Zitat von oliwel im Beitrag #20
Selectrix mit und ohne Komparator, CAN mit und ohne galvanischer Trennung, DCC mit und ohne Optokoppler, drei Optionen der Spannungsversorgung, Heartbeat LED oder doch nur ein Widerstand, 12V, 5V, Stepper-Regler, verschiedene Anschlussbuchsen.
Hallo Oli, ich bin auf diese Punkte nicht explizit eingegangen, aber das war genau das, was ich unter "könnten
wir gründlich aufräumen" verstanden habe.
Zitat von raily74 im Beitrag #4
Wenn jedoch alles auf einer Ebene stattfindet, könnten wir gründlich aufräumen.
Auf die Stromeinspeisung über DCC würde ich auch lieber verzichten wollen. Der daraus bezogene Strom ist mir persönlich zu teuer.
Die sechs Löcher für die Western-Buchse einzusparen bringt hier nicht annähernd soviel "Aufräumpotential" wie bei der Verteilerplatine. Ich persönlich bräuchte sie jedoch nicht.
Zitat von oliwel im Beitrag #17
Der geplante Footprint wird sein:
* ESP32
* DCC über Optokoppler
* 12V Versorgung
* 5V/2A Spannungsregler
* 8 LED BUS mit "5V Treiber" (Heartbeat LED oder Level-Shifter IC)
* 3x Test-Taster
* ggf. CAN Anbindung
Das wären im Großen und Ganzen auch
meine persönlichen Anforderungen an eine Hauptplatine. Vorausgesetzt, dass beide ESP-Varianten bestückt werden können und die Keyboard-Anschlüsse obligatorisch sind.
__________________________________________
Zum Thema SMD-Vorbestückung:Zitat von Hardi im Beitrag #18
Ich bestücke für die Tests auch immer alle Features. Man könnte auch eine voll bestückte SMD Version machen.
Mal überlegen, ob ich mal eine Hauptplatine entwickle, die für alle zu nutzen ist...
Also lag ich mit meiner Idee wohl doch nicht so daneben...
Zitat von oliwel im Beitrag #14
Zitat von raily74 im Beitrag #11
wenn das die große Hürde ist, warum gestalten wir die Hauptplatine dann nicht einfach SMD vorbestückt.
Genau das ist doch das Problem, bestückt für welches Featureset? Schau doch mal in die Anleitung rein, den R nicht zusammen mit dem Jumper, etc....
__________________________________________
Zum Thema Hilfe:Zitat von oliwel im Beitrag #1
Interessierte für eine ESP32 "Standalone" Platine sammeln, die bei der Entwicklung selbiger helfen.
Zitat von oliwel im Beitrag #17
nix anderes haben hier Theo und all die anderen mit "ihren" Arduino Platinen gemacht
Zitat von oliwel im Beitrag #17
einfach mal machen
Nichts für Ungut. Ich finde deine Initiative extrem gut und möchte wirklich so gut wie möglich helfen, da ich selbst Interesse an einer
ähnlichen Lösung habe. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass es genau hier scheitert. In dem Moment, in dem man Hilfe braucht, fließen die Ideen des Helfenden ganz automatisch mit ein. Das lässt sich nur vermeiden, wenn man einen
zu 100% Gleichgesinnten findet, der dazu noch in der Lage ist, die Schaltpläne zu verstehen und zu vereinen. So jemand ist erfahrungsgemäß sehr selten anzutreffen.
- @Hardi beispielsweise könnte das, wird aber nicht einfach auf alles verzichten wollen, was er entwickelt hat.
- Ich könnte auf einiges verzichten, bin aber nicht in der Lage, es umzusetzen. Abgesehen davon entspräche das nicht dem Gemeinschafts-Gedanken.
- @TMaa Theo kann es bedingt umsetzen* und entwickelt daher seine eigenen Platinen nach eigenen Vorstellungen, ohne Hilfe.
*)
Zitat von TMaa im Beitrag 💡 MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, ……………❗ Nächster Stammtisch Mi. 12.4.23 20 Uhr ❗
Das kommt mir sehr bekannt vor 
Ich habe es auch angefangen, aber für eine Weile auf Eis gelegt.
__________________________________________
Warum besinnen wir uns nicht einfach darauf:Zitat von oliwel im Beitrag #7
Wenn das Ziel eine komplette Ablösung "Weiterentwicklung" ist, dann sollten wir [...] das gemeinsam machen
nachdem wir mit
@Frank_TT gesprochen haben,
Zitat von Hardi im Beitrag #18
damit er nicht zu viele 1.8.2er Platinen auf Lager liegen hat.