Einige ETA177 fuhren auch mit Steuerwagen Umgebaute (BCi-34 bzw. Ci-34-Wagen), immer dann wenn sie noch zusätzliche Beiwagen mit führten oder auch nur zur Verstärkung ....
.. so wie hier der ETA177 014 mit Steuerwagen ESA177 125 als Pendel zwischen Duisburg Hbf und Duisburg-Wedau. Hier steht der ETA177 in Diusburg-Wedau Bf im Apr 1963.
((C) EK-Verlag / Hans Troche)
Auch die Steuerwagen entstanden aus älteren Bi-Wagen. Bei den Steuerwagen wurden die Durch- bzw. Übergänge an den Wagenende verschlossen und statt dessen je ein Fahrstand eingebaut. Daher auch das 3fache Spitzenlicht, wobei die obere Lampe auch fest installiert war (i.e. bei den Beiwagen waren nur Schlußlichter eingebaut).
Nachdem der passende Bi-33 Wagen gestript war begann der Umbau zum ESA177 125.
Erster Umbauschritt der Einbau der Lampen ...
Weitere umbaumaßnahmen zum ESA177 125 ...
- Die Lampen wurden durch das Spitzenlicht ergänzt.
- Das Steuerkabel und die Steckdose sind beidseitig montiert.
- Das Signalhorn und die Glocke sind angebracht (für die Glocke habe ich mich erst später entschieden)
- Die Dachbestückung mit Lüftern und Abluftstutzen erfolgte nach Bildern
Bei der Farbwahl ist nun auch eine Entscheidung gefallen: RAL 6020 -chromoxidgrün (!!!)
Heute war sozusagen der "Roll out" des neuen ESA-Steuerwagens (grün), dabei traf er auf den zuvor erstellten Beiwagen EBA177 (rot)...
... und noch einmal die beiden Frontansichten des ESA177 125 (jetzt mit Fahrwerk und Dach) ...
Rohbau fertig! ...? Bei der Montage von Fahrwerk, Wagenkasten und Dach des ESA habe ich einen Fehler bemerkt, der noch korrigiert werden muß, bevor Farbe und die Decals ins Spiel kommt.
Wer hat den Fehler auch bemerkt?
Sooo, jetzt kann der "Rohbau" des ESA 177 125 abgeschlossen werden.
Das Entlüftungsrohr vom WC sitzt nun an der richtigen Stelle ...
Mit ein paar extra Bauteilen, etwas grüner Farbe und den passenden Decals ist aus dem Bi-33 Wagen ein ESA 177 125 geworden ...