: : erstmal alle von Märklin! Hag, und alle AC (also die fürs Märklinsystem von anderen Herstellern gebaut werden). Oder verstehe ich hier deine Frage falsch? Auf C rollt alles, sogar RP 25.
Zitat von X2000 : : erstmal alle von Märklin! Hag, und alle AC (also