einige Kollegen hier im Forum fragen nach dem Einsatz der EST 241 vor dem Simplon Orient Express - ab 1931 , das diskutieren wir seit dem 30.04.2023, hier der Link:
Die Lok kam dann wohl auf der Linie Paris - Strassbourg - Basel eher vor dem Edelweiss Express zum Einsatz, wenn man der Recherche von MäTrix Glauben schenken will. Den Simplon Orient Express mit der Zuglok 241 A der PLM hat die Märklin Nachbildung der EST Serie 13 eher nicht gezogen. Hier mal aus Wagon-Lits die Wagenreihung des SOE - ab 1931:
Zugloks waren die PLM 241 A und die Pacific`s der 231 Serie E - auf der französischen PLM Strecke Paris - Dijon - Vallorbe/CH - Brig, ab Vallorbe dann elektrisch mit der SBB Ae 4/7 und der SBB Ae 3/6 I
zu deiner Frage nach dem Einsatzzeitraum liefere ich mal die Daten der EST Serie 13 hier nach. Gebaut wurde die erste Serie von 40 Maschinen ( 241.001 - 241.041 ) in den Jahren 1931-1934 der erste Prototyp stammte von 1925. Die Ausmusterung erfolgte bei der SNCF in den Jahren 1960 - 1965.
Ein s/w Bild der 241.004 ( Märklin HO Modell ) zeigt das Original im Jahr 1931 - gebaut von der Compagnie de Fives-Lille. Die 197 to schwere Lokomotive erreichte ab 1931 eine Vmax.= 110 km/h, nach dem Unfall einer 241 im Jahre 1932 wurde die Vmax. auf 90 km/h abgesenkt und später dann auf Vmax. = 110 km/h wieder angehoben. Der Einsatzzeitraum mit der Ep. II Beschriftung bis zur Gründung der SNCF im Jahr 1938 beschränkte sich daher auf die Jahre 1931 - 1938++. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Est_241 )
darf man vorsichtig die Frage stellen,was Märklin sich gedacht hat die Est 241 004 als Vorbild für die 39244 zu nehmen und die Laterne am H0 Modell auf die rechte Seite zu montieren, das Vorbild hat die Petroleumlampe normal links, also genau die Betriebsnummer 241 004.
Hmmm? Bin jetzt bei weitem kein Nietenzähler usw.
Beste Grüße Udo
Vieles kann man ändern, manches nicht..... Besserwisser, Pufferküsser,Weichenschmierer,Nietenzähler.....
die Frage musst du dem Herrn Timo Eberle in Göppingen stellen, das ist der verantwortliche " Project Manager " für die Lok und den Edelweiss Express. Beim Edelweiss kommt es noch schlimmer, da packt Märklin 2 x CIWL blaue Fourgons in diese Wagenpackung. Eine Vorbildrecherche drüben bei " Wagonslits " ergab, dass der Edelweiss Zug 1936 mit 2 Fourgons der AL (Alsace Lorraine) Bahn ausgestattet war, die waren grün und der Packwagen Typ war Ddyi No. 25001 - 25087. Nachzulesen hier - ab 17.01.2023:
Für mich sind die neuentwickelten blauen CIWL Fourgons ein klares Indiz, dass Märklin uns ab 2024 mit einem Orient Express beglücken will Die Fenster an den Stirnseiten der " Pullmanns " stimmen auch nicht - und die Wagenbeschriftung des Zuglaufs nach Luzern - Zürich ist falsch. Aber .... warten wir ab, bis die Packung in den Handel kommt, vielleicht nimmt Märklin ja noch Korrekturen an der Edelweiss Packung vor.
Hallo, Was ich auch gerne hätte, der Nord Expreß mit BR 78 oder BR 17.10! Das wäre toll. Allerdings kein Experte, betrifft Wagen! Gerne die Kommentar! LG Dewo
hier mal ein paar Bilder zum Nord Express - auf den Gleisen der DRG. Da hat es im Jahr 1924-25 eine BR 78 479 bei Hannover und ab dem Jahr 1931 geht auf den DRG Strecken nach Berlin und Warschau auch eine BR 17 vor dem Zug. ( Der Text mit BR 01 089 ist wohl falsch. )
Zitat hier mal ein paar Bilder zum Nord Express - auf den Gleisen der DRG. Da hat es im Jahr 1924-25 eine BR 78 479 bei Hannover und ab dem Jahr 1931 geht auf den DRG Strecken nach Berlin und Warschau auch eine BR 01 vor dem Zug. ( BR 01 089 im Jahr 1935 bei Köln-Mülheim /Foto C. Bellingroth )
in dem Link ist die Bildunterschrift "Nord-Express Paris - Warsaw, German Pacific 01 089, Cologne Muelheim 1935 (Carl Bellingrodt/ Eisenbahn-Kurier)" allerdings falsch. Das Bild zeigt eine S10.1 Bauart 1911 (also die nachgefragte Baureihe 17.10).
Eine Frage zu der Lok mit drr Achsformel 241. Wie fährt sie im Bogen? Meine Trix Version kann keinen Bogen R5 fahren. R6 mit Bocken und erst R7 geht. Sollte aber 475mm laut Trix können! LG Hadasch
mein Mittelleiter-Exemplar dieser Lok fährt ausgezeichnet auch durch K-Gleisbögen mit Radius 36cm. Weichen werden sicher und ruhig durchfahren. Ich bin sehr zufrieden mit diesem eindrucksvollen Lokmodell, das sowohl bei den Betriebseigenschaften als auch bei der Optik voll überzeugt.
ich habe heute das Buch (die Bibel wie rollnitz es mal nannte): La Compagnie des Wagons-Lits von Gerard Coudert, Maurice Knepper und Pierre-Yves Toussirot geliefert bekommen. Und im hinteren Teil sind Farbtafeln mit den unterschiedlichen CIWL-Zugzusammenstellungen drin und auch mit dem Edelweiss in der Ausführung von 1935 und dort ist der Zug folgender Maßen zusammengestellt: 1x 241A der EST 1x Fourgon 6 portes (blau) 1x Pullman 2éme classe Etoile du Nord 1x Pullman cousine 1ére classe Fle`che d‘or 1x Pullman 2éme classe Etoile du Nord 1x Pullman cousine 1ére classe Côte d‘Azur 1x Fourgon 6 portes (blau)
„Ich habe das Bild wieder rausgenommen, weil ich nicht weiss, ob man es einstellen darf, auch wenn man das Buch gekauft hat.“
Also, ich freue mich auf den Zug und habe keine Bauchschmerzen wegen der Gepäckwagen oder eventuell nicht aller dargestellten Details.
Tschüss Frank
In einem Land, das es nie gab, zu einer Zeit, die es nie hätte geben dürfen!
ich habe z.Zt. die Museumsausführung Trix 22941 und die grüne EST-Variante Trix 22913 und rechne damit, daß die neue Ausführung in den nächsten 2 Wochen bei meiner Händlerin eintrifft. Einerseits freue ich mich bereits riesig, andererseits habe ich Bauchschmerzen, da ich erst im 4.Quartal mit der Lok gerechnet habe und die Roco BBÖ Rh 310 bereits bei meiner Händlerin zur Abholung liegt und die war auch erst für später eingeplant. Das ist von Roco und Trix ein nicht so tolles Timing. 😳 🫣
Aber ich freue mich auf die Loks, wie ein Schneekönig….🤗🤗🤗🤗🥹 und auch auf das Wagenset und wünsche auch allen anderen Besitzern viel Spass mit den Modellen, denn ich finde, sie sind eine tolle Bereicherung für eine Anlage.
Tschüss Frank
In einem Land, das es nie gab, zu einer Zeit, die es nie hätte geben dürfen!
ich habe heute das Buch (die Bibel wie rollnitz es mal nannte): La Compagnie des Wagons-Lits von Gerard Coudert, Maurice Knepper und Pierre-Yves Toussirot geliefert bekommen. Und im hinteren Teil sind Farbtafeln mit den unterschiedlichen CIWL-Zugzusammenstellungen drin und auch mit dem Edelweiss in der Ausführung von 1935 und dort ist der Zug folgender Maßen zusammengestellt: 1x 241A der EST 1x Fourgon 6 portes (blau) 1x Pullman 2éme classe Etoile du Nord 1x Pullman cousine 1ére classe Fle`che d‘or 1x Pullman 2éme classe Etoile du Nord 1x Pullman cousine 1ére classe Côte d‘Azur 1x Fourgon 6 portes (blau)
„Ich habe das Bild wieder rausgenommen, weil ich nicht weiss, ob man es einstellen darf, auch wenn man das Buch gekauft hat.“
Also, ich freue mich auf den Zug und habe keine Bauchschmerzen wegen der Gepäckwagen oder eventuell nicht aller dargestellten Details.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
in einem Parallethread wird gesagt, dass der Edelweiss in Frankreich rein auf AL-Gebiet (und Gleisen) verkehrte (vor 1938) und damit nicht mir der EST Serie 13? siehe Edelweiss im Thread Simplon-Orient-Express. Rh 310 und EST Serie 13 ist ein schönes Doppelpack. Ich habe die Serie 13 auch erst im 4. Quartal oder 2024 erwartet. Die Rh 310 war mir dieses Jahr zuviel, obwohl sie sehr schön ist. Beim Arzt habe ich gestern im Wartezimmer an der Wand den Spruch von Sophokles "Maß ziemt überall" gelesen Viel Spaß mit Deinem Doppelpack!
habe meine Lok heute bekommen und ich rätsle was das für 2 helle Leitungen, oder eine Platte bei der Lok ist ? danke vorab
Hallo Marc,
Beim nächsten mal bitte ein kleineres Foto mit weniger Details außenrum einstellen, damit es schwerer wird. Man kann noch was erkennnen...
Ernsthaft, größere Fotos helfen hier. Das ist die Verbindung (Stellstangen) von der Servosteuerung zu den Schiebern der Dampfzylinder. Die linke Seite ist hier die Lokführerseite. Die Lok hat eine getrennte Steuerung der innenliegenden Niederdruckzylinder und der äußeren Hochdruckzylinder. Deswegen zwei Stellstangen.