Hallo Dirk, Volker, Rudi und Wolfgang.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Im Moment warte ich gespannt auf die Fräser, die ich vor ein paar Tagen bestellt habe; wenn ich sehe, welche Ergebnisse ihr erzielt habt, gibt es bei mir noch viel Luft nach oben. 
Aber solange es Fortschritte gibt, macht es Spaß.
@Dirk:
Zitat von Remo Suriani im Beitrag #10
... würde ich mal einen Blick nach Weilmünster werfen. Max arbeitet mit selbst gebauten Lehren und Tellerschleifer (bei Code 40)
Vielen Dank. Ich kannte diese Seiten noch nicht. Da ich selbst in H0 unterwegs bin, lese ich nicht alle anderen Beiträge. Aber ich muss sagen, dass Max seine Methode sehr gut beschreibt. Sehr interessant. Und wenn es in N geht, dann sollte H0 ein Kinderspiel sein

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #10
Ich selber schleife meiner Herzstücke mit der flachen Seite einer Korund-Trennscheibe, quasi wie ein feiner Tellerschleifer.
Ich habe deine Weichen schon oft bewundert. Immer wieder schön anzusehen. Eine Trennscheibe habe ich noch nicht ausprobiert, kann mir aber gut vorstellen, dass die Ergebnisse ähnlich sind. Bei meiner Proxxon Schleifteller fand ich den Alutisch sehr hilfreich, da er einen guten Halt für das Gleisprofil bietet.
@Volker: Danke, wieder was gelernt. Vieles ist eigentlich ganz logisch, wenn man es liest. Aber mir muss es erst mal jemand erklären.
Zitat von volkerS im Beitrag #11
dein China-Fräser ist unbrauchbar, wie du selbst erkannt hast, liegt aber daran, dass es eine fehlerhafte Kopie ist.
Nun, was soll ich sagen. Einige Fräser (0,8 und 1 mm) aus China funktionieren bei mir wie gewünscht, aber dieser ist eindeutig ein Fehlkauf.
@Wolfgang:
Zitat von kpev im Beitrag #13
... aber manche deiner Fräsbilder sehen so aus, als ob deine MF70 nach 15 Jahren eine Wartung gebrauchen könnte.
:-)
Du hast sicher Recht. Der Kreuztisch hat im Moment ziemlich viel Spiel. Aber das sollte nicht so schwer zu verbessern sein.
Zitat von kpev im Beitrag #13
Ich habe bei meinen Versuchen festgestellt, dass 2-Schneiden Stirnschliff Fräser wirklich die besten Ergebnisse liefern
Also warte ich gespannt bis sie bei mir eintreffen. Nachdem ich die Bilder meiner Fräser im Detail gesehen habe, war mir klar, dass die Geometrie meine alte Fräser eigentlich nicht passt.
Zitat von kpev im Beitrag #13
... dass die 2. Fräsmethode bei Herzstück deutlich besser ist weil man dort keinen "Endpunkt" erkennen muss.... Auch das Knicken der Spitze um den halben Winkel um die Mistgabel zu vermeiden bringt noch einmal um Längen bessere Ergebnisse
Vielen Dank. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren und das Ergebnis zeigen.
Zitat von kpev im Beitrag #13
Ich musste an einer Stelle aber ziemlich Schmunzeln – meine Fräshalter kosten 3 Euro pro Stück ... nachdem du deinen ganzen Maschinenpark vorgestellt hast
Ja genau, da ist kein Cent mehr übrig

Im Ernst: es geht mir natürlich nicht um die drei Euro, sondern um den Aufwand, die verschiedenen Halterungen im 3D-Programm zu zeichnen. Fusion 360 ist für mich schon eine Weile her und ich muss mich wieder einarbeiten (Fusion 360 hat auch so viele Möglichkeiten). Es kostet mich also einige Stunden, so einen Halter zu bauen. Aber nachdem ich den ersten habe, sollten die nächsten viel schneller gehen.
Zitat von kpev im Beitrag #13
Ich bin sehr auf deinen Hosenträger gespannt und werde auch hier dranbleiben.
Meine Planung ist schon etwas älter und stammt noch aus der Zeit vor deine "Preußische Hosenträger". Als Basis nehme ich vier Weinert-Schwellenroste für 1:9 Weichen. Davon brauche ich nur den ersten Teil. Für das Mittelteil, auf dem die vier Herzstücke und die Kreuzung liegen, habe ich Platinen in China bestellt.
Aus diesen Platinen sind bereits alle Schwellen gefräst, in die Löcher passen Weinert Rippenplatten (74351). Die Rippenplatten sollten die Gleisprofile genau in der richtigen Lage halten. Die Lage der Schwellen ist übrigens ohne Vorbild geplant.
Bild entfernt (keine Rechte)
Obwohl ich denke, dass ich auf jeden Fall "etwas" bauen werde, bin ich mir nicht sicher, ob mir das am Ende auch wirklich gefällt. Deshalb überlege ich schon, ob ich das Mittelteil nicht besser mit 3D-Druck bauen könnte. Aber ich muss aufpassen, dass mich das nicht ein Jahr kostet, denn dann komme ich mit Gibsnicht nie weiter.
Viele Grüße
Aiko