Ich habe eine der wunderschönen Elna von Tillig in H0 (BR 92 2602, Tillig 72012). Nun möchte ich den passenden Decoder einsetzen, in der Bedienungsanleitung steht: ..."Die Schnittstelle wird nach Abnehmen des Führerhauses zugänglich. Das Führerhaus ist seitlich im Bereich der Türen auf das Fahrwerk aufgerastet. Durch Spreizen des Führerhauses und der Wasserkästen kann das Führerhaus nach oben vom Fahrwerk und Kessel abgenommen werden" Allerdings fehlt jede Info, wie man das Führerhaus "spreizen" könnte. Da ist kein Schlitz oder sonstiges... und ich möchte das Lökchen nicht verbeulen/verkratzen durch fehlerhafte Spreizversuche. Hat jemand ne Idee dazu oder diese Lok schonmal geöffnet?
Hallo DGU, leider hilft der Link auch nicht wirklich weiter. Das Führerhaus ist schon auf dem ersten Bild abgebaut. Wie er das gemacht hat, schweigt sich der Autor aus.
Sorry, DGU (merkwürdiger Name), aber daraus geht gar nichts hervor, und erst recht nicht, wie man das Gehäuse ABHEBT (spreizt)! Und genau diese Frage interessiert mich, weil ich beim besten Willen keine Möglichkeit sehe, das Führerhaus abzunehmen.
Was ist denn an der Explosionszeichnung nicht zu verstehen. Das Führerhausoberteil hat jeweils 4 Laschen mit Durchbrüchen an den Stirnseiten unten. Sollte man eigentlich aus der Darstellung erkennen. Demzufolge ist die Aussage korrekt, dass man das Oberteil spreizen muss in Richtung Wassertank und Kohlekasten. Im Führerhausunterteil sind die 4 Rastennasen in welchem das Führerhausoberteil sitzt.
Hallo DGU, bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Ich sehe das so: Das Führerhausoberteil muß hinten am Kohlekasten nach innen gedrückt werden um die am Oberteil angebrachten Ösen aus den am Unterteil angebrachten Haken auszuhängen. Aber vorne sind ja die Ösen zwischen den innenliegenden Haken und der Wand des Unterteils festgeklemmt. Oder ist da genug Spiel um das Oberteil ein Wenig nach vorne zu schieben und dadurch die Öse aus dem Haken zu schieben?
leider habe ich das Modell nicht, sondern stütze mich nur auf die Betriebsanleitung und den darin enthaltenen Abbildungen. Sicherlich muss der Kohlenkastenaufsatz zuerst entfernt werden, bevor man das Gehäuseoberteil spreizen kann. Denke nach hinten zuerst spreizen, da hier der Führerhaussteg schmaler ist ist leichter nachgibt. Danach sollte sich die obere Verrastung lösen lassen.
Hallo DGU, siehst du, das ist das, was ich an solchen "Comic Anleitungen" so hasse. Ein, zwei kurze Sätze würden den Sachverhalt eindeutig klären. Aber schon daran wird gespart. Oder vielleicht bin ich auch einfach schon zu alt um das noch zu kapieren. Früher hattest du seitenlangen, ausführlichen deutschen Text zu einigen Bildern. Dann wurden die Texte, mit immer noch wenigen Bildern, maschinell übersetzt. Das war dann teilweise schon unverständlich. Heute gibt es nur noch Bilder und keinen Text. Das muß dann auch nicht mehr übersetzt werden. Kann man nichts machen.
ich hätte es auch nicht herausgefunden, wenn ich das PDF nicht gezoomt hätte. Die Abbildungen sind viel zu klein um daraus etwas zu entnehmen. Es wird an allen Ecken und Enden gespart.
nach meiner Meinung hat DGU das falsche Bild verlinkt (3 a bis 3f, da geht es um Lautsprechereinbau), der richtige Ablauf findet sich auf Seite 12 der Anleitung (Bild 1 bis 6) und ist doch ganz einfach: Führerhausoberteil nach oben abziehen, Kohlekastendeckel entfernen, Klappe öffnen, Decoder tauschen und das ganze wieder zurück. Ich kann mich nicht erinnern, beim Decodereinbau in meiner ELNA irgendein Problem gehabt zu haben. Und wer die zcs-Datei braucht, weil er einen ZIMO-Decoder eingebaut hat und das Programmieren Probleme bereitet, kann sich gerne bei mir per PN melden.
Zitat von drum58 im Beitrag #12...,nach meiner Meinung hat DGU das falsche Bild verlinkt (3 a bis 3f, da geht es um Lautsprechereinbau), der richtige Ablauf findet sich auf Seite 12 der Anleitung (Bild 1 bis 6) und ist doch ganz einfach: Führerhausoberteil nach oben abziehen, Kohlekastendeckel entfernen, Klappe öffnen, Decoder tauschen und das ganze wieder zurück.
Sorry, aber wie hast Du den Widerstand der Rastnasen überwunden. Einfach hochziehen glaube ich nicht. Sonst braucht der Hersteller nicht was von Spreizen zu schreiben. Wir reden hier von einer Rastverbindung und diese basiert auf einer Hinterscheidung, welche überwunden werden muss.
Also ich demontiere meine nicht, nur um zu prüfen, ob der Widerstand beim Hochziehen groß oder klein war. Und gespreizt werden soll laut Anleitung das Führerhaus(unterteil) und nicht das aufgesteckte Oberteil. Und wenn ich mir das von Dir eingestellte Bild anschaue, dann muss ggf. die Führerhausrückwand am Oberteil etwas eingedrückt werden um die Rastnasen frei zu bekommen.
das ist leider nicht die Lösung, denn, wenn man das Führerhaus endlich abgezogen hat, sieht man immer noch keine Schnittstelle, und wo ich das filigrane Ding anfassen/spreizen/abziehen soll, ist angesichts der feinen Griffstangen auch nicht ersichtlich. Solche Explosionszeichnungen sind völlig sinnlos ohne ein oder zwei beschreibende Sätze. Ich krieg das Ding jedenfalls (noch?) nicht auf. Im Übrigen ist die Begrifflichkeit falsch: spreizen heisst, ich drücke etwas auseinander, nicht zusammen. Hier muss also nix gespreizt werden, jedenfalls nicht das Häuschen. Ob ich nun den Rest spreizen oder zusammendrücken muss, das darf ich dann auch erraten, denn die Zeichnung erhellt hier nix.
Zitat von drum58 im Beitrag #14Und wenn ich mir das von Dir eingestellte Bild anschaue, dann muss ggf. die Führerhausrückwand am Oberteil etwas eingedrückt werden um die Rastnasen frei zu bekommen.
Lass bitte Deine Erklärungsversuche. Hier ein Beispiel einer Rast-/Schappverbindung.
Die Rastnasen bei der Tillig Lok liegen in der Längsachse (Fahrtrichtung). Fa hilft nur Spreizen aber kein Drücken.
Zitat von drum58 im Beitrag #14Und wenn ich mir das von Dir eingestellte Bild anschaue, dann muss ggf. die Führerhausrückwand am Oberteil etwas eingedrückt werden um die Rastnasen frei zu bekommen.
Lass bitte Deine Erklärungsversuche. Hier ein Beispiel einer Rast-/Schappverbindung.
Die Rastnasen bei der Tillig Lok liegen in der Längsachse (Fahrtrichtung). Fa hilft nur Spreizen aber kein Drücken.
Liest Du eigentlich was man schreibt, bevor du (auch noch unverschämt: "Lass bitte Deine Erklärungsversuche.") antwortest? Ich schrieb: "muss ggf. die Führerhausrückwand am Oberteil etwas eingedrückt werden um die Rastnasen frei zu bekommen" Und was zeigt Dein Bild? Oberteil von hinten nach vorne drücken, damit die Rastnase frei wird. Oder damit es jeder versteht: Du kannst entweder den grünen Teil spreizen (was hier gar nicht geht weil man nicht drankommt) oder den gelben Teil etwas hineindrücken.
Du brauchst mir nicht mehr zu antworten und ich werde auch nicht mehr auf Dich reagieren, auf dem Niveau bin ich draußen!
Zitat von HaJo Wolf im Beitrag #15.......,das ist leider nicht die Lösung, denn, wenn man das Führerhaus endlich abgezogen hat, sieht man immer noch keine Schnittstelle, und wo ich das filigrane Ding anfassen/spreizen/abziehen soll, ist angesichts der feinen Griffstangen auch nicht ersichtlich. Solche Explosionszeichnungen sind völlig sinnlos ohne ein oder zwei beschreibende Sätze.
Wenn dies alles so falsch ist wie Du hier darstellt, dann solltest Du Dich an den Hersteller wenden und ihm erklären, dass seine Bedienungsanleitung fehlerhaft oder falsch ist. Was ich persönlich nicht glaube.
Zitat von HaJo Wolf im Beitrag #15Im Übrigen ist die Begrifflichkeit falsch: spreizen heisst, ich drücke etwas auseinander, nicht zusammen. Hier muss also nix gespreizt werden, jedenfalls nicht das Häuschen. Ob ich nun den Rest spreizen oder zusammendrücken muss, das darf ich dann auch erraten, denn die Zeichnung erhellt hier nix.
Kennst Du einen Spreizer, welchen die Feuerwehr bei Unfallautos verwendet. Spreizen heuißt was aufmachen oder weiten. Das nicht nur das FH entfernt werden muss geht doch aus der Bedienungsanleitung hervor. Wenn Du es nicht hinbekommst dann wende Dich an den Hersteller oder einen Dienstleister, welcher Lokdecoder einbaut. Meine Zeit bist auch kostbar, wenn man hier Hilfestellung gibt bekommt man noch nicht mal ein Danke. Ich bin jetzt raus aus dem Thema.
er hat nach eigener Aussage die Lok nicht, erklärt anhand der unpassenden Zeichnung und gibt dann dem Hersteller und Dir als Fragendem die Schuld, echt klasse.
Schau nochmal selbst in die Anleitung (ggf. auch die oben verlinkte), auf Seite 12 (nicht des pdf, sondern der Originalanleitung; beim pdf ist es Seite 10) finden sich die passenden Zeichnungen. Wenn Du das Führerhausoberteil abgeclipst hast, findet sich darunter ein Deckel der den Decoder (bzw. Blindstecker) abdeckt. Den kannst Du nach hinten aufklappen und schon bist Du am Blindstecker/Decoder). Wenn Du gar nicht weiterkommst, schicke mir eine PN, dann mache ich ggf. meine noch mal auf und kann Dir ein paar Bilder machen. Öffentlich ist mir das hier zu mühevoll.
Zitat von drum58 im Beitrag #20Hallo HaJo, er hat nach eigener Aussage die Lok nicht, erklärt anhand der unpassenden Zeichnung und gibt dann dem Hersteller und Dir als Fragendem die Schuld, echt klasse.
Hallo Werner, wenn man den Strang durcharbeitet wird man feststellen, dass ich im Beitrag #2 einen Link zum Decoderbeinabau bei einer Tillig Elena gesetzt habe. Da gibt es ausreichend Bilddokumentation, mehr geht meiner Auffassung nicht. Jeder Schritt ist mit Bildern belegt. In Beitrag #4 wurde der Link zur Bedienungsanleitung gesetzt, auf welche Sie auch verweisen. Ob nun die richtigen Bilder gewählt wurden ist nebensälich, denn ursächlich ging es darum, wie entfernt man das Gehäuse - Tillig Elna öffen
Friede mit euch - gegenseitiges Beharken führt doch nur zu Stress bei unserem Hobby - und das ist kontraproduktiv.
In der Tillig-Anleitung wird in Bild 1 (Seite 10) unter der Überschrift "Dekoder-Einbau" das Oberteil des Führerhauses einfach nach oben abgezogen - einen weiteren erklärenden Text gibt es in der Tat nicht und somit steht dort auch nichts von "spreizen" oder "zusammendrücken" - demnach sollte das auch so funktionieren. Danach müssen für den Dekodereinbau weitere Teile aufgeklappt und entfernt werden (Bilder 2+3)