Mitmach- Thread: Lathen und Leer Nordfriesland

#801 von Brumfda , 26.11.2024 19:35

Lathen und Leer Nordfriesland


Moinsen Loide!

In diesem Faden bin ich zur Zeit eher sporadisch. Zu viele Projekte. Da ist dieser Bausatz des Countachs von Fujimi, der gebaut werden will und eine 03 von Fleischmann, die sich einem etwas größeren Facelift unterzieht. Ach ja. Und ein neuer Faden mit Bildern aus dem Miniaturwunderland. Ich hab mir eine Dauerkarte gegönnt. Dort stellen schon weitere Stummianer mit Fotos ein. Bleibt mir wieder Zeit für hier.

Deshalb - wenn auch nur zufällig - kommt wieder ein Kontrastprogramm zur historischen Nebenbahn. Der historischer Niedergang der Dampfepisode der DB In Leer treffen 1977 BR 042 113, BR 043 326 und BR 052 aufeinander. Ein Menschenauflauf. Kameras ohne Ende. Das kann kein Zufall sein.







Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Inklusive einem Schluck aus der noch vollen Pulle.



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



220er? Neumodischer Schnickschnack. Allerdings auch nicht mehr lange. sie wird die zumindest auf deutschen Schienen demnächst sehr rar werden.


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit


Abschiedsgruß in Form einer Wolke.


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Bald wird hier gnadenlos durchelektrifiziert, wie man an den entsprechenden Vorbereitungen sehen kann.


Kontrast in Lathen. Lathen gilt nicht als Metropole. Ebensowenig als angel-, Dreh- und Kontaktpunkt insbesondere des großstädtischen Schienenverkehrs. Was ist, wenn sich dort plötzlich Rotes tümmelt? 1988 die BR 103 220 mit drei Abteilwagen. Die später so bunt sein wird zum Touristen herumkutschieren. Und sonst nüscht.Weiß jemand über die Fahrt bescheid? Kurioas genug ist das nicht allein. Es treibt sich noch einer aus dieser sterbenden rot - beigen Ära herum.



Ein Foto, daß zum Beweiß eines richtigen Haltes taugt.








Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit


1988 eine ebenso untergehende Ära wenn man das TEE Netz betrachtet.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________



Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.12.2024 | Top

Mitmach- Thread: Lathen und Leer Nordfriesland

#802 von Brumfda , 28.11.2024 09:36

Salzgitter


In Salzgitter begeneten die DoStos der Linke-Hoffmann-Busch C 530. Schickes Gespann. Durchaus. Mit Ihnen ging es...






Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



...zu den LHB Werken. Linke Hoffman. Dort stand einiges aus ihrer Firmenhistorie. Ob hamburgische und Berliner Straßenbahn, ETA 150, flache Güterwagen...





Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



... verdammt kaiserliches...





... Eingedampftes und Großes aus der Übergangszeit von der Länderbahn zur DRG...





Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Oder Dinge, die richtig Dieseldampf unterm Kessel haben.





Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit




___________________________________________________________________________________________________________________________________________________



Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Pitt400, Mornsgrans, Schwelleheinz, Dave2 und Frank1969 haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.11.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Lathen und Leer Nordfriesland

#803 von Mornsgrans , 28.11.2024 10:52

Sehr schöne Aufnahmen, Felix.
Die V70 hatte ich bisher nie auf dem Schirm gehabt und die Museums-Exponate erst

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Brumfda hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.218
Registriert am: 21.10.2015


RE: Mitmach- Thread: Lathen und Leer Nordfriesland

#804 von Brumfda , 28.11.2024 11:38

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #803
Sehr schöne Aufnahmen, Felix.
Die V70 hatte ich bisher nie auf dem Schirm gehabt und die Museums-Exponate erst


Moin Erich!

Obwohl ich die Aufnahmen kenne, bin ich immer wieder über die Abwechslung von Motiven und Themen erstaunt.

Allerdings muß ich die Typenbezeichnung korrigieren. Es ist die "530 C", wie ich im Fahrzeugkeatalog einer klasse Internetseite "Entlang der Gleise". Wo ich V70 aufgeschnappt habe, weiß ich nicht mehr. Ob falsch aufgenommen oder im Kopf Infos verdrillt.

Sie fuhr anscheinend bis 2018. Alleine bis2015 hier bei den Peine Salzgitter Verkehrsbetrieben.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


Mitmach- Thread: Stadthagen - Rinteln

#805 von Brumfda , 29.11.2024 08:31

Stadthagen - Rinteln


Moinsen!


Heute geht es zu einer Privatbahn, der Rinteln Stadthagener Eisenbahn. Inklusive Exotik. "Der Türke" wurde ein Triebwagen genannt.

Zu Recht, wie Ihr sehen werdet.

In Rinteln treffen wir auf die Elna. Sie wird uns hier begleiten. 1967 ist das. Einer der frühen Eisenbahnausflüge Herrn Schwerdtfegers.

Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 1 -4 Rinteln Nord RStE





Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit




Rinteln Nord, schönes altes Bahngebäude:




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 5 Bf Bögerhof Extertalbahn, Strecke Rinteln Nord - Barntrup



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Ist das hier Stadthagen? Keinen blassen Schimmer.

Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 6 Bf Obernkirchen RStE, Richtung Rinteln, im Hintergrund Anschlußgleis zu den Glaswerken, Heye, es gab 2 Spitzkehren



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Ein Zug wird zusammengestellt fürs Fotoshooting und geht auf die Reise. Am Schluß hängt inzwischen der eigentliche Star. Der Türke.
Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc):
Bild 7 + 8 Stadthagen West RStE
Bild 9 + 10 Bf Stadthagen West, Blick Richtung Wunstorf












Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc):
Bild 11 + 12 Strecke Stadthagen - Rinteln kurz vor Autobahn A2
Bild 13 + 14 Unterquerung Autobahn A2 Richtung Rinteln









Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Der Türke war ein von MAN für die türkische Staatsbahn produzierter zweiteiliger Dieseltribwagen. Sechs waren bestellt, fünf schafften es in die Türkei. Einer wurde hier ziemlich zerschossen im Krieg. Allerdings wurde er auch wieder aufgebaut und ging an die hiesige Bahn. Schön kurz aufgearbeitet findet Ihr hier die bebilderte Story zu dem Triebwagen mit wunderschönen alten Werbeblättern auch anderer MAN Treibwagen für die Welt. In einem anderen Artikel kam auch der Begriff VT 11.1 auf. Hier in Stadthagen wurde er als VT 91 geführt. Inder Türkei war es der MT 5200 der noch einen Kollegen nach dem Krieg Namens MT 5300 dreiteilig zur Seite gestellt bekam.


Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 15 +16 Stadthagen West





Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Den Namen "der Türke" durfte er somit zurecht und stolz tragen. Wenn er auch seinen geplanten Einsatzort nie sah wie seine "Kollegen". Einen schönen Artikel in Englisch mit einigen Fotos findet Ihr, wenn Ihr hier klickt.



___________________________________________________________________________________________________________________________________________________



Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2024 | Top

Mitmach- Thread: Obernkirchen, Rinteln Nord & Stadthagen

#806 von Brumfda , 30.11.2024 00:54

Obernkirchen, Rinteln Nord & Stadthagen


Moinsen!


Mit Stadthagen ist bei Herrn Schwerdtfeger noch etwas verbunden. Straßenbahn!

Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc):
Bild 1 Extertalbahn in Rinteln Nord, schloß sich an die RStE an.
Bild 2 Extertalbahn fährt in Richtung Barntrup




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Kann jemand das exotische Nummernschild links zuordnen? Ein Länderkennzeichen mit L oder L? Luxemburg in alt? Überhaupt: Ist das ein DKW?

Zitat von drum58 im Beitrag #807
(drum58 Werner:) Ich halte das für ein niederländisches Nummernschild, die hatten schwarz mit silbernen aufgebrachten Buchstaben und Zahlen, das "L" auf dem Nationalitätenzeichen dürfte ein Teil von "NL" sein.
Und das ist kein DKW, sondern ein Skoda (mit Heckmotor wie beim Käfer).

Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 3 +4 Ortsdurchfahrt in Rinteln




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Die Anfahrt gestaltete sich Herrn Schwerdtfeger entsprechend sonderzugig und verdampft. 1975 allerdings unter dem Titel Stadthagen - Nienstädt

Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc):
Bild 5 Stadthagen DB
Bild 6: Bf Obernkirchen, Zug in Ri Rinteln Nord




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Mit Vor- und merk- bzw. denkwürdigem Nachspann.
Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 7 + 8 Zug in Richtung Rinteln und Zugschluß aus Ri Stadthagen West




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



___________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Werner Mugler, Mornsgrans, Schwelleheinz, Pitt400 und Dave2 haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Stadthagen - Rinteln

#807 von drum58 , 30.11.2024 09:02

Zitat von Brumfda im Beitrag #806
Kann jemand das exotische Nummernschild links zuordnen? Ein Länderkennzeichen mit L oder L? Luxemburg in alt? Überhaupt: Ist das ein DKW?




Hallo Felix,

ich halte das für ein niederländisches Nummernschild, die hatten schwarz mit silbernen aufgebrachten Buchstaben und Zahlen, das "L" auf dem Nationalitätenzeichen dürfte ein Teil von "NL" sein.
Und das ist kein DKW, sondern ein Skoda (mit Heckmotor wie beim Käfer).

Gruß
Werner


Mornsgrans, Brumfda und Frank1969 haben sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.985
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.11.2024 | Top

Mitmach- Thread: Emmerthal, Hameln-Klüt, Schnega, Varitz & Wieren

#808 von Brumfda , 30.11.2024 20:19

Emmerthal, Hameln-Klüt, Schnega, Varitz & Wieren


Moin Loide!

So langsam mache ich im lten Bereich weiter, An der Aufarbeitung meines Heimatortes merke ich, wie kompliziert das ist, wenn es sich nicht um auf Schwerdtfegers Aufnahmen begrenzte Artikel handelt. Da graust es mir vor Hamburg Lübeck und Kiel, in denen viel zusätzliches Material vorhanden ist.

Zitat von drum58 im Beitrag #807
Ich halte das für ein niederländisches Nummernschild, die hatten schwarz mit silbernen aufgebrachten Buchstaben und Zahlen, das "L" auf dem Nationalitätenzeichen dürfte ein Teil von "NL" sein.
Und das ist kein DKW, sondern ein Skoda (mit Heckmotor wie beim Käfer).


Danke Dir Werner! Mal wieder .

NL ... stimmt. Sieht aus, als säße das L nicht in der Mitte. Ich kannte das niederländische Kennzeichen. In den 70ern und 80ern war es Standard in Österreich wie auch das dunkelblaue belgische. Franzosen, Italiener... man lernte alles kennen. Bei mir war nur im Kopf: Buchstaben, dann Zahlen wie beim Deutschen. Aber Du hast recht. Da war hinten immer noch ein Buchstabe. Und wo Du es sagst, erkenne ich auch den Skoda darin.


Wir gehen in die Resteverwertung.

Die Orte hier habe ich falsch zugeordnet, was Strecken angeht. Den Anfang macht Schnega. 1973 mit der Kombi aus Güter- und Personensonderzug. Weil der rote Sambawaggon dabei ist. Die 050 550 zieht den Troß. Die Strecke hat eine bewegte Geschichte in den letzten 60 Jahren.

Nachtrag 2.12.2024: MZB Marc hat etliche Bilder neu verordnet. Das setze ich am besten als Zitat dazu. Die Bilder wurden noch mal gelöscht, umbenannt und wieder eingestellt.

Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc):
Bild 1: Ausfahrt Bf Schnega Ri Nienbergen Strecke Wieren-Nienbergen
Bild 2 + 3: Bf Schnega Ri Wieren





Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 4 Bf Wieren, Zug steht in Ri Uelzen



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 5 Hp Varbitz, Zug Ri Schnega



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Emmerthal 1967.
Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc):
Bild 6: Bf Emmerthal, Blick aus Ri Hameln, links Köf Schuppen, Stecke Hameln-Altenbeken
Bild 7: Bf Emmerthal, Blick von Gleis 2/3 in Richtung Hameln, rechts helles Gebäude ist der Köf Schuppen von Bild 6 Rückseite




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Kennt jemand diesen Bahnhof?


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Zitat von MZB im Beitrag #810
(MZB Marc): Bild 9 Hp Hameln Klüt, Stecke Hameln-Bielefeld, Blick in Richtung Weser, der Fotograf stand in Richtung Klüt-Tunnel



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



___________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Stadthagen - Rinteln

#809 von Mornsgrans , 30.11.2024 21:18

Felix,
die Identifikation ds Bahnhofs dürfte nicht einfach werden. Die Google Bildersuche wirft zu diesen Bild dutzende Bahnhöfe gleicher Bauart in der Nordhälfte Deutschlands aus, bis nach Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und Neudietendorf in Thüringen. Aber bei keinem war der überdachte Treppenabgang zu sehen. - Dieser scheint in dieser Kombination mit dem Bahnhofsgebäude ziemlich selten gewesen sein.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Brumfda hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.218
Registriert am: 21.10.2015


RE: Mitmach- Thread: Stadthagen - Rinteln

#810 von MZB , 01.12.2024 01:16

Hallo,
anbei einige Ergänzungen, aus der Hüfte geschossen.

Artikel 808:
Bild 1 Ausfahrt Bf Schnega Ri Nienbergen Strecke Wieren-Nienbergen
Bild 2 Bf Wieren, Zug steht in Ri Uelzen
Bild 3 + 4 Bf Schnega Ri Wieren
Bild 5 Hp Varbitz, Zug Ri Schnega
Bild 6 Bf Emmerthal, Blick aus Ri Hameln, links Köf Schuppen, Stecke Hameln-Altenbeken
Bild 7 ?
Bild 8 Bf Emmerthal, Blick von Gleis 2/3 in Richtung Hameln, rechts helles Gebäude ist der Köf Schuppen von Bild 6 Rückseite
Bild 9 Hp Hameln Klüt, Stecke Hameln-Bielefeld, Blick in Richtung Weser, der Fotograf stand in Richtung Klüt-Tunnel,

Artikel 806:
Bild 1 Extertalbahn in Rinteln Nord, schloß sich an die RStE an.
Bild 2 Extertalbahn fährt in Richtung Barntrup
Bild 3 +4 Ortsdurchfahrt in Rinteln
Bild 5 Stadthagen DB
Bild 6 Bf Obernkirchen, Zug in Ri Rinteln Nord
Bild 7 + 8 Zug in Richtung Rinteln und Zugschluß aus Ri Stadthagen West

Artikel 805:
Bild 1 -4 Rinteln Nord RStE
Bild 5 Bf Bögerhof Extertalbahn, Strecke Rinteln Nord - Barntrup
Bild 6 + 7 Stadthagen West RStE
Bild 8 Bf Obernkirchen RStE, Richtung Rinteln, im Hintergrund Anschlußgleis zu den Glaswerken Heye, es gab 2 Spitzkehren
Bild 9 + 10 Bf Stadthagen West, Blick Richtung Wunstorf
Bild 11 + 12 Strecke Stadthagen - Rinteln kurz vor Autobahn A2
Bild 13 + 14 Unterquerung Autobahn A2 Richtung Rinteln
Bild 15 +16 Stadthagen West

Artikel 784:
Bild 4 könnte Bf Naensen sein
Bild 5 + 6 Bf Kreiensen
Bild 14 Bf Altenbeken, links geht es in Richtung Paderborn (Viadukt)

Hoffe vielleicht etwas geholfen zu haben.
Gruß
Marc


Max BY und Brumfda haben sich bedankt!
MZB  
MZB
Beiträge: 7
Registriert am: 05.05.2012


RE: Mitmach- Thread: Stadthagen - Rinteln

#811 von KaBeEs246 , 01.12.2024 01:33

Hallo Felix,

Zitat von Brumfda im Beitrag #808




Kennt jemand diesen Bahnhof?










guck mal zwei Bilder vorher,

Emmerthal 1967.



ist der gleiche Bahnhof Emmerthal. Gleicher Kleinlok(?)-Schuppen, die Laterne und der Telegraphenmast direkt an dessen Ecke. Dachkonstruktion und Dachdeckung dito.

Da stehen sogar dieselben Güterwagen.

Hier mal ein modernes Foto mit den neuen Treppenabgängen.
https://i.ytimg.com/vi/Aq_O6_AAqGw/maxresdefault.jpg

Gruß von Ruhr und Nette

Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


Brumfda, Werner Mugler und Mornsgrans haben sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.276
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Stadthagen - Rinteln

#812 von Max BY , 01.12.2024 02:37



Hallo zusammen,

weiß jemand, was es mit dem Sandhaufen vor der Lok, zwischen den Gleisen, auf sich hat?
Ist der für die Bremsen oder zufällig dort aufgeschüttet?

Gruß
Wolf


Max BY  
Max BY
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 17.12.2020


Mitmach- Thread: Kirchweyhe

#813 von Brumfda , 01.12.2024 12:21

Kirchweyhe


Moinsen Lüüt!


Zitat von MZB im Beitrag #810
Anbei einige Ergänzungen, aus der Hüfte geschossen.
[...]
Hoffe vielleicht etwas geholfen zu haben.


Moin Marc,

aus der Hüfte geschossen . Ja ne is klar .
Hat riesig geholfen. Ich habe einfach Deine Einwürfe als Zitate im Nachhinein in die Artikel gehauen und ggf. mit dem Inhaltsverzeichniß verlinkt.
hilfe!


Zitat von KaBeEs246 im Beitrag #811
Guck mal zwei Bilder vorher,
Emmerthal 1967.
Ist der gleiche Bahnhof Emmerthal. Gleicher Kleinlok(?)-Schuppen, die Laterne und der Telegraphenmast direkt an dessen Ecke. Dachkonstruktion und Dachdeckung dito.
Da stehen sogar dieselben Güterwagen.

Hier mal ein modernes Foto mit den neuen Treppenabgängen.
https://i.ytimg.com/vi/Aq_O6_AAqGw/maxresdefault.jpg


Moin Hans!

Genau nach den Vergleichspunkten habe ich gesucht und sie nicht gesehen. Wo Du es schreibst, sehe ich, wie blind ich war nicht nur auf einem Auge.

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #809
Die Identifikation ds Bahnhofs dürfte nicht einfach werden. Die Google Bildersuche wirft zu diesen Bild dutzende Bahnhöfe gleicher Bauart in der Nordhälfte Deutschlands aus, bis nach Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und Neudietendorf in Thüringen. Aber bei keinem war der überdachte Treppenabgang zu sehen. - Dieser scheint in dieser Kombination mit dem Bahnhofsgebäude ziemlich selten gewesen sein.



Da Dir das auch passiert ist Erich, fühle ich mich nicht alleine blind. Riesen Dank für die Hilfe.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zu den Bildern zum Sünndag paßt der Ortsname.

KIRCHWEYHE.

Dereinst einer der wichtigsten Güterverschiebebahnhöfe mit 2 Ringlokschuppen und bis zu 88 im BW beheimateten Dampfloks. Durch die Elektrifizierung und den Ausbau von Hamburg und Bremen kommt 1968 das Aus in dem nicht mal 10.ooo Einwohner zählenden Ort.Das muß eine Katastrophe gewesen sein bezüglich der Arbeitsplatzsituation. 1967 2 Schnappschüsse von Schwerdtfeger im Vorbeifahren. Ich sehe lauter "41" auf den Scildern. Was ist das für ein Waggon? Ein einfacher Gepäckwagen oder anders genutzt?


Bild in hoher Auflösung


Bild in hoher Auflösung
Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit




1982 kommt Herr Schwerdtfeger noch einmal hierher mitsamt seinem geliebten DoSto. verschwommen das Bild, ein Rücklicht defekt und derangiert ersetzt.


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



___________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Mornsgrans und Frank1969 haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Kirchweyhe

#814 von Mornsgrans , 01.12.2024 16:44

Felix,

Zitat von Brumfda im Beitrag #813



man achte auch auf den Militärzug am linken Bildrand mit Kettenfahrzeugen.
Das rechte könnte ein Leopard 1 - Heck sein, das linke vielleicht das Heck eines SPZ Marder.

Über Kirchweyhe verlegten die Kettenfahrzeuge der 11. Panzergrenadierdivision oft über Osnabrück auf den Truppenübungsplatz Sennelager, aber auch freitags und sonntags konnte man dort die überlangen und -schweren IC mit den Wochenendheimfahrern der Bundeswehr von Hamburg über Bremen durch das Ruhrgebiet bis Frankfurt oder Stuttgart und zurück durchfahren sehen.
Vom Gehör und Gefühl her würde ich sagen, dass die arme BR 103 ab Kirchweyhe bis kurz vor Bremen vom Lokführer richtig "getreten" wurde, ich vermute, dass da die 200km/h knapp erreicht worden sein dürften.

Den abgebildeten Dosto-Zug habe ich in den zwei Jahren (1980-82), die ich die Strecke freitags und sonntags gefahren bin, nie zu Gesicht bekommen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Brumfda und Pitt400 haben sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.218
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 01.12.2024 | Top

Mitmach- Thread: Ascheberg

#815 von Brumfda , 03.12.2024 21:40

Moinsen!


Nutze ich die Zeit, bis die Farbe RAL 5013 auf dem Modell getrocknet ist und stelle hier etwas ein.


Zitat von Mornsgrans im Beitrag #814
Man achte auch auf den Militärzug am linken Bildrand mit Kettenfahrzeugen.[...]

Den abgebildeten Dosto-Zug habe ich in den zwei Jahren (1980-82), die ich die Strecke freitags und sonntags gefahren bin, nie zu Gesicht bekommen.



Moin Erich!

Ich dachte nicht, daß bei der verschwommenen Aufnahme das noch erkennbar ist. Ich wußte früher nicht, daß die 103 für solche Dauereinsätze wie auf Hamburg München konzipiert war. 14 Waggons? Regel.Manchmal wurden wegen Ferienreisenden noch einszwei rangehängt. Sie hat das alles ertragen.

Du bist also auch geschädigter als ein an der Strecke Wohnender wie ich. Ich bin IMMER ans Zimmerfenster von Kindheitsbeinen an gerannt. Aber sooooo viele der Fahrzeuge, die Schwerdtfeger aufnahm, bekam ich nie zu Gesicht. Außer 1987, als der DoSto vom Ahrensburger Bahnhof in dessen Industriegebiet pendelte, habe ich ihn gesehen. Endlich wieder nach 1977/78, wo er noch in den Eilzügen mitfuhr. Aber von seinen bestimmt zahlreichen Durchfahrten als Museumswaggon habe ich auch nichts mitbekommen.


Nachtrag

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zitat von MZB im Beitrag #816
ch glaube Du irrst Dich, auf den Bilder kann man Ascheberg (Holstein) lesen, also nix mit NRW sondern Schleswig Holstein. Wenn Du von Lübeck über Plön nach Kiel mit dem Zug fährst, hättest Du in Ascheberg umsteigen können nach Neumünster, vor vielen Jahren. Das abgebildete Ascheberg liegt westlich von Plön. Aber Du hast recht es gibt auch ein Ascheberg in Westfalen, südlich von Münster.



Ich glaube, Du hast recht Marc . Danke fürs aufpassen. Ich habe mich u.a. aufgrund eines Rechtsschreibfehlers eines Archivars auch mit in die Irre führen lassen. Schön, daß das auch nur Menschen sind. Der Hauptgrund ist fehlende Recherchetiefe. Also Faulheit. Schön, daß ich Euch habe. Die "falschen Fotos werden die Tage dann hier auch verschwinden.

Die Fotos habe ich zum größten Teil schon auf Seite 20 zugeordnet. Allerdings lasse ich 3 davon erstmal hier. Die mit der V 200. Aufgrund des winterlichen Kontextes und der Zugzielanzeiger am Bahnhof, die mit "Goslar" und "Frankfurt" nicht auf die Strecke Lübeck - Kiel passen.



Hat jemand eine Idee, welcher Bahnhof das tatsächlich sein könnte?



____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________



Weiter geht es in

Ascheberg und damit wechseln wir nach Nordrhein-Westfalen


Ascheberg besuchte Er häufiger, das erste Mal 1966 im Winter:


1966 besucht er es im Winter. Als die V 200 noch V 200 hieß.







Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Im Olympiajahr 1972 kommt er erneut vorbei. Von Ascheberg nach Plöhn mit h statt Plön an der holsteinischen Seeenplatte.




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



1978 hechtet eine V 100 mit Herrn Schwerdtfeger vorbei.



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



___________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Ascheberg

#816 von MZB , 03.12.2024 23:40

Hallo Felix,
ich glaube Du irrst Dich, auf den Bilder kann man Ascheberg (Holstein) lesen, also nix mit NRW sondern Schleswig Holstein. Wenn Du von Lübeck über Plön nach Kiel mit dem Zug fährst, hättest Du in Ascheberg umsteigen können nach Neumünster, vor vielen Jahren. Das abgebildete Ascheberg liegt westlich von Plön. Aber Du hast recht es gibt auch ein Ascheberg in Westfalen, südlich von Münster.
Gruß
Marc


Brumfda und Mornsgrans haben sich bedankt!
MZB  
MZB
Beiträge: 7
Registriert am: 05.05.2012


Mitmach- Thread: Ascheberg

#817 von Brumfda , 04.12.2024 12:09

Zitat von MZB im Beitrag #816
ch glaube Du irrst Dich, auf den Bilder kann man Ascheberg (Holstein) lesen, also nix mit NRW sondern Schleswig Holstein. Wenn Du von Lübeck über Plön nach Kiel mit dem Zug fährst, hättest Du in Ascheberg umsteigen können nach Neumünster, vor vielen Jahren. Das abgebildete Ascheberg liegt westlich von Plön. Aber Du hast recht es gibt auch ein Ascheberg in Westfalen, südlich von Münster.



Ich glaube, Du hast recht Marc . Danke fürs aufpassen. Ich habe mich u.a. aufgrund eines Rechtsschreibfehlers eines Archivars auch mit in die Irre führen lassen. Schön, daß das auch nur Menschen sind. Der Hauptgrund ist fehlende Recherchetiefe. Also Faulheit. Schön, daß ich Euch habe. Die "falschen Fotos werden die Tage dann hier auch verschwinden.

Die Fotos habe ich zum größten Teil schon auf Seite 20 zugeordnet. Allerdings lasse ich 3 davon erstmal hier. Die mit der V 200. Aufgrund des winterlichen Kontextes und der Zugzielanzeiger am Bahnhof, die mit "Goslar" und "Frankfurt" nicht auf die Strecke Lübeck - Kiel passen.

Hat jemand eine Idee, welcher Bahnhof das tatsächlich sein könnte?


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Mornsgrans hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Ascheberg

#818 von MZB , 04.12.2024 19:31

Hallo Felix,
das Foto mit der V200132 ist in Ascheberg aufgenommen, der Zug kommt von Kiel und fährt in Richtung Lübeck. Die Weiche, auf der die Lok ist, zeigt bei Geradestellung in Richtung Neumünster, ebenso das Gleis links der Lok. Rechts der Lok wird der Bahnsteig auf Mittelbahnsteig umgebaut. Zwischen dem ersten und zweiten Personenwagen ist das Stellwerkdach zu sehen, welches zwischen den Gleisen nach Kiel und Neumünster stand.
Der Zugzielanzeiger könnte in Ascheberg gestanden haben, es verkehrten einige Heckeneilzüge tw. von Flensburg/Kiel über Lübeck, Lüneburg, Uelzen, Braunschweig, Goslar, Kreiensen, tw. mit Kurswagen , vielleicht Richtung Frankfurt. Es passt dann aber nicht die Fahrtrichtung des Packwagens, dieser würden dann auf dem Foto Richtung Kiel laufen, Goslar wäre in der anderen Richtung. Der ESA links würde Richtung Neumünster laufen. Der Mittelbahnsteig war noch nicht gebaut, es waren noch Einzelbahnsteige.
Gruß Marc


