Hi, wie schon im Titel zu erkennen will ich ein neues Projekt starten und brauch alle Informationen dazu was es so gibt. Im Inet konnte ich leider nicht viel dazu finden, es geht darum das ich eine Anlage mit Schattenbahnhof darunter (also 2 Platten übereinander, ca. 30cm bis Decke Platz) bauen möchte. Größe der Anlage soll entweder 3.70m x 1.30m oder eventuell nur 2.70m x 1.10m werden. Wie bringe ich die Zweite Platte mit Abstand gegen die oberste, und wie befestige ich das alles ?
Welche Konstruktion an Bretter ist zu empfehlen und welche Art,Sorte von Bretter ? Mit Drahtseilzug (Kettenzug), Rollen und Kurbel, Gegengewichte bzw. Motor oder was es da alles gibt...wie mach ich das am besten ????? Staubdicht sollte sie noch werden einigermaßen ( denke mal mit leichten Bretter abdeckbar oder so....und die Seiten mit klappbaren Wänden ) Wenn alles an die Decke ist solls auch wieder von unten wie eine Decke aussehen.
Das Ganze soll auch mindest 100 Loks aushalten (Extrembelastung wenn man sich ausversehen mal leicht abstützt oder so) werden bestimmt 300kg werden oder mehr. Natürlich wenn gespielt wird unten mache ich Balken darunter zur Stütze noch.
Und wie sieht das aus wenn man alles nur einseitig mit paar Loks belastet, schwingt das nicht beim hoch und runter fahren, bzw. kippt ???? Hab viele bedenken
Hat einer schon mal sowas gemacht ??? Welche Bauteile brauch ich da alles ?
Wäre echt dankbar für jeden Tip !
Gruß Alex......hoffentlich nicht zu Größenwahnsinnig ....bitte nicht gleich erschlagen *hihi*
hmm ja so wie das von der einen Deckenanlage die da versinkt ist gut....aber ich suche eher eine Anleitung und Beratung was ich da nehmen muß und auf was ich achten sollte und wie man Rollen setztn muß und so Statt mit den Gewichten würde ich vielleicht was zum kurbeln nehmen oder so. Und besonders hält das starke Gewicht von mindest 300kg das ganze stabiel und so... (hab zwar Betondecke aber starke bedenken der schwachen Dübel)
Hab sowas ja noch nie gemacht *seufts*....die im Baumarkt haben da auch null Plan.
Zitat von DuHastMichLieb(hab zwar Betondecke aber starke bedenken der schwachen Dübel)
Dann nimm doch Schwerlastdübel. Bei Hellweg, Hornbach und Co., mit ihren "kompetenten" Beratern, wirst du wohl nicht fündig. Ich würde 4 Rollen an der Decke anbringen, die Trageseile damit zum Flaschenzug umlenken und diesen mit einem Motor verbinden. Dazu könnte man z.B. die Mechanik einer elek. Jalousie nehmen oder manuell mit einer Handkurbel arbeiten. Da gibt es auch Lösungen für Unterputz die gut aussehen. Hoffe Dir ein paar Anregungen gegeben zu haben.
Hi, ach sowas gibts (Schwerlastdübel) hmm ok werd mal schauen.
Aber welchen Flaschenzug soll ich nehmen bzw. brauch ein Skizze wie ich was befestigen soll mit den Seilen und welche Rollen nimmt man da ???? hab da net soviel Ahnung ops:
Einfach mal Bilder um zu sehen wie sowas in der Konstruktion einfach aussieht....wär dankbar dafür, auch wenns nur eine erkennbare Skizze ist wie das Brett dann da dranhängen soll. Wo befestige ich die Seile am Brett und so....besonders bei dem Gewicht das da nix kracht.
aber von der MOBA möchte ich nicht erschlagen werden. Soll heißen, wenn Du schon keine Ahnung hast, lass es von Fachleuten machen. Anscheinend ist Dir nicht klar, mit welchen Lasten Du arbeitest. Grenzt ja fast an fahrlässige Tötung.
Fassungslose Grüße
Herbert
PS. Oder willst Du etwas deine Schwiegermutter los werden
Flaschenzüge gibt es für die verschiedensten Gewichte. In einem gut sortierten Markt lässt du dir die Materialien, von den Stahlseilen bis zu den Rollen, zeigen und dir fällt bestimmt eine Lösung für das Projekt ein.
Herbert wollte eigentlich nur sagen das die Platte mit einem Schließmechanismus an der Decke fixiert werden muss. Für uns Heimwerker selbstredend.
geh zum Hilti oder seinem ähnlichem, hol Schwerlastdübel/-anker (so ähnlich heissen die für die ganz schweren Sachen). Die kosten aber was!!, halten aber. auch was. Das ganze wird teuer. Denn mit nem Fischerdübel kriegste da nix gebacken, ausser, dass Dir das ganze auf den Kopf fällt.
Bedenke auch noch Deine Decke, ich meine hier den Beton. Ist der alt? vielleicht nur ein ganz "schwacher" Beton? dann könnts vielleicht Probleme geben. Beim Beton gibt es nämlich verschiedene Klassen!!
Micha
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
Zitat von fuchs01"schwacher" Beton? dann könnts vielleicht Probleme geben.
Warum? Man kann auch die Last über die Wände abfangen. Wenn man sich Aussteigungsprofile besorgt, wie sie im Trockenbau für Türen verwendet werden, diese von Wand zu Wand montiert und je nach Anlagenausschnitt noch einmal quer, das ganze mit Lochstreifenband zusätzlich an der Decke fixiert, hat man m.M. nach ein solides Grundgerüst. Gemeint ist das Profil in der Mitte:
#11 von
peter-held
(
gelöscht
)
, 24.02.2008 21:24
Fuchs, deine Bedenken sind natürlich nicht unbegründet. Wenn ich mir allerdings vorstelle das 1 Rolle mit 4 Dübeln an der Decke mal locker 100 kg trägt, die Platte mit 4 Stahlseilen über Rollen nach oben transportiert wird (=16 Dübel), wären das schon 400 kg die ohne Probleme nach oben befördert werden können. Oben dann mit einem Schließmechanismus gegen unbeabsichtigtes herunterkommen sichern und der Boms ist gelutscht.
@fuchs01 ... glaub der Beton ist hart genug, Haus ist 48 Jahre alt, komm da kaum mit dem Schlagbohrer rein
@peter-held ... du hast mich auf eine Idee gebracht ^^ Die Stahllatten nehm ich für den Unterbau der Platten zur Stabilität, wo ich dann auch in die Stahllatten die Aufhängung befestige. Da kam die nächste Idee .... an der Decke werde ich, wo die vier Rollen sich befinden darunter vorher erst eine große Stahlplatte je Umlenkrolle befestigen mit mindest 10 Dübel und starke Schrauben, dann darauf die Rollen anschrauben...denke das sollte halten.
Aber bevor ich das machen werde, probiere ich das alles erst mal als Versuchsmodell im kleinen ....hab schon ne Skizze wie ich wo Umlenkrollen hinsetze ....hab da aber 2 Querumlenkrollen hoffentlich ist da nicht zu viel Gegendruck drauf....naja werd´s sehen.
#13 von
peter-held
(
gelöscht
)
, 27.02.2008 09:06
Zitat von DuHastMichLiebAber bevor ich das machen werde, probiere ich das alles erst mal als Versuchsmodell im kleinen ....
Habe noch Fischer-Technik auf dem Dachboden. Könnte mit nem Kasten aushelfen Aber man sieht: Die Ideen kommen wenn man sich damit beschäftigt. Viel Erfolg bei dem Projekt! Vergiss nicht uns auf dem laufenden zu halten. Vielleicht mal ein oder zwei Photos wenn du so weit bist?
ZitatHabe noch Fischer-Technik auf dem Dachboden. Könnte mit nem Kasten aushelfen
Hehe ja muß mir erst noch paar kleinigkeiten besorgen dann gehts ans basteln.
ZitatAber man sieht: Die Ideen kommen wenn man sich damit beschäftigt.
Ja hab schon wieder eine Verbesserung gefunden an der Konstruktion was viel Gewicht spart ca. 100kg weniger.
Vermutete Probleme mit Umlenkrollen hab ich aber noch immer denk ich. Skizze folgt
ZitatVergiss nicht uns auf dem laufenden zu halten. Vielleicht mal ein oder zwei Photos wenn du so weit bist?
Eigentlich war hier erst mal eine vorab Info was ihr zu meint und so....muß erst jetzt, da ich fast überall am renovieren bin, alte Möbel entfernen, Fußboden legen, Tapeziren usw. , neue Möbel wieder aufbauen. Aber wenn ich soweit bin sag ich hier bescheid auch wenns jetzt erst mal dauern wird....und natürlich mit Bilder
Zitat von DuHastMichLieb Da kam die nächste Idee .... an der Decke werde ich, wo die vier Rollen sich befinden darunter vorher erst eine große Stahlplatte je Umlenkrolle befestigen mit mindest 10 Dübel und starke Schrauben, dann darauf die Rollen anschrauben...denke das sollte halten.
Hallo Alex,
bevor Du die Decke durchlöcherst: lieber 4 Dübel die ordentlich sitzen und mind. 10cm Abstand zueinander haben, als 10 Dübel die zu dicht nebeneinander sitzen.
Hi Mathias, ja wollt doch die Leute hier erst mal beruhigen
denke jetzt wo ich weniger Gewicht drauf habe gehen auch 10er Schrauben mal vier das ganze in einem gewissen Abstand und 70mm lang. Da kann man laut Baumarktabteilungsleiter ca. 500kg dran hängen...da käm ich ja nie im leben hin.
Hallo Allerseits, zufällig hatten wir Jahrelang eine Anlage unter der Decke hängen...
Die Anlage war ca. 240x140 und alleine vom Gewicht her nicht zu händeln, sprich mindest. 100kg.
Das ganze war eine Relativ einfache Konstruktion: Holzrahmen aus 3x5cm Latten und an allen vier Ecken mit jeweils einem schwerlast Nylongewebe Seil (oder so), jedenfalls kein Stahlseil, was bei diesen Dimensionen auch nicht nötig ist. Vier Rollen in die Decke, ein paar Umlenkrollen und dann ein Flaschenzug mit vier losen Rollen, sprich 1/8 des Gewichts. Die ganze Anlage hing durch den Flaschenzug an einem einzigen Seil und ich hab mich öfters drangehängt, also sollte das halten. ich liefere später noch eine Skizze des Rahmens und der Seilführung und ein Foto vom Seil.
Du hast jetzt reichlich gute Ratschläge bekommen. Anscheinend nimmst Du die Problematik mittlerweile auch etwas ernster. Sei Dir bewußt was Du tust. Im schlimmsten Fall geht nicht nur deine Anlage zu Bruch. Dies ist keine Konstruktionen nach dem Motto : Ist stabil, das hält. Dies gilt natürlich nicht nur für die Konstruktion und Aufhängung an den 4 Ecken. Das Gewicht auf der Platte sollte sollte gleichmäßig abgefangen werden. Die bisherigen Lösungsvorschläge sind schon recht gut. Von Testmethoden nach dem Motto: Habe ich mich dran gehangen, halte ich reichlich wenig.
hier die super tolle Skizze wie versprochen *bin net son toller Zeichner hehe* hoffe man kann das Prinzip erkennen, die vier Rollen in der Mitte, wo die Seile anschließend zu dem Flaschenzugseil zusammengefügt werden, sind Querrollen. Denn ohne die Querrollen wäre der Seilweg zu kurz gewesen um das ganze herab zulassen.