Ganz einfach analog mit Schnittstelle und man kann nachrüsten was man braucht oder auch nicht. Dazu die Möglichkeit Schleifer ohne große Umbauten unter die Loks zu bekommen, so wie Piko das ja überwiegend macht.
Liebe Grüße Olli Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))
Zitat von Schwanck im Beitrag #4Bei einem Dampflokmodell kommen Schiebetender bei mir nicht imehr ins Haus!
Wieso, erkläre es mir. Die angetriebenen Tender von GFN (BR 03, BR 22/39, BR 41) und von Gützold (BR 03, BR 58.30) sind Spitze. < Da kann sich Roco dahinter verstecken.
Zitat von Schwanck im Beitrag #4Bei einem Dampflokmodell kommen Schiebetender bei mir nicht imehr ins Haus!
Wieso, erkläre es mir. Die angetriebenen Tender von GFN (BR 03, BR 22/39, BR 41) und von Gützold (BR 03, BR 58.30) sind Spitze. < Da kann sich Roco dahinter verstecken.
Interessante Sache....... aber bitte im eigenen Trööt. HIER Digital vs. Analog
ich hätte gerne Loks mit Schnitstelle, in die ich den Decoder mener Wahl einsetzen kann. Lichtfunktionen sind mir wichtig, auf Sound und Hebbare Panthos verzichte ich allzugern. Auch die ESU-AC/DC-Lösung finde ich gut. Schleifer an- oder abklippsen, dann fühlt sie sich auf beiden Gleissystemen wohl und gut ist.
Habe bei 8 mein Kreuz gemacht, ein Auto hätte ich gern genauso und weil es kein Neues in der Art gibt, kaufe ich keins mehr, ebenso handle ich bei den Lokmodellen.
Sound finde ich grundsätzlich schon toll. Mir reichen aber ein paar Tfz davon auf der Anlage - Rangierloks und mal eine Dampflok. Ich könnte aber nix mit Sound in allen Tfz anfangen. Von daher habe ich nur Licht ausgewählt, das gehört definitiv dazu.
Mit dem ganzen anderen Schnickschnack, den es zum Glück in TT eigentlich eh nicht gibt, kann ich nix anfangen. Wobei ich es zumindest bei Dampf u. angetriebenen DSA bei bestimmten Baureihen nachvollziehen kann.
Edit: Nach Willys Beitrag habe ich nochmal richtig hingeguckt. Ja, eigentlich müsste mein Kreuz auch auf die 8. Da war ich zu schnell.
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Wenn es dir egal ist und die Hersteller nur noch Digital bauen, ist nichts mit Lust und Laune, weil es dann nur noch digital gibt. Mit 8 kann man sich und dem eventuellen Gebrauchtkäufer beide Möglichkeiten offen halten.
hab mich auch für die 8 entschieden. Ist sicher neben den nachträglichen Möglichkeiten nachzurüsten auch erst mal eine der Preiswertesten Varianten, ähnlich den Analogen Loks. Oft fliegt später leider alles mitbezahlte an Digitalem sowieso wieder raus, weil man vieleicht mit besseren Komponenten als den Werksseitigen liebäugelt.
Zitat von Willy im Beitrag #15Wenn es dir egal ist und die Hersteller nur noch Digital bauen, ist nichts mit Lust und Laune, weil es dann nur noch digital gibt.
Ich glaube Du interpretierst dies falsch. Wenn ein Modell mir gefällt dann kaufe ich dies. So auch bei der 02 314-1 geschehen. Obwohl ich immer gesagt habe mir kommt keine Trix Lok ins Haus.
Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #16Oft fliegt später leider alles mitbezahlte an Digitalem sowieso wieder raus, weil man vieleicht mit besseren Komponenten als den Werkseitigen liebäugelt.
Dies kann Dir aber auch bei nachträglichen Digitalisierungen passieren. Weil es Weiterentwicklungen bei Decodern gibt. Eigentlich stellt sich doch die Frage, welche Funktionen muss der Decoder erfüllen. Er reicht eine gute Motoransteuerung für optimale Fahreigenschaften.
Zitat von DGU im Beitrag #19Zitat von N Bahnwurfn im Beitrag #16Oft fliegt später leider alles mitbezahlte an Digitalem sowieso wieder raus, weil man vieleicht mit besseren Komponenten als den Werkseitigen liebäugelt.Dies kann Dir aber auch bei nachträglichen Digitalisierungen passieren.Weil es Weiterentwicklungen bei Decodern gibt.
stimmt. Meist geht es mir aber so, das ich eine Lok von ihrer Detaillierung etc. sehr gut finde aber die werkseitigen Komponenten nicht der Brüller sind. So gesehen spare ich mir preislich wenigstens erst einmal die Erstausstattung. Wenn ich später von mir gekaufte Komponenten durch Neue ersetze habe ich natürlich auch wieder Mehrkosten. Zum Glück ist es ja bereits heute so das man Neuerscheinungen auch als analoge Loks mit Schnittstelle bekommt. Auch lassen immer mehr Hersteller erfreulicher Weise immer mehr Platz für den späteren Einbau von Lautsprechern etc.
Bei mir liegt die Antwort irgendwo bei 2,7,8. Leider nicht ganz eindeutig.
Grund: Bei Roco würde ich Loks für Wendezüge als vollaustattung nehmen, also 8. Bei Mehrsystem Elektroloks mit nur einer deutschen Schleifleiste würde mir aber schon die 7 reichen, da der Stromabnehmer da nicht immer runter und wieder hoch muss.
Bei allen anderen Herstellern würde ich die analoge Lok bevorzugen, weil der Aufpreis zu groß gerät (LS) oder die Decoder einfach nichts sind (Piko etc)
Die Antworten passen nicht so richtig mit der Aussage meines Händlers - er verkauft fast nur voll-digitale loks, "alle wollen das" heute! Klar, kann natürlich anders sein abhängig von wo wir sind. Ich kaufe gerne/lieber schon digitale loks, statt es selber zu machen. Alle passt, kein mapping-problematik etc... (Und JA, die Piko-dekoder der neuere Generation sind super!). Obwohl ich ehrlich mal insbesondere für Elloks neulich von Sound verzichtet haben, wegen die erhöhten kosten. Die heutige Krise der Ökonomi kostet meine Elloks das Sound.... Hätte schlimmer sein können. Wofür ich aber auch sehr wenig an neue Loks kaufen, und statt dessen alte analoge schätze digitalisieren....
/Martin.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost. Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Zitat von Schwedenzug im Beitrag #22Ich kaufe gerne/lieber schon digitale loks, statt es selber zu machen. Alle passt, kein mapping-problematik etc..
Meine wenigen Soundloks habe ich auch fertig gekauft. Im Idealfall mit Henning-Sound, natürlich bereits abgestimmt auf das entsprechende Modell. Da möchte ich auch nicht basteln. Aber sonst reicht mir eine Schnittstelle. An "Digital-Extras" möchte ich nur schaltbares Spitzen-/Schlusslicht.
Ich habe mein Kreuz bei 9 gemacht, da das auf mich am ehesten zutrifft. Mir sind Lichtfunktionen wichtiger als Sound, aber wenn ich es mir leisten kann und/oder die Soundnachrüstung zu aufwendig werden droht, kaufe ich eher eine bereits mit Sound ausgestattete Lok. Dampf/Rauch verwende ich nicht, und servobetriebene Pantos sind für mich irrelevant, da ich keine E-Loks fahre.
Allerdings findet bei mir das Kaufen eher nach Budget statt als nach Lust und Laune...