Mornsgrans und MibaZ haben sich bedankt!
MZB  
MZB
Beiträge: 7
Registriert am: 05.05.2012


Mitmach- Thread: Belecke & Warstein

#819 von Brumfda , 05.12.2024 16:40

Belecke & Warstein



Zitat von MZB im Beitrag #818
Das Foto mit der V200132 ist in Ascheberg aufgenommen, der Zug kommt von Kiel und fährt in Richtung Lübeck. [...]
Der Zugzielanzeiger könnte in Ascheberg gestanden haben, es verkehrten einige Heckeneilzüge tw. von Flensburg/Kiel über Lübeck, Lüneburg, Uelzen, Braunschweig, Goslar, Kreiensen, tw. mit Kurswagen , vielleicht Richtung Frankfurt. [...]


Moin Marc!

Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Solche Zugzielanzeiger paßten in meiner Welt nicht ins östliche Hügellad Schleswig Holsteins auf eine eingleisige Strecke an die malerische holsteinische Seeenplatte.

______________________________________________________________________________________________________________________


Bei der Überarbeitung der Seiten weiter vorne bin ich erst bei Seite 6/7 angekommen und bin bei Ahrensburg und Bargteheide, meinem Ort des Aufwachsens.


______________________________________________________________________________________________________________________

Nun bin ich hoffentlich tatsächlich in NRW angekommen. Auf der Strecke zwischen Belecke und Warstein. Einfahrt Belecke. Hoffe ich zumindest. Wir befinden uns im Jahre 1966 auf einer Ausflugsfahrt. 21 Jahre nach Kreigsende.



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Einmal umsetzen vor den Samba Wagen.




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Kann jemand die Dampflok mit der Beschriftung 0120 zuordnen? Ein Vw T1 Pritsche tümmelt sich durchs Bild.



Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Monsgrans Erich hat hierzu recherchiert. Dank dieser Fotos kann man die Sonderfahrt auf den 3.9.1966 festnageln.

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #820
Ich lese "0122" auf der Rauchkammertür der Dampflok.
Laut Google: WLE 0122 Dampflok Westfälische Landeseisenbahn

Wikipedia weiß aber einiges davon, z.B. dass die 0122 aus einer Serie, bestehend aus 0121-0123, von Borsig stammte:
https://de.wikipedia.org/wiki/WLE_0121%E2%80%930123
Die 0122 wurde 1971 als letzte der drei Loks leider auch verschrottet.

Hier noch ein paar Fotos und Details:
https://www.dampflokomotivarchiv.de/inde...action=portrait




In Belecke schiebt sich noch eine Diesellok der westfälischen Landes Eisenbahn vorbei. Mornsgrans Erichs Analyse:
Zitat von Mornsgrans im Beitrag #823
Es handelt sich um die VL 0643 der WLE. Eine MAK 1000 D



Bild in höherer Auflösung
Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



In Warstein ein älterer Diesellok Typus. VL 506 steht drauf- Weiß hier einer Näheres zu den beiden? Hat Links?

Mornsgrans Erichs Analyse:
Zitat von Mornsgrans im Beitrag #823
Ich lese VL 0608 (die Fotos von rangierdiesel.de passen meiner Meinung nach) hergestellt als DWK D350, eine ehemalige Wehrmachtslok.Die Loksparte der DWK war 1948 zusammen mit der Holsteinischen Maschinenbau AG (Holmag) in MAK zusammengefasst worden.



Bild in höherer Auflösung
Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Neben diesen Länderbahn Güterwagen steht noch ein Mercedes 170 b herum und rundet das Bild jeweils ab. Auch hier sind nähere Typenbezeichnungen willkommen.




Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Herr Schwerdtfeger hat hier eine weitere Begegnung. Die mit einem scshweren Exoten. Der Deutz DG 2000. Ein Genuß. Farb- und Formsprache paßt zur Henschel DE 2000 von 1967






Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



___________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Belecke & Warstein

#820 von Mornsgrans , 05.12.2024 17:06

Hallo Felix,
ich lese "0122" auf der Rauchkammertür der Dampflok.
Laut Google: WLE 0122 Dampflok Westfälische Landeseisenbahn

Wikipedia weiß aber einiges davon, z.B. dass die 0122 aus einer Serie, bestehend aus 0121-0123, von Borsig stammte:
https://de.wikipedia.org/wiki/WLE_0121%E2%80%930123
Die 0122 wurde 1971 als letzte der drei Loks leider auch verschrottet.

Hier noch ein paar Fotos und Details:
https://www.dampflokomotivarchiv.de/inde...action=portrait

Fotos von der Zerlegung:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3291612

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Brumfda hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.218
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 05.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Belecke & Warstein

#821 von MibaZ , 05.12.2024 17:10

Zum Thema Bahnhof Ascheberg/Holst. hier noch ein link; auf dem Foto (Postkarte) ist der Schornstein/Turm (?) im Hintergrund mit dem markanten "Sägezahn" gut zu erkennen..

(Wenn angeklickt und groß gezogen!)

https://www.abebooks.com/paper-collectib.../31380042326/bd


Gruß aus Kiel
Micha
Meine Flieger-Galerie


Brumfda hat sich bedankt!
 
MibaZ
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Schleswig Holstein
Gleise Märklin
Spurweite Z
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Belecke & Warstein

#822 von Brumfda , 05.12.2024 17:34

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #820
Ich lese "0122" auf der Rauchkammertür der Dampflok.
Laut Google: WLE 0122 Dampflok Westfälische Landeseisenbahn

Wikipedia weiß aber einiges davon, z.B. dass die 0122 aus einer Serie, bestehend aus 0121-0123, von Borsig stammte:
https://de.wikipedia.org/wiki/WLE_0121%E2%80%930123
Die 0122 wurde 1971 als letzte der drei Loks leider auch verschrottet.

Hier noch ein paar Fotos und Details:
https://www.dampflokomotivarchiv.de/inde...action=portrait



Klasse Ergä

nzung mal wieder Erich! Iszt bereits im Artikel eingefügt und durch den Link ins Dampflokomotivarchiv läßt sich der Tag auf den 3.9.66 eingrenzen .


Zitat von MibaZ im Beitrag #821
Zum Thema Bahnhof Ascheberg/Holst. hier noch ein link; auf dem Foto (Postkarte) ist der Schornstein/Turm (?) im Hintergrund mit dem markanten "Sägezahn" gut zu erkennen..

(Wenn angeklickt und groß gezogen!)

https://www.abebooks.com/paper-collectib.../31380042326/bd



Moin Micha!

Dir ebenso ein großer Dank! Ascheberg wächst mir immer mehr ans Herz. Wie nahezu überall ist, wie auf Guugl-Määäps zu sehen, nicht viel von den Gleisanlagen und dem Betrieb übrig geblieben.

Ging von Ascheberg mal eine Nebenstrecke ab?


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


Frank1969 hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Mitmach- Thread: Belecke & Warstein

#823 von Mornsgrans , 05.12.2024 18:01

Felix:

Zitat


es handelt sich um die VL 0643 der WLE. Eine MAK 1000 D

Zitat


Ich lese VL 0608 (die Fotos von rangierdiesel.de passen meiner Meinung nach) hergestellt als DWK D350, eine ehemalige Wehrmachtslok.
Die Loksparte der DWK war 1948 zusammen mit der Holsteinischen Maschinenbau AG (Holmag) in MAK zusammengefasst worden.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Brumfda hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.218
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 05.12.2024 | Top

Mitmach- Thread: Bochum

#824 von Brumfda , 06.12.2024 23:16

Bochum


Moinsen1


Zum nächsten Hotspot in NRW. Einem absoluten Hotspot. Bochum Dahlhausen. Dem Spitzenivent 1985 mit allem, was auf den Schienen Deutschlands Rang und Namen hatte. Eine unglaubliche Ansammling an vergangener und aktueller Fahrzeuge. Ich werde wieder Eure Hilfe bei der Betitelung einiger mir unbekannter Fahrzeuge brauchen.

Heute noch nicht. Heute "grooven" wir uns ein auf das, was da kommt. Mit ein paar Übersichtsbildern, um die Größe des Ganzen zur 150 Jahrfeier deutscher Eisenbahn zu erfassen.

Das wird Arbeit in der Orga bedeutet haben. In jeder Hinsicht. Wieviele Menschen haben das Projekt wohl gestemmt haben. Inklusive der beteiligten Vereine...









Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit




Die Diesel-Stars der der 50er und 60er.


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit




Oder ein bunter Mix:


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit




Sonderfahrten:


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit




Ein Kaelble steht in der Gegend herum. Gut bestückt.


Quelle der Bilder Link: Stormarner Fotoarchiv
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



___________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zum Inhaltsverzeichnis und Links des Threads

Wer mehr über die Bahnhöfe finden möchte, nutze die Links zu den Ursprungsarchiven unter den Fotos und nutze die Stichwortsuche.



.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.193
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.12.2024 | Top

RE: Mitmach- Thread: Bochum

#825 von Mornsgrans , 06.12.2024 23:25

Das Bild mit der Sonderfahrt ist doppelt, dafür fehlt der Kaelble, Felix.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


KaBeEs246 und Brumfda haben sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.218
Registriert am: 21.10.2015


   

Suche: Bü der Gruppe 35 Epoche IV
Frage zu Weichengeometrie

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz