BR 57 2191

#1 von Edi , 21.03.2023 14:40

Umbau einer Roco Lok, mit Eigenbau Zusatztender (Messingmodell), Lok mit Holz Schutzverkleidung II WK.
Für den Wintereinsatz wurde die ehemals preußische Länderbahnlokomotive 57 2191 der
Gattung G 10 probeweise mit Frostschutzverkleidung und Zusatztender 1940 ausgerüstet.


 
Edi
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 18.01.2023
Spurweite H0
Stromart DC


RE: BR 57 2191

#2 von blauer klaus , 21.03.2023 16:22

Einen ähnlichen Umbau, allerdings mit einer BR55, habe ich irgendwann ... so vor 20 ... 25 Jahren auch schon mal realisiert, als Resteverwertung. Ich habe allerdings eine Sommerversion gebaut ... weil Wasser in der südrussischen Steppe rar war.

Muß mal die Bilder suchen ...

Ansonsten, EDi, ist Dein Modell ...


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.200
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 21.03.2023 | Top

RE: BR 57 2191

#3 von Rollnitz , 21.03.2023 16:34

Hallo,

meine 57 mit Schutzverkleidung entstand erst Anfang dieses Jahres. Und ohne Zusatztender. Bevor ich das Suchen anfange, gibt es den in "Großserie"?

Gruß Roland

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
57 1007-2.JPG   57 1007-4.JPG  

 
Rollnitz
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 21.03.2023 | Top

RE: BR 57 2191

#4 von memento , 21.03.2023 17:14

Hallo zusammen,

was hat es denn mit dieser Frostschutz-Verkleidung auf sich? Welche wichtigen Bauteile werden da geschützt und wieso braucht man für den gesamten Rest der Lok keinen Frostschutz? Und wie wurde das Thema denn dann bei der Br. 52 gelöst?

Die Zusatztender erinnern mich an die, die nach dem zweiten Weltkrieg an einigen Br. 74 Tenderloks angekuppelt wurden. Da wurde aber ausschließlich zusätzliches Wasser mitgeführt. Das war sicher hier bei der Br. 57 auch so, oder? Auf der Heizerseite sehe ich eine lange Wasserleitung unten am vorderen Tender zur Lok entlang laufen ...

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.577
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: BR 57 2191

#5 von Rollnitz , 21.03.2023 21:52

Hallo Thomas,

frostgeschützt wurden wohl die Teile (Pumpen, Ventile etc.), die als erstes einfrieren und "kostbar" waren. Aber auch die (Wasser)Leitungen wurden eingepackt. Ich hatte bis jetzt noch keine richtige Lust, dies am Modell nachzustellen... Man müßte die mit leimnassen Tempos einpacken und Bindfaden darumwickeln...

Gruß Roland


memento hat sich bedankt!
 
Rollnitz
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


   

OOk "Oldenburg" (PKP) - Vierachser für den Montanverkehr
Roter Pfeil H0- kleiner Eingriff,große optische Wirkung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz