Moin,
ich habe nach meiner Anlagenvorstellung weiter an der zukünftigen Anlage (vor)geplant und wollte einige Variationen hier zur Diskussion stellen. Das Drehen und Wenden der Gleise und Bereiche hat nun doch einen für mich brauchbaren Entwurf entstehen lassen, den ich nachfolgend beschreiben werde. Da dieser Abschnitt noch nicht existiert, stelle ich diesen als Planung hier ein.
Mir ist klar, das meine keine mustergültige Anlagenplanung ist, hierzu muss ich mich zu oft verbiegen und Kompromisse eingegehn!
Dennoch will ich nicht noch weitere Abstriche machen, da ich dann befürchte, den Spaß zu verlieren. Ein Rangierdiorahmen oder Modulbau ist nix für mich und meinen Fuhrpark und für eine Teppichbahn ist meine Wohnung gänzlich ungeeignet. Letztendlich muss ich ja damit glücklich werden und Leben
Somit wird vieles gegen geltende Regeln gebaut werden (müssen).
Nichts desto Trotz freue ich mich über weitere Ideen. Noch ist nicht alles in Stein gemeißelt und kann noch verbessert werden...
Nun aber viel Spaß beim lesen
Direktlinks zu den Teilbereichen Technische Daten/Vorgaben (aktualisiert => direkt im Anschluss
- MISSION IMPOSSIBLE Vorstellung meines Schattenbahnhofs
- Kritische Bereiche der bisherigen Planung
- Vorstellung der neuen Planung I
- Vorstellung der neuen Planung II
Technische Daten/Vorgaben
- aktueller Stand (April 2023)
1. Titel
Eine Regalanlage im Wohnzimmer war der Plan... => MISSION IMPOSSIBLE
2. Spurweite & Gleissystem
H0 2L DCC
Roco Line, ohne Bettung, im sichtbaren Bereich mit Bettung.
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Bild entfernt (keine Rechte)
___
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
U
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
ca. 11 m² verbaute Fläche
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Irgendwo dazwischen :-)
Schon vorbildorientiert (plausibel), mit Fokus auf Trainspotting (Züge fahren sehen) und weniger Rangieren. Also wie ich sie im Bahnumfeld im Rhein-Main-Gebiet ("Kindheitstrauma") kennen gelernt habe, aber auch neugeprägt durch aktuelle Entdeckungen...
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
2 gleisige Hauptbahn mit Stadtcharakter
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt) min. 480 mm auf allen Strecken
offen Sichtbar 800-1000 mm
verdeckt durch Landschaft/Gebäude/Brücken: 600 mm
Weichen: 875 - 1945 mm (Roco Line 15°/10°)
Ausnahme: die Kehren im nicht sichtbaren Bereich haben ab 440 mm Radius
4.4 Maximale Steigung
Reguläre Strecke: geplant 2%, bis maximal 2,5%
Zufahrt zum BW: < 5%
4.5 Maximale Zuglänge und Zughöhe
1,5 m auf allen Gleisen (4x 26,4m Wagen + Lok)
0,9 m S-Bahn Abstellung (1 Garnitur 420/423/442 usw.)
2 m in einigen SBH/Bahnhofgleisen
3 m auf ausgewählten Haltegleisen (SBH; Überholgleise)
Lichtraumprofil:
Aufgrund Double-Stack Containerwagen ist die minimale lichte Durchfahrthöhe auf 77 mm (inkl. bettungsloses Gleis) begrenzt.
Die planbare Gleisebene (Höhenkontrolle) im Gleisplanprogramm ist auf 85 mm festzulegen. (Aktuell werden überall 90 mm erreicht)
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
80 - 120 cm
4.7 Eingriffslücken / Servicegang Luke (70 x 80 cm) innerhalb der Kehre am Fenster
sonst Eingriffe durch Geländeausschnitt von oben in den SBH und verdeckte Strecken
Der Anlagenrahmen ist so konstruiert, dass er bestiegen werden kann
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
85 cm
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
60 cm
4.9.1 Gleisebenen
[[File:Ebenen_Bruecke_Wendel.png|none|400px|400px]]
4.10 Oberleitung ja / nein ohne elektrische Funktion
mit Fahrdraht im vorderen sichtbaren Bereich
hintere Bereiche ggf. lediglich Masten
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital DCC Fahren & Schalten
5.2 Steuern analog oder digital Digital mit Z21 und 3 Boosterkreise
5.3 PC-Steuerung aktuell Traincontroller Gold
6. Motive
6.1 Epoche Undefiniert.
Ursprünglich zielte ich auf die 70/80er Jahre, um die Anlage auch Dampfgerecht aussehen zu lassen. Allerdings gefallen mir Lichtsignale mit denn vielen Signalbildern und eher moderne Bahnsteige. Schranken dagegen mit Vollbehang und beidseitig....
6.2 Bahnhofstyp(en) Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft
leider wenig :-/
Die Wünsche an Fahrsituationen (Brücke, Bahnhof, zweigleisige Strecke, verfügbarer Platz) lassen hier nicht viel Spielraum.
Zudem bin eher Techniker als Landschaftsgestalter
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe) Vorstadt, ggf Gewerbe
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw) ein Lokschuppen ist der Wunsch, um meine Dampfer unterzustellen. Für Wartung ist leider kein Platz…
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge Einiges! Neben DB auch einige aus angrenzendem EU sowie USA. Alles zu Gast in meinem Bahnland :-)
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Wintrack
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
___SBH ____________________________________________________Bahnhof & Paradestrecke
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt Computergesteuert, eigentlich alleine. Mehr geht bei Bedarf.
7.4 Budget muss täglich neu verhandelt werden
7.5 Zeitplan
Wenn ich realistisch bin: 10 Jahre...
...5 sind schon um
8. Anhänge to be continued
es folgen: Beschreibung der Planung aus 2022 inkl. eigener Kritik sowie Vorstellung der aktuellen Planung in den nächsten Tagen