Umbau einer Roco Lok, mit Eigenbau Zusatztender (Messingmodell), Lok mit Holz Schutzverkleidung II WK. Für den Wintereinsatz wurde die ehemals preußische Länderbahnlokomotive 57 2191 der Gattung G 10 probeweise mit Frostschutzverkleidung und Zusatztender 1940 ausgerüstet.
Einen ähnlichen Umbau, allerdings mit einer BR55, habe ich irgendwann ... so vor 20 ... 25 Jahren auch schon mal realisiert, als Resteverwertung. Ich habe allerdings eine Sommerversion gebaut ... weil Wasser in der südrussischen Steppe rar war.
Muß mal die Bilder suchen ...
Ansonsten, EDi, ist Dein Modell ...
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
was hat es denn mit dieser Frostschutz-Verkleidung auf sich? Welche wichtigen Bauteile werden da geschützt und wieso braucht man für den gesamten Rest der Lok keinen Frostschutz? Und wie wurde das Thema denn dann bei der Br. 52 gelöst?
Die Zusatztender erinnern mich an die, die nach dem zweiten Weltkrieg an einigen Br. 74 Tenderloks angekuppelt wurden. Da wurde aber ausschließlich zusätzliches Wasser mitgeführt. Das war sicher hier bei der Br. 57 auch so, oder? Auf der Heizerseite sehe ich eine lange Wasserleitung unten am vorderen Tender zur Lok entlang laufen ...
frostgeschützt wurden wohl die Teile (Pumpen, Ventile etc.), die als erstes einfrieren und "kostbar" waren. Aber auch die (Wasser)Leitungen wurden eingepackt. Ich hatte bis jetzt noch keine richtige Lust, dies am Modell nachzustellen... Man müßte die mit leimnassen Tempos einpacken und Bindfaden darumwickeln...