. Ich Probiere mich einfach mal aus an der Kleinanlage und nutze das gelernte für später folgende Anlagen oder Erweiterungen.
Hi Marc,
hast Dir ja schon einige gedanken gemacht, bin auch am überlegen mir so kleine Car Motion Diorama zu bauen finde das ganze System einfach interessant, aber da wird meine Regierung mir strich durch die Rechnung machen, da ich 1:14 schon LKW und Co. habe.
Sorry schweife gerade ab.
Plane deine Trennstellen wo Du nachher brauchst wenn nicht geschehen ein für die Kontaktgleise und Bereite sie vor. Wenn dann es so weit ist kannst das Kabel einfach umklemmen, auch SIgnale wenn mit Bremsstrecke oder Pendelstrecke arbeiten möchtest so musst nachher nicht mehr alles raus rupfen.
Zitat von amdnator im Beitrag #23 finde das ganze System einfach interessant, aber da wird meine Regierung mir strich durch die Rechnung machen, da ich 1:14 schon LKW und Co. habe.
Wer kennt das nicht ;) Ist halt ein wunderbares aber auch kostenintensives Hobby. Vielleicht erstelle ich zum Thema "Car-System und meine ersten Versuche" nochmal einen extra Thread. Da dieses Thema wirklich interessant ist und jeder Anlage, meiner Meinung nach, viel mehr Leben verleiht.
Ich werde deinen Tipp mit dem Vorbereiten der Trennstellen auf jeden Fall berücksichtigen und in meinen Gleisplan einarbeiten.
Ich habe mir zur Aufstellung der Anlage nochmal ein paar Gedanken gemacht. Ich bin in verschiedenen Threads hier im Forum auf die Idee gestoßen, die Anlage auf Feststellbare Lenkrolle zu stellen. Meine erste Idee dazu sieht folgendermaßen aus:
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher ob 4 "Tischbeine" in form eines 80x80mm starken Kantholzes ausreichen oder ob ich mittig ein weiteres Anordnen soll. Ich habe versucht online etwas zu recherchieren aber man findet viele Aussagen aber leider keine Erfahrungswerte. Vielleicht hat ja jemand in ähnlicher Art seine Unterkonstruktion aufgebaut und kann einen Ratschlag hierzu geben. Ausgegangen bin ich aktuell von ca. 750mm von OKRB bis UKPlatte (ähnlich eines Schreibtisches).
Mein Abstand zwischen den Spanten liegt aktuell bei 520mm bzw. 570mm, ich denke dies sollte passen, da ich ungern noch einen 4ten Spant einbauen möchte.