Hallo zusammen, ich bin neu im Moba Thema und aktuell dabei meine h0 Anlage zu planen und aufzubauen. Das ganze läuft digital DCC 2-Leiter mit trix c gleis, Steuerung per trix mobile station. Nun zur eigentlichen Frage: Signale und Weichen möchte ich analog per Stellpult schalten. Für die Weichen werde ich die Märklin Antriebe 74491 verwenden. Bei den Signalen liebäugel ich mit Viessmann Lichtsignalen, 4011 usw. Schalten möchte ich alles mit den Märklin Pulten 72710. Um nicht den "wertvollen" Digitalstrom zu klauen, möchte ich zur Stromversorgung einen Trafo einsetzen (welcher ist noch offen, gerne Tipps geben! :) habe zeitweise auch mal an ein Laptop Netzteil gedacht..Sind billig und sollte für mein Verständnis genauso gut funzen?!) Hat jemand Erfahrungen mit dem o.g. Aufbau und kann mir sagen ob auch die Rückmeldung der Märklin pulte auch sauber läuft mit Viessmann Signalen? Vielleicht ist meine Frage dumm, aber ich will nur "sicher" gehen, dass ich nicht auf dem absoluten Holzweg bin, bevor ich hier das Geld reinstecke... ob ich das ewig so lasse weiß ich selbst nicht-ich möchte aber gerne so starten, anstatt sofort alles zu digitalisieren. Da gibt es ja später immer noch schöne Möglichkeiten, das ganze zu digitalisieren. Danke für eure Hilfe! LG Oskar
Ein direkter Anschluß des Signals 4011 von Viessmann an das Stellpult Märklin 72710 wird wohl nicht funktionieren. Dazu braucht es dann noch das Signalsteuermodul Viessmann 5221. Siehe Signalanleitung S. 5. Ob diese Modul eine Rückmeldung liefert entzieht sich meiner Kenntnis, sorry.
Tante Edit: Nimm für die Magnetspulenatriebe einen Trafo, kein Schaltnetzteil, besser für die Antriebe.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Hi Alexus, danke für deine Nachricht. :) Das mit dem Modul hatte ich auch schon gesehen, die Abbildung daneben stellt den Anschluss ja aber ohne Modul dar. Viessmann schreibt auch: "Wir EMPFEHLEN den Einsatz des Steuermoduls". Klingt für mich als kann, aber muss nicht... so Sachen wie Vorsignale, Zugbeeinflussung etc. Sind ja ohne Modul nicht möglich (möchte ich sowieso erstmal nicht, will mich einfach erstmal bisschen aus testen), aber ein direkter Anschluss an den Viessmann Umschalter scheint lt. Bedienung ja zu klappen. Frage wäre halt nur, ob das genauso mit den Märklin Pulten geht und dann auch die Rückmeldung läuft. Eben ohne Modul. Wenn es nur mit Modulen ginge, könnte ich ja auch gleich zu den Märklin Signalen greifen...macht dann preislich ja auch kaum noch einen Unterschied... :) Aber die Viessmann wären halt schon mein Favorit - gerade da es die momentan bei SMDV im Angebot für 12,99 Euro pro Stück gibt! ;)
--> bei 12,99€ könnte man es aber auch einfach mal riskieren und das Modul dazu holen und einfach mal testen... mhhhh
Der Anschluß wie auf dem linken Bild in der Anleitung ist aber über Schaltpult mit Schaltern > Dauerstrom, das Signal soll ja immer leuchten, Rot oder Grün. Das Märklin Stellpult 72710 liefert nur einen kurzen Impuls.
Das ist dann das was das Steuermodul aus dem kurzen Schaltimpuls aus dem Schaltpult erzeugt, Dauerstrom für Rot oder Grün und die Stromschaltung für die Gleise.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Jetzt wo du es sagst ist es so logisch, dass ich mir nur selbst an den Kopf fassen kann. Das stimmt natürlich komplett, hatte ich null auf dem Schirm. Dann hast du mir schon geholfen, da überlege ich mal wie ich das ganze bastel...vielleicht dann doch die Module, da kann ich dann doch relativ einfach Vorsignale bei Bedarf nachrüsten. Und trotzdem per Märklin Pult schalten. Danke dir!
Update: lt. Meinen aktuellen Recherchen scheint das Steuermodul von Viessmann NICHT rückmeldefähig zu sein. Zumindest geht aus keiner Anleitung hervor, dass es rückmeldefähig wäre. Ich muss mir also was anderes einfallen lassen - entweder dann doch zu Märklin Signalen greifen oder mit Viessmann Artikeln ein bisschen basteln. Im Endeffekt wird beides vermutlich das gleiche kosten, aber bisschen mehr verkabeln macht ja auch Spaß. ;) Dies nur als Update für alle, die irgendwann mal die gleiche Idee haben...
die Weichenantriebe sind analog geschaltet kein Problem; mit dem 72210 hast du über die Spulenantriebe auch die optische Rückmeldung. Das funktioniert bei dem (gewünschten) Lichtsignal leider nicht. Als Stromquelle kannst du jeden x-beliebigen 16V Trafo oder entsprechendes Schaltnetzteil mit mindestens 16VA Leistung nehmen (die Antriebe können sowohl mit AC als auch DC geschaltet werden). Für den einfachsten Betrieb des 4011 wäre der Unversalschalter 5550 geeignet; damit kannst du enweder 4 Blocksignale ohne Zugbeeinflussung oder 2 mit Zugbeeinflussung schalten. Kostet nicht viel und ist zum ersten Testen IMHO völlig ausreichend. Bei allen anderen Steuermodulen zahlst du halt für den entsprechenden Komfort.
Hallo Ludwig, Dankeschön für deine Hilfe. So habe ich es mir nun auch gedacht. Die Weichen werde ich mit den Märklin Pulten schalten, die Viessmann Signale mit dem 5550 Ein-Aus-Umschalter. Da kann ich erstmal rumspielen und schauen, wo ich überhaupt auf lange Sicht hin möchte. Und für den Anfang habe ich auf meiner Anlage so auch doch ein bisschen Spaß am Fahrbetrieb. Das ganze wird dann per Trafo versorgt, wie du sagtest. Muss ich nur mal schauen, wie ich das ganze verkabeln werde, da ich gerne alles über einen Trafo betreiben möchte. Sind ca. 10 Signale und 8 Weichen, ich denke da sollte es keine Probleme geben? Werde dann vermutlich mit Verteilerplatten arbeiten (müssen). Grüße Oskar
Hallo Oskar, du planst zum Schalten der Weichen das 72210 und für die Signale das 5550 von Viessmann. Wenn du in Reihe zu den Drähten vom Signal eine entsprechende Led (rot/grün) einfügst, hast du auch eine Rückmeldung. Beim Viessmann kannst du auch 2 Kipphebel koppeln und so einen Halteabschnitt vor dem Signal spannungsfrei schalten. Eine preiswerte Alternative zu den Stellpulten wäre, wenn du ein schematische Darstellung des Gleisplans darstellen willst, die Verwendung von Kipphebeltastern (T-0-T) für die Weichen und Kipphebelschaltern (R-0-R) für die Signale. Auch hier wäre ein Rückmeldung möglich. Da du für Rückmeldung der Weichenantriebe funktionierende Endabschaltung benötigst würde ich dir zur Verwendung eines Trafos (Wechselspannung) raten. Wechselspannung schont die Endschalter, obwohl die verbesserten Weichenantriebe nun auch mit Gleichspannung betriebsicher geworden sind. Volker
Ein Wechseler für rt/gn und ein Wechsler für das Schalten des Gleisabschnittes. Die kannst du auf eine Lochrasterleiterplatte auflöten - z.B. 100x160mm². Da passen einige drauf und du hast die an einer Stelle.
Zugbeeinflussung in simpel funktioniert bei Lichtsignalen mit dem gelben Trix Schalter Nr 66594 leider nur noch bei eBay zu bekommen oder beim Gebraucht-Moba-Handel.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Ich habe mich nun entschieden, die Viessmann Signale 4011 mit dem Viessmann Schalter 5550 zu bedienen. Ist für mich für den Anfang der beste Weg. Eine "Rückmeldung" habe ich da erstmal durch die Stellung des Schalters. Die Märklin Weichenantriebe 74491 werde ich mit dem Märklin Pult 72710 steuern. Versorgt wird alles per Trafo. Wohlgemerkt: EIN Trafo! Daher ist die Verkabelung für den Kopf erstmal verwirrend, obwohl sie eigentlich logisch ist. Zu den Weichen: Minus (braun) kommt beim Märklin Pult rein, Plus (gelb) muss hier direkt zum Antrieb. Im Endeffekt eigentlich logisch, da das Märklin Pult ja nur einen Impuls an den Weichenmotor gibt. Bei den Viessmann Signalen ist es genau anders rum - das Signal soll ja dauerhaft leuchten, daher: Minus (braun) gehört direkt vom Signal zum Trafo und Plus (gelb) geht ins Viessmann Pult. Um das alles vernünftig zu koordinieren, habe ich mich für Verteilerplatten entschieden. Eine wird Plus (gelb), hier kommen also die Kabel zum Viessmann 5550 Pult ran sowieso die Kabel zu den Weichenantrieben. Und natürlich die Leitung zum Trafo! Die andere Platte wird Minus (braun) zugeordnet mit Leitungen zu den Viessmann Signalen und dem Märklin Pult - auch hier natürlich mit entsprechender Verbindung zum Trafo. Wie gesagt, ich bin Neuling auf dem Gebiet - steinigt mich daher bitte nicht. :) Ich versuche nur den mir logischsten Weg zu meinem Ziel zu arbeiten... Danke bisher an Alle für die Unterstützung! Das Forum ist echt Gold wert... Grüße Oskar
Hallo Oscar, wenn du einen Trafo verwendest dann hast du Wechselspannung und da gibt kein Plus/Minus. Für Verwirrung sorgt Viessmann weil bei denen der gemeinsame Pol der Signale braun (und bei Gleichspannungsbetrieb dann Plus sein muss!) ist. Braun als Bezug stammt von Märklin und war immer der Gleiskörper und auch der Draht zu den Stellpulten. Nur so haben dann auch die Schaltgleise (schleiferbetätigt) funktioniert. Volker
Hallo Volker, danke für den Hinweis. Das hatte ich in meiner Anfängerrübe nicht auf dem Schirm. Das wäre also schön nach hinten losgegangen! D.h. sowohl zu den Märklin Pulten, als auch zu den Viessmann Pulten schließe ich die Kabel vom braunen Anschluss des Trafos an. Gelb geht dann jeweils direkt zu den Weichen bzw. Den Signalen. Korrekt? Vg Oskar