Moin, bei einer meiner altroten 218er (39181) ist,bei den Lüftungsgittern, etwas von der roten Farbe abgeplatzt. Das möchte ich nun ausbessern. Scheinbar hat Märklin wie üblich mal wieder einen Sonderfarbton verwendet, denn das Revell purpurrot 331 scheidet aus, da dieser etwas zu hell ist. Die Frage ist nun, welcher Hersteller hat evtl. den richtigen Lackfarbton? Früher konnte man bei Mä. mal etwas Farbe bekommen. Die vor 8 Wochen gestellte Frage danach, hat Märklin bis heute nicht beantwortet.
Wer hat sachdienliche Hinweise für mich? Danke schon mal für eure Hilfe.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
wie so oft, findet man in diesem Forum fast alle Fragen rund um die Moba beantwortet. Entweder Du findest den RAL Ton fertig gemixt im Regal oder Du musst nach einem Fachbetrieb suchen, der sie mixt,- dann aber meist 750 ml
selbst wenn Märklin einen Original RAL Ton verwendet hat sieht der früher oder später anders aus. Ein Karosseriebauer wird den Auto Hersteller nie nach der Originalfarbe fragen, weil die kaum passt. Er mischt neu und lackiert bis an eine Schattenkante weil es sonst auffällt. Oft erst nach einem Jahr weil sich die Farben unterschiedlich verhalten.
Den genauen Farbton wirst Du nie fertig bekommen. Um aufwendiges mischen kommst da nicht herum. Was hältst Du von einer Vorbild gerechten Ausbesserungstelle? Ein sauberes Rechteck um die Problemstelle abgrenzen und mit der ähnlichen Farbe die Du schon hast dieses Rechteck lackieren. Hat man in echt auch nicht anders gemacht, weil wenn etwas ausgebessert wurde hat man die Stelle in RAL neu gemacht und nicht nachgemischt um an den verwitterten Rest anzupassen. Und wegen kleinen Stellen wurde keine Lok neu lackiert.
auch ich darf ab und zu " ausbessern. Ich nehme dazu die kleinen, recht preiswerten Revell Fartöpfchen und mische so lange, bis es einigermassen passt. Dazu mache ich Farbabstriche auf kleinen Kunststoff Resten und lasse sie trocknen (Numerierung nicht vergessen- wegen der späteren Zuordnung)
Dann wird ein kleines Rechteck auf der Lok abgeklebt ....... und ausgebessert.
Die Farbe mit dem grössten Aufwand am " Mischen " ist das tannengrün der SBB Loks und Wagen, da weichen die Farbtöne aller Hersteller voneinander ab, gut dieses Tannengrün wurde ja in allen SBB Ausbesserungswerken jeweils einzeln neu abgemischt.
Moin, lasst es gut gut sein. Die Infos die ich wollte werde ich nicht bekommen. Die Lok wandert halt dann nach dem Ausbau noch verwertbarer Teile, nachher in den grauen OTTO und wird morgen dann von der Stadtreinigung entsorgt.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
An das Lokgehäuse halten und dann die Farbe nachkaufen, die dem Farbton deiner BR 218 am besten gleicht. Er kostet ca. 14.- Euro und ich verwende ihn oft bei meiner Modellbahn, auch bei Ausbesserungen an Wagen oft einzusetzen.
An das Lokgehäuse halten und dann die Farbe nachkaufen, die dem Farbton deiner BR 218 am besten gleicht. Er kostet ca. 14.- Euro und ich verwende ihn oft bei meiner Modellbahn, auch bei Ausbesserungen an Wagen oft einzusetzen.
Grüsse - Elokfahrer160/Rainer
Moin, zu spät. Das entkernte Gußgehäuse hat den Schlag mit dem 500g Hammer leider nicht ausgehalten, und liegt in Brocken nun im grauen OTTO.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
An das Lokgehäuse halten und dann die Farbe nachkaufen, die dem Farbton deiner BR 218 am besten gleicht. Er kostet ca. 14.- Euro und ich verwende ihn oft bei meiner Modellbahn, auch bei Ausbesserungen an Wagen oft einzusetzen.
Grüsse - Elokfahrer160/Rainer
Moin, zu spät. Das entkernte Gußgehäuse hat den Schlag mit dem 500g Hammer leider nicht ausgehalten, und liegt in Brocken nun im grauen OTTO.
Hallo Alex, ich suche nach Sarkasmus, Ironie oder schwarzem Humor in Deinem Beitrag, finde aber bei bestem Willen nichts....
Du hast nicht ernsthaft wegen "etwas Farbaplatzungen neben den Lüftungsgittern" das ganze Gehäuse geschrottet, oder?
Wenn doch, dann hoffe ich ausnahmsweise das KEIN Hersteller das hier mitliest. Könnte nämlich leicht schlussfolgern, das unser Hobby immer noch nicht teuer genug zu sein scheint
der altrote Farbton bei diesem Modell ist RAL 3004. Eine andere Alternative wäre übrigens auch die bewusste Verwendung von Ausbesserungsflecken verbunden am besten mit einer Patinierung der Lok. Dies bietet sich auch dann an, wenn die Ausbesserung den Originalton nicht ganz trifft. Mit Patinierung kann man dies prima kaschieren.
@alex218 Du hast jetzt nicht ernsthaft nur wegen einer Farbabplatzung die Lok zertrümmert???? ARRRRGHHHH, sowas macht man nicht! Und selbst wenn man das Ding so nicht haben möchte, andere würden sich freuen, eine solche Lok zu bekommen. Zum Ausbessern oder auch zum Altern. Wozu gibt es Ebay und Ebay Kleinanzeigen??? Entschuldige, aber für einen derart UNFACHGERECHTEN Umgang mit dem Material habe ich absolut NULL Verständnis. Da kann ich mich @V100 Fanboy nur anschließen, es scheint - zumindest für manche Leute - noch nicht teuer genug zu sein.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Zitat von alex218 im Beitrag #1 Scheinbar hat Märklin wie üblich mal wieder einen Sonderfarbton verwendet, denn das Revell purpurrot 331 scheidet aus, da dieser etwas zu hell ist.