Alles fing an mit der Idee, meine nach und nach zusammengesammelte Märklin Krokodilsfamilie auf C-Gleis auch rollern sehen zu wollen. Und zwar auf einer Platte, die nicht größer als 160 x 110 cm sein durfte.
Ich wollte nichts nachbauen, also nicht einem Realvorbild folgen, sondern einen eigenen Entwurf umsetzen, der die geringe Fläche halbwegs optimal nutzen würde. Und es sollte eine Art "Präsentationsanlage" werden, auf der sich die Züge auch im Stand möglichst attraktiv präsentieren.
Es begann mit einer Skizze, die ich im Bereich Anlagenplanung vorstellte, Planung einer Kleinanlage auf engstem Raum und fragte, ob mir jemand helfen würde, aus der Skizze einen baufähigen und gleisbautechnisch funktionierenden Gleisplan zu erstellen.
Etliche Foris eilten zu Hilfe und entwickelten mit mir zusammen und nach meinen speziellen Wünschen nach und nach einen perfekten Plan, den ich nun gerade umsetze:
Ich liebe die alten Wagen von Märklin mit Blech- oder Guss-Fahrwerk, und altes Blechspielzeug. Ich möchte zwar keine Landschaft nachbilden, aber ein paar schöne bahntypische Bauteile sollen als Dekoration die Anlage bereichern. Nach und nach habe ich mir einige hübsche Blechaccessoires besorgt (in der Skizze rot eingezeichnet). Die lose aufgelegten M-Gleise dienen nur der Dekoration – ich stelle darauf die Wagen ab, die wegen ihrer Übergröße nicht auf den C-Gleisen fahren sollen wie zwei SBB Personenwagen (beide 22 cm lang), oder weil sie überzählig sind: Beim Bespielen kann ich jeweils maximal 3 bis 4 Züge auf die Anlage stellen – die übrigen müssen auf Abstellgleisen parken. Die Deko-Gleise können nach Belieben umgestellt, oder auch weggelassen werden.
Die Platte baue ich gerade und die Gleisteile sind bestellt. Da die Blechteilchen schon im Haus sind, habe ich ein paar schnelle Schnappschüsse aus der Hand gemacht, die ich hier als Platzhalter vorstelle, bis die Anlage aufgebaut ist, und ich vernünftige Fotos machen kann.
Die Figuren habe ich übrigens nur mit Pritt-Klebestift aufgeklebt, um die schönen Blechteile nicht mit Kleber zu versauen, und um die Dekoration bei neuen Ideen leicht umbauen zu können.
Der Klebestift hält nach dem Aushärten erstaunlich gut! Er bleibt aber soweit elastisch, dass sich die Klebespuren leicht wieder abrubbeln lassen.
Falls jemanden interessiert, wie meine "Krokodilsfamilie" nach einigen Umstellungen aussieht:
Crocodylidae electrici maerklinii — Art- & Nichtverwandte
1. SBB Schweiz Ce 6/8 III Gelenklok „Krokodil“ – braun / 30159
2. SBB Schweiz Ce 6/8 III Gelenklok „Krokodil“ – grün / 3015
3. DB Deutschland 102 E 91 Gelenklok – grau / 3528
4. SJ Schweden Da 884 – braun / 3030
5. SBB Schweiz RCe 2/4 203 „Roter Pfeil“ – rot / 3125
6. SNCF Frankreich 9223 „Le Turquoise“ – türkis / 3038
7. DB Deutschland E 63 Kranzug „Halb-Krokodil“ – braun / 3002
8. SBB Schweiz 11414 – grün / 3050
Meine Wagen haben alle ein Metall-Fahrwerk und über ein Drittel hat auch Blech-Gehäuse.
Da ich außerdem die alten LKW und Reisebusse der 50er und 60er Jahre sehr mag, werden sich einige der hübschesten Modelle (über ein Dutzend) an den Bahnhöfen und an den Schranken tummeln:
Einige Fotos hatte ich bereits in den ersten Thread gestellt. Aber bemerkte kurz darauf, dass sie dort nicht hingehören, sondern in diesen neuen Thread. Deshalb habe ich sie dort wieder gelöscht.