RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#26 von Doktor Fäustchen , 14.03.2023 10:38

Zitat von hubedi im Beitrag #24

Ist das wirklich so naiv wenn ich glaube, zwei erwachsene Modellbahner können es ganz alleine schaffen, zusammen zu kommen und im Rahmen von PNs, Telefonaten oder persönlichen Kontakten irgendwas vereinbaren? Braucht es dafür wirklich ein von uns ausformuliertes Regelwerk? Wenn die Zwei vor der Reparatur Gesetzestexte beschließen und darin alle Eventualitäten erörtern wollen ... bitteschön. Aber das kann doch nicht unser oder speziell mein Bier sein ...
LG
Hubert


Hi Hubert,

wenn es "Naiv" sein sollte, dann bin ich auch "Naiv".
Dann bin ich auch stolz drauf, naiv zu sein....

Habe schon bei manch so einer Sache mitgemacht (Allerdings mehr im Bereich "KFZ")

Es wird immer welche geben die es Ausnutzen und/oder damit kaputtmachen / kaputtmachenwollen.
Das hat mich aber nie davon abgehalten, meine Hilfe anzubieten, oder Hilfe zu vermitteln.

Hier im Bereich "Modellbahn" kann ich leider nichts anbieten (?), denn ich bin hier auch nur "Rookie",
und lerne selbst noch.....

Ich finde deine Idee jedenfalls Toll/Gut und Nachahmenswert ! Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Punkt.

Gruß
Doktor Fäustchen
aka Stephan


"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind,
sondern diejenigen, die anderer Meinung sind und zu feige, es zu sagen."
(Napoleon Bonaparte)

Now I know how the Bunny here runs......

Doktor Fäustchens Baustelle: Private Museums- und Wallfahrtsbahn "Sankt Nepomuk"


Darius, klca, der Hunsrücker, KWer, Olli 66, piefke53, hubedi und 11652 haben sich bedankt!
 
Doktor Fäustchen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.351
Registriert am: 28.09.2021
Ort: Wo die Weser einen großen Bogen macht.....
Gleise Eine Schiene links, eine Schiene rechts... und keine Pickel in der Mitte !
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung "Haptisch", denn mein Gehirn, hinter der Stirn, sagt mir alles im nu...
Stromart DC, Digital, Analog


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#27 von JUMBO 44 , 14.03.2023 11:10

Moin zusammen,

vorab die Idee ist sehrgut.
Also seit dem ich hier im Forum bin habe ich schon einige Reparaturen und Umbauen für Mitglieder getätigt. Bis dato war meine Erfahrung die, das alles fair abläuft. Alles was ausgeführt wird, wird zum Selbstkostenpreis plus Versand berechnet.Geregelt wird alles über PN. In diesem Jahr waren es bereits zwei Hilfestellungen bzw.Umbauen.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 584
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#28 von Petz1 , 14.03.2023 11:54

Ich fände die Idee, einen eigenen Bereich nur für "Tätige Hilfe durch Mitglieder" einzurichten für die beste Lösung. Dort sollten dann aber nur Probleme gepostet werden die der tätigen Unterstützung von Forenkollegen bedürfen und nicht z. B. schon durch Ratschläge gelöst werden können.
Wenn sich dann jemand dazu berufen fühlt Unterstützung zu leisten, nimmt derjenige per PN Kontakt mit dem Betreffenden auf und klärt dann alles Weitere.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


klca, Jürgen Moba, hubedi, Olli 66, piefke53, Miraculus und 11652 haben sich bedankt!
 
Petz1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.261
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#29 von Jürgen Moba , 14.03.2023 12:27

Hallo zusammen,

Zitat von Petz1 im Beitrag #28
Ich fände die Idee, einen eigenen Bereich nur für "Tätige Hilfe durch Mitglieder" einzurichten für die beste Lösung

Dem schließ ich mich an und es wäre ein Super Anfang. Weiterentwicklung kommt sicher.

Zitat von Petz1 im Beitrag #28
Wenn sich dann jemand dazu berufen fühlt Unterstützung zu leisten, nimmt derjenige per PN Kontakt mit dem Betreffenden auf und klärt dann alles Weitere.

Ich denke da werden sich so einige "Pärchen" finden und ihre eigenen Vereinbarungen treffen.
Was nützen Regeln die als Voraussetzung aufgestellt werden, die keiner überprüfen kann.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


klca, der Hunsrücker, hubedi und Petz1 haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.020
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G 32 bit
Stromart AC, Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#30 von hubedi , 14.03.2023 13:39

Hallo Wolfgang, Hallo zusammen,

Zitat von Running.Wolf im Beitrag #23
... In meinem Leben habe ich verschieden „Typen“ getroffen. Leider auch Reichsbedenkenträger. Ich selbst bin eher der Typ, den man in Bayern mit „Bast scho“ umschreiben würde. ...


So wie Du den Ablauf schilderst, stelle ich mir die Sache auch vor. Die Pärchen werden sich finden, vereinbaren irgendwas und los geht's.

Für mich entwickelt sich die Idee zu einer hochinteressanten und amüsanten wohnzimmersoziologischen Studie. Ihr seid mir hoffentlich nicht böse, wenn ich die Sache mal so in meiner naiven, augenzwinkernden Art betrachte. Meine Frau wundert sich gerade, warum ich hier gerade grinsend mit dem Tablet auf dem Schoß und der Kaffeetasse neben mir auf dem Sofa hocke.

Regeln ... iss ja lustig ... und ... was sollen die helfen und wer soll die durchsetzten. Sind wir wirklich schon an dem Punkt angelangt, wo man erwachsenen Menschen nicht mehr zutrauen kann, sich selbst zu einigen? Vielleicht kommt gleich mein Nachbar vorbei und bittet mich, mal eben mit anzupacken. Nun, ich drücke ihm dann mein Regelwerk in die Hand und werde keinen Finger krummmachen, bis er den mehrseitigen Text vor Zeugen unterschrieben hat. Auf den Blick bin ich gespannt ... ich schmeiß mich weg ...

Ok, ich bin naiv ... und ich stehe dazu. Was bin ich froh, daß mir bislang noch gar nicht aufgefallen ist, dass ich eigentlich in einer Räuberhöhle wohne. Da war ich vorhin mit meiner Frau im Spielzeugladen und ich habe für meine kleine Enkelin einen riesengroßen Bären als Geburtstagsgeschenk gekauft. Mit dem Kuschelbären im Arm liefen wir zum Ausgang, wo uns ein überaus freundlicher Herr grinsend die Tür aufhielt. Ein kleiner, lustiger Smaltalk und noch mehr freundlich-grinsende Gesichter auf dem Weg zum Auto. Ein schöner Einkauf mit der freudigen Erwartung im Hinterkopf, wie sehr sich meine kleine Enkelin freuen mag.
Doch ... vielleicht ist meine Wahrnehmung komplett falsch ... der freundliche Herr an der Tür war gar nicht freundlich und hegte irgendwelche bösen Absichten. Ja, wir hatten die Hände voll und er sann auf eine Gelegenheit, unsere Geldbörse zu stehlen... oder gar noch Schlimmeres. Die entgegenkommenden Menschen f0hlten sich vielleicht gar nicht an ihre eigene Kindheit erinnert sondern machten sich boshaft grinsend lustig über diesen lächerlichen alten Knacker mit einem Kuschelbären im Arm. Vielleicht hätte ich einen Schwarm Anwälte um mich herum aufbauen sollen, die mich als Bobyguards vor der feindlichen Welt beschützen und die alle verklagen, die auch nur leise die Mundwinkel hochziehen ... vielleicht ...

Ach nee, ich bleibe lieber bei der Version eins und bleibe naiv. Ich verzichte auch weiterhin auf die alltäglichen Leichenberge aus z.B. Rosenheim, Hamburg oder sonstwoher und möchte mir die kindliche Vorstellung bewahren, es gibt noch ganz normale Leute, die ganz normal miteinander reden, die im Notfall zusammenhalten, die sich helfen und unterstützen ... einfach so ... ohne großartiges Gedöns.

Manchmal ist tatsächlich etwas ganz einfach ... trotz aller unverschwiegenen Missstände. Was bin ich schon hocherfreuten Menschen begegnet, nur weil ich mit meinem Handwägelchen und Müllzange bewaffnet den Dreck von der Straße aufgesammelt habe. Tatsächlich hat mir eine Dame bei meiner Sammeltätigkeit sogar mal eine Flasche Sekt geschenkt ... ich war so baff, als hätte ich sonstwas vollbracht und wäre mit meiner kleinen Aktion der Retter aus dem selbstauferlegten Elend. Eine Müllzange können alle in die Hand nehmen, man muss es nur machen. Das ist doch wahrlich keine große Sache. In was für seltsame Zeiten haben wir uns da bloß hineinmanövriert. Sorry, wenn ich das mal so sage, aber werden wir so langsam ein wenig Balla ... oder so? Vielleicht stamme ich wirklich aus einer anderen Zeit oder von einem anderen Planeten. Schön, da bleibe ich, denn da gefällt es mir besser ... so naiv wie ich wohl bin ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.804
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.03.2023 | Top

RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#31 von KWer , 14.03.2023 14:06

Frag doch mal das Forenmitglied, welches den Beitrag verfasst hat: RE: Weyersbühl 3 "Die feindlichen Brüder" - Zwischenberichte (10)
was es von nicht vorhandenen Regelwerken hält. Ich wette, er sitzt auch mit Tablet und Kaffee und amüsiert sich prächtig...

Gruß
KWer


hubedi hat sich bedankt!
KWer  
KWer
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#32 von acecat , 14.03.2023 14:15

Moin,
prinzipiell finde ich den Denkansatz gut. Nur wird das aus eigenen Erfahrungen heraus betrachtet eine ziemlich zweischneidige Sache. Um meinen Standpunkt etwas besser/anschaulicher zu erklären, muss ich jetzt leider etwas ausholen.

Ich war lange Jahre Bezieher von AlG II - formally known as "Hartz IV". In dieser Zeit wird man sehr bescheiden. Aber man lernt als erstes, dass man nicht "für nass" arbeitet. Ergo wird es einen solchen Service nicht für "umme" geben können. In dieser Zeit habe ich ein Jahr auf 100€-Basis als stellvertretender Geschäftsführer eines Modellbahngeschäftes gearbeitet. Zu meinem Aufgabenbereich gehörten auch die anfallenden Arbeiten in der Werkstatt, die ich aber auf eigene Rechnung habe abrechnen dürfen. So manche Reparatur oder Decodereinbau hat mir damals den Monat gerettet, auch wenn es vielleicht nur 10€ einbrachte. In einem anderen Fall baute ich Schmalspurweichen für ein Vereinsprojekt in Auftragsarbeit. Das ging aber nur, weil ich selbst aufgrund finanzieller Unterdeckung keine eigenen Projekte verfolgen konnte, aber das Hobby weiterbetreiben wollte. Ok, das Trainieren der Fähigkeiten war ein weiteres der Ziel.
Ich kann mich an so manche Nacht erinnern, die ich für die nötige Ersatzteillogistik aufwenden musste. Manche Teile waren so selten, dass man erst durch Zufall auf sie stieß. Da waren Decodereinbauten noch das kleinste Problem. Aber da gab es auch eine GFN BR 56, die nach dem Umbau auf Glockenankermotor einen Decoder bekommen sollte. Analog lief die Lok absolut problemlos. Nach dem Decodereinbau zeigte sie nur noch einen Kurzschluss an. Ich brauchte Wochen um herauszufinden, dass der mittlere Tenderradsatz verdreht war. Zudem waren die Räder ziemlich dreckig, weshalb es im Analogbetrieb noch nicht mal Auswirkungen hatte. Den Zeitaufwand kann man dem Empfänger der Dienstleistung garantiert nicht berechnen. Aber es gibt Momente, die einen Modellbahner an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringen können. ...unbezahlbar...

Ich habe noch mehr Beispiele, weshalb ich sage, dass ich so etwas garantiert nicht für "umme" machen werde. Zudem fehlt mir angesichts eigener Projekte zusehends die Zeit dafür. Selbst, wenn auch ich zum Glück noch ein paar Zeitfenster offen habe.

Aber wo wir schon mal bei so einem Thema sind, könnten wir ja auch mal über einen Lok-Mietservice nachdenken? "Rent a loco" oder "Trainrent". Braucht es dafür eine Versicherung?
Sorry für das letzte OT...

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


Darius und hubedi haben sich bedankt!
 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.03.2023 | Top

RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#33 von chrilu , 14.03.2023 14:26

Zitat von acecat im Beitrag #32
Moin,
prinzipiell finde ich den Denkansatz gut. Nur wird das aus eigenen Erfahrungen heraus betrachtet eine ziemlich zweischneidige Sache. Um meinen Standpunkt etwas besser/anschaulicher zu erklären, muss ich jetzt leider etwas ausholen.

Ich war lange Jahre Bezieher von AlG II - formally known as "Hartz IV". In dieser Zeit wird man sehr bescheiden. Aber man lernt als erstes, dass man nicht "für nass" arbeitet. Ergo wird es einen solchen Service nicht für "umme" geben können. In dieser Zeit habe ich ein Jahr auf 100€-Basis als stellvertretender Geschäftsführer gearbeitet. Zu meinem Aufgabenbereich gehörten auch die anfallenden Arbeiten in der Werkstatt, die ich aber auf eigene Rechnung habe abrechnen dürfen. So manche Reparatur oder Decodereinbau hat mir damals den Monat gerettet, auch wenn es vielleicht nur 10€ einbrachte. In einem anderen Fall baute ich Schmalspurweichen für ein Vereinsprojekt in Auftragsarbeit. Das ging aber nur, weil ich selbst aufgrund finanzieller Unterdeckung keine eigenen Projekte verfolgen konnte, aber das Hobby weiterbetreiben wollte. Ok, das Trainieren der Fähigkeiten war ein weiteres der Ziel.
Ich kann mich an so manche Nacht erinnern, die ich für die nötige Ersatzteillogistik aufwenden musste. Manche Teile waren so selten, dass man erst durch Zufall auf sie stieß. Da waren Decodereinbauten noch das kleinste Problem. Aber da gab es auch eine GFN BR 56, die nach dem Umbau auf Glockenankermotor einen Decoder bekommen sollte. Analog lief die Lok absolut problemlos. Nach dem Decodereinbau zeigte sie nur noch einen Kurzschluss an. Ich brauchte Wochen um herauszufinden, dass der mittlere Tenderradsatz verdreht war. Zudem waren die Räder ziemlich dreckig, weshalb es im Analogbetrieb noch nicht mal Auswirkungen hatte. Den Zeitaufwand kann man dem Empfänger der Dienstleistung garantiert nicht berechnen. Aber es gibt Momente, die einen Modellbahner an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringen können. ...unbezahlbar...

Ich habe noch mehr Beispiele, weshalb ich sage, dass ich so etwas garantiert nicht für "umme" machen werde. Zudem fehlt mir angesichts eigener Projekte zusehends die Zeit dafür. Selbst, wenn auch ich zum Glück noch ein paar Zeitfenster offen habe.

Aber wo wir schon mal bei so einem Thema sind, könnten wir ja auch mal über einen Lok-Mietservice nachdenken? "Rent a loco" oder "Trainrent". Braucht es dafür eine Versicherung?
Sorry für das letzte OT...

mfg
acecat


Hallo acetat,

ich glaube solche "Gefälligkeitsarbeiten" gehen nur bei Routine-Tätigkeiten: Wartung einer Lok, Einbau eines dafür vorgesehenen Decoders in eine originale Lok etc.
Sehr spezifische und individuelle Umbauarbeiten können nicht Ziel einer solchen "Gefälligkeitsarbeit" sein. Das sehe ich ja bei mir: Ich bekomme schon alles "irgendwie" umgebaut, aber oftmals sind dazu viele Versuche und Revisionen nötig, bis alles so läuft, wie ich es mir vorstelle. Also eine Jouef-DC-Lok auf AC und Faulhaber umzubauen inkl. Getriebeveränderung, Sound-Digitalisierung und diversen Lichtfunktionen ... sowas wird in diesem Rahmen nicht möglich sein.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF, etwas SBB
Epoche IVc-Vc (1980-2006)



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


hubedi und 11652 haben sich bedankt!
 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.743
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#34 von Crusher606 , 14.03.2023 14:41

Kompliziert ist immer schwierig.

Aber. . . . . wenn meine Lok mit C-Sinus mal "stirbt", dann wäre auch ich auf Hilfe eines Experten angewiesen und dankbar,
wenn ich irgedwo jemanden finden könnte, der mir helfen würde.

Gruß Raini


hubedi hat sich bedankt!
Crusher606  
Crusher606
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 12.03.2019
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MfX / DCC und (seit neustem jetzt eine CS3)
Stromart AC, Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#35 von acecat , 14.03.2023 14:48

Moin chrilu,

Zitat von chrilu im Beitrag #33


Hallo acetat,

ich glaube solche "Gefälligkeitsarbeiten" gehen nur bei Routine-Tätigkeiten: Wartung einer Lok, Einbau eines dafür vorgesehenen Decoders in eine originale Lok etc.
Sehr spezifische und individuelle Umbauarbeiten können nicht Ziel einer solchen "Gefälligkeitsarbeit" sein. Das sehe ich ja bei mir: Ich bekomme schon alles "irgendwie" umgebaut, aber oftmals sind dazu viele Versuche und Revisionen nötig, bis alles so läuft, wie ich es mir vorstelle. Also eine Jouef-DC-Lok auf AC und Faulhaber umzubauen inkl. Getriebeveränderung, Sound-Digitalisierung und diversen Lichtfunktionen ... sowas wird in diesem Rahmen nicht möglich sein.

bitte nicht falsch verstehen. Wartung einer Lok ist kein Problem. Der Aufwand geht los, wenn es um die Beschaffung von Ersatzteilen geht. Das Telefonat/Email zur Bestellung ist schnell erledigt. Nur hat nicht jeder seinen Händler um die Ecke. Da wird dann schnell mit dem Heraussuchen der richtigen Ersatzteile aus den E-Teilelisten der Hersteller ein Spiel mit Unwägbarkeiten und angesichts der Verfügbarkeit wird es ohne Improvisation selten funktionieren.
Ich gehöre auch eher zur hemdsärmeligen Funzt-schon-irgendwie-Fraktion. Manche Lösungen ergeben sich teilweise erst, wenn man längere Zeit Hirnschmalz in ein Problem steckt.
Von meinen hier im Forum stehenden Umbauten will ich lieber schweigen. So etwas macht man entweder ausschließlich für sich oder gar nicht.

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


hubedi hat sich bedankt!
 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC
Stromart DC, Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#36 von chrilu , 14.03.2023 15:14

Zitat von acecat im Beitrag #35
Der Aufwand geht los, wenn es um die Beschaffung von Ersatzteilen geht


Hallo,

deshalb fände ich folgendes Vorgehen sinnvoll:

Person A möchte eine Märklin 151 umbauen lassen auf HLA und ESU LoPi5 und fragt Umbauer B.

Umbauer B schickt Person A eine Teileliste mit den Artikeln, die besorgt werden müssen: HLA, Decoder, Platine, Decoderhalter etc.
Alternativ schreibt Person A, dass bereits alle Teile vorliegen. Man tauscht sich dann nur noch aus, was fehlen könnte.

Person A besorgt nun diese Teile und schickt sie mit der Lok, einem Rücksendeschein und meinetwegen 5-X Euro für Arbeitsmaterial wie Lötzinn, Kabel, LEDs, Widerstände etc. an Umbauer B. In diesem Rahmen kann sich Person A auch erkenntlich zeigen und "mehr" überweisen. Ob das "mehr" nun einkommenssteuerpflichtig ist, darüber wissen andere vielleicht besser Bescheid.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF, etwas SBB
Epoche IVc-Vc (1980-2006)



Auf Instagram: https://instagram.com/xtn_76?igshid=YmMyMTA2M2Y=


hubedi, HeinMück, 11652 und Hans-Joachim Krohberger haben sich bedankt!
 
chrilu
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.743
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise MäTrix C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#37 von hubedi , 14.03.2023 15:14

Hallo zusammen,

nun, von was rede ich hier bloß die ganze Zeit ... ... ich will niemandem irgendwelche Probleme ausreden, von irgendwas überzeugen, nix verkaufen oder umgekehrt den Verkauf untersagen, zu anderen persönlichen Überzeugungen bekehren, keine Religionsgemeinschaft gründen und missionieren oder sonst irgendwas.
Wer Regeln festlegen möchte, soll welche aufstellen, wer die persönliche Grenze des Freundschaftsdienstes definieren will, mag das tun ... das ist für mich die Sache der beiden Modellbaukollegen, die sich da zur Nothilfe zusammenfinden oder eben nicht. Ich hätte jedenfalls keine Lust, allein die unterschiedlichsten Ansichten der letzten Beiträge in wohlgesetzte Formulierungen zu gießen und am Ende die Watschen zu kassieren, weil garantiert irgendwas falsch ist.

Es wird mir nun doch etwas zu kompliziert, gehe jetzt basteln, baue für den Kollegen die gestern begonnene Piko-Lok zusammen und freue mich auf ein paar Testfahrten. Hat jemand Lust, mitzukommen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.804
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.03.2023 | Top

RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#38 von JUMBO 44 , 14.03.2023 17:02

Moin zusammen,

Wie in #36 beschrieben verfahre ich, ich gehe teilweise auch in "Vorkasse " Bestand Vorort.
Denn wenn B sich schon nicht traut, besorge ich mir lieber die Teile selber.

So, und nun zerredet hier den guten Willen und lobenswerten Ansatz nicht schon wieder.
Ich für mein Teil bin immer auf B zugegangen in Form einer PN und habe Ihm meine Hilfe angeboten und diese ohne Erwartungshaltung.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 584
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#39 von Richrath , 14.03.2023 21:16

moin,
Ich hab ja glaube ich mit kompliziert angefangen und Hubert hatte mich heute morgen schon mit seiner Antwort überzeugt. Da stand was von erwachsenen Leuten.

Ich halte die Idee nach wie vor für gut.

Da sich noch so einige Bedenkenträger zu mir gesellt haben, möchte ich meine Bedenken mal in Form gießen:
Vermeiden möchte ich bei Initiierung eines solchen Projektes auch mit Hilfe der Admins, nachher Beiträge lesen zu müssen, wie der x hat meine Lok schlecht umgebaut, oder bei seinen Loks macht er das gut, bei Fremdloks nimmt er noch einen 10er und liefert schlechte Arbeit und dann noch umbauer, die dann noch erklären, wie man das hätte besser machen können.

Das würde mir den Spaß am Forum verderben.

Ich bin der Meinung man sollte wie bei den Kleinanzeigen eine Rubrik Reparaturen machen. Da kann jemand seinen Wunsch einstellen, Antworten gehen nur per PN. Sollte es mal Probleme geben und jemand einen Beschwerdebeitrag schreiben, sollte der auch kommentarlos gelöscht werden.

Funktioniert ja auch bei den Kleinanzeigen.

Ich denke mit so einem Modus könnte das gut unter dem Oberbegriff alles auf eigenes Risiko funktionieren.

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


willi48, KWer, Jürgen Moba, drum58 und hubedi haben sich bedankt!
Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#40 von Doktor Fäustchen , 14.03.2023 21:32

Hallöle,

egal was "welche Seite" auch immer sagt.
Man muß dies, oder man muß das.....NICHTS muss man, außer irgendwann sterben.....

Ich verfahre seit Jahren nach dem Motto:

"Tue Gutes und sprich nicht drüber......"

Es werden sich schon Helfer und Hilfesuchender (Innen) zusammenfinden.
Manchmal muß man auch einfach nur wollen.

Denkt sich
Doktor Fäustchen

.......das Wetter ! (Frei nach U.Wickert)


"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind,
sondern diejenigen, die anderer Meinung sind und zu feige, es zu sagen."
(Napoleon Bonaparte)

Now I know how the Bunny here runs......

Doktor Fäustchens Baustelle: Private Museums- und Wallfahrtsbahn "Sankt Nepomuk"


klca, power, alexus, Olli 66, hubedi und Babbel haben sich bedankt!
 
Doktor Fäustchen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.351
Registriert am: 28.09.2021
Ort: Wo die Weser einen großen Bogen macht.....
Gleise Eine Schiene links, eine Schiene rechts... und keine Pickel in der Mitte !
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung "Haptisch", denn mein Gehirn, hinter der Stirn, sagt mir alles im nu...
Stromart DC, Digital, Analog


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#41 von hubedi , 15.03.2023 09:38

Hallo René, Hallo zusammen,

Zitat von Richrath im Beitrag #39
moin,
Ich hab ja glaube ich mit kompliziert angefangen und Hubert hatte mich heute morgen schon mit seiner Antwort überzeugt. Da stand was von erwachsenen Leuten. ... Ich halte die Idee nach wie vor für gut. ... Da sich noch so einige Bedenkenträger zu mir gesellt haben, möchte ich meine Bedenken mal in Form gießen: ... Vermeiden möchte ich bei Initiierung eines solchen Projektes auch mit Hilfe der Admins, nachher Beiträge lesen zu müssen, wie der x hat meine Lok schlecht umgebaut, oder bei seinen Loks macht er das gut, bei Fremdloks nimmt er noch einen 10er und liefert schlechte Arbeit und dann noch umbauer, die dann noch erklären, wie man das hätte besser machen können. ...


Ich freue mich, dass Du meine Idee begrüßt und Dir im Anschluss so viele Gedanken gemacht hast. Stellvertretend für alle von Dir erwähnten Bedenkenträger möchte ich für mich abschließend anmerken, ich persönlich werde es so einfach wie bisher handhaben. Da bin ich beim letzten Beitrag von Doktor Fäustchen.

Lese ich da ein ungutes Gefühl in Deinem ersten Satz als "Initiator der Bedenken". Ich hoffe Du glaubst mir wenn ich versichere, ich nehme hier ganz bestimmt Niemandem die Einwände oder Bedenken krumm oder sowas. Dahinter stecken ja immer persönliche Ansichten und Erfahrungen, die sich zwar nicht mit meinen decken, aber die ich zunächst zu Kenntnis nehme und erst recht weit davon entfernt bin, diese Aussagen zu beurteilen. Für mich ganz persönlich halte ich den persönlichen Austausch mit den Hilfesuchenden immer noch für den Königsweg. Ich brauche keine irgendwie geartete, offizielle Organisation, keine Admins oder irgendein Regelwerk. Bislang war der persönliche Kontakte für mich noch nie ein Problem sondern im Gegenteil eher eine Bereicherung. Sollte sich das in Zukunft einmal ändern, dann ... ja dann ... wird mir schon etwas einfallen.

Deine oben geäußerten Sorgen, nach der Reparatur könnte der Beschenkte die geleistete Arbeit schlechtreden oder öffentlich über mich herziehen teile ich in keiner Weise. Und sollte mir tatsächlich so etwas passieren, dann soll die betreffende Person das eben machen. Damit kann ich leben, denn ich traue der überwiegenden Zahl der Forumsmitglieder durchaus zu, sich anhand meiner sonstigen Äußerungen und dargestellten Arbeiten ein eigenes Bild der Lage zu machen. Auch wenn Du oder andere das anders sehen, solange ich mir selbst nichts vorzuwerfen habe, bleibe ich absolut cool. Wer sich tatsächlich über mich das Maul zerreißen mag ... bitteschön... Und sollte ich wirklich einmal Bockmist produziert haben, dann stehe ich dazu und bin zuversichtlich, auch dann eine Lösung zu finden.

Ich bin ein Mensch, mache Fehler kann aber mit aller Berechtigung behaupten, ich habe alle Gastfahrzeuge und Modelle auf meinem Basteltisch bislang mit größtmöglichem Respekt behandelt so als wären es meine eigenen Modelle ... bestimmt sogar besser. Wer auf dieser Basis in der Not meine Hilfe in Anspruch nehmen mag, darf weiterhin z.B. via PN nachfragen. Ich sage dann schon, was wie geht und was nicht. Ich habe mich selbst bereits in einer tiefschwarzen Krise wiedergefunden, kämpfe immer noch mit den Folgen und weiß, wie wertvoll eine Hilfe sein kann. Diese Erfahrung gebe ich gern so gut ich kann auch aus persönlicher Dankbarkeit weiter.

Wer nun vielleicht die Admins um eine Unterstützung z.B. in Form der Einrichtung der von Dir vorgeschlagenen Forumsrubrik bitten will, mag das gerne tun. Wer in dem Zusamnenhang Regeln aufstellen will, mag sie gerne formulieren und vorschlagen. Ich persönlich werde das nicht machen. Mir reicht das persönliche Wort oder vielleicht sogar der direkte Handschlag. Ich bleibe bei den für mich durchweg guten Erfahrungen mit dieser Methode.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.804
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.03.2023 | Top

RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#42 von Petz1 , 15.03.2023 10:54

Hallo Hubert !

Du sprichst mir zweifellos aus der Seele denn meine Erfahrungen decken sich mit Deinen, weshalb ich auch dafür plädiere, eine entsprechende Rubrik als reine Pinnwand einzurichten und die beiden Beteiligten dann das weitere Vorgehen unter sich ausmachen.

Auch ich geh mit fremden Modellen viel vorsichtiger um als mit meinen eigenen und kläre eventuell im Rahmen der Instandsetzung auftretende Probleme zwischendurch mit dem "Auftraggeber" ab wenn ich seine Entscheidung über das weitere Vorgehen für sinnvoll erachte. Und wenn ich mal Mist baue (Lötkolben fiel bei einem Niesanfall aus der Hand und berührte den Lokkasten) wird der auf eigene Kosten ersetzt sodaß es der Eigentümer gar nicht mitbekam.

Abgesehen davon kann sich jeder insoferne ein Bild eines Auftraggebers machen wenn er sich dessen Forenbeiträge zu Gemüte führt, denn aus denen lässt sich durchaus manches über dessen Persönlichkeit und Charakter ermessen.

Ich hab jedenfalls ausnahmslos nur gute Erfahrungen gemacht und wenn jemand meinte, mir entgegen meiner Intention Geld ins Paket legen zu müssen lag das konsequent wieder im Retourpaket. Manche beigepackte kleine Süßigkeiten hab ich allerdings nicht retourniert sondern weiterverschenkt; denn wenn ich die alle gefuttert hätte würd ich heut sicher durch keine Normtür mehr passen...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


klca, alexus, hubedi, JUMBO 44, Olli 66, LaNgsambahNer, Harald und 11652 haben sich bedankt!
 
Petz1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.261
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#43 von KWer , 15.03.2023 11:07

Ich habe bisher gar nicht gewusst, dass wir eine Wiki haben. Da Fischer-Modell gestern meinen Sounddecoder verschickt hat (sie arbeiten also noch) würde ich am WE tatsächlich mit dem Umbau der Piko 95 in H0 und einem bebilderten Bericht für Wiki beginnen...

Gruß
KWer


hubedi und acecat haben sich bedankt!
KWer  
KWer
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.03.2023 | Top

RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#44 von Running.Wolf , 15.03.2023 11:22

Moin
ja wir haben tatsächlich ein Wiki.
Schaumal im Titel bei Forum Übersicht: bei mir ist das Wiki zwischen Kalender und Spende.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


V8Cobra und hubedi haben sich bedankt!
 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.212
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#45 von acecat , 15.03.2023 14:41

Moin,

so langsam lösen sich bei mir ein paar Nebelschwaden im Denkgesims auf.
Als Unterrubrik im Kleinanzeigenteil des Forums wäre unter dem Namen "Suche Service" vielleicht eine geeignete Lösung. Jedes neue Gesuch bekommt einen eigenen Strang, auf den der "Dienstleister" ausschließlich per PN antwortet. Bahnt sich eine Lösung für das technische Problem an (ein Problemlöser ist bereits gefunden), dann wird der Strangtitel mit dem Zusatz "(in Arbeit)" oder "(erledigt)" versehen, um nicht unnötig vorhandene Resourcen zu binden.

Die Spielregeln machen beide Beteiligten unter sich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit aus.

Habe ich das jetzt richtig verstanden oder stehe ich an irgendeiner Stelle auf der Leitung?

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


KWer hat sich bedankt!
 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC
Stromart DC, Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#46 von LaNgsambahNer , 15.03.2023 14:58

@KWer und acecat und alle anderen "Bedenkenträger":
Wer Bedenken hat braucht NICHT mitmachen!!!!

Ich finde es sehr bedenklich das hier wieder viel zerredet wird.
Hubi, ich bin bei dir. Auch wenn ich nicht helfen kann.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.103
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#47 von Olli 66 , 15.03.2023 15:07

Ein interessanter Thread mit einer tollen Idee.

Aber was passiert wieder? Es wird alles zerredet und nach Regeln und ähnlichem verlangt. Wieso brauchen soviele immer wieder Regeln und müssen möglichst noch an die Hand genommen werden? Vielleicht darf es ja auch noch ein Versicherungspaket sein.
Meine Güte, laßt doch mal die Kirche im Dorf. Wem das alles zu riskant ist, braucht es doch nicht machen und alle anderen sind doch wohl so erwachsen, das sie wissen was sie tun.

Ansonsten tut Gutes und schweigt am Besten über gute Taten, sonst wird das eines Tages auch noch gesetzlich geregelt.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.872
Registriert am: 30.07.2020
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#48 von acecat , 15.03.2023 15:52

Moin,

Zitat von Olli 66 im Beitrag #47
Ein interessanter Thread mit einer tollen Idee.

Aber was passiert wieder? Es wird alles zerredet und nach Regeln und ähnlichem verlangt. Wieso brauchen soviele immer wieder Regeln und müssen möglichst noch an die Hand genommen werden? Vielleicht darf es ja auch noch ein Versicherungspaket sein.
Meine Güte, laßt doch mal die Kirche im Dorf. Wem das alles zu riskant ist, braucht es doch nicht machen und alle anderen sind doch wohl so erwachsen, das sie wissen was sie tun.

Ansonsten tut Gutes und schweigt am Besten über gute Taten, sonst wird das eines Tages auch noch gesetzlich geregelt.

ich habe nichts zerredet, sondern ausschließlich aus eigenen Erfahrungen berichtet. Die Idee finde ich sogar sehr gut. Solltest du meinen letzten Beitrag etwas weiter oben richtig gelesen haben, dürfte dir mein Lösungsansatz nicht entgangen sein. Auch wenn ich hier den "Bedenkenträgern" zugeordnet werde, trage ich gerade dort konstruktiv zum Thema bei. Die Sache mit der Versicherung war für ein anderes Projekt gedacht, welches aber vorläufig nur eines meiner vielen Hirngespinste bleiben wird. Der im OT verkürzte Denkansatz war allerdings ein Vorstoß in dieselbe Grundrichtung wie dieser Strang. Ich sponn den Faden dieses Threads nur ein wenig weiter.

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC
Stromart DC, Digital


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#49 von Olli 66 , 15.03.2023 15:56

Zitat von acecat im Beitrag #48
ich habe nichts zerredet, sondern ausschließlich aus eigenen Erfahrungen berichtet.

Warum fühlst Du Dich dann angesprochen?


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.872
Registriert am: 30.07.2020
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: "Notdienst" für Lokreparaturen

#50 von acecat , 15.03.2023 16:01

Zitat von Olli 66 im Beitrag #49
Zitat von acecat im Beitrag #48
ich habe nichts zerredet, sondern ausschließlich aus eigenen Erfahrungen berichtet.

Warum fühlst Du Dich dann angesprochen?

Ich bezog mich auf LaNgsambahNer, der mich "Bedenkenträger" nannte und zitierte dich, weil von "Strang zerreden" die Rede war.

Sorry, wenn das falsch herüberkam.
p.s., siehe meine Signatur...

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.03.2023 | Top

   

Ersatz Basisplatine für Märklin 39065 Class 77
Guetzold BN 150 CSD

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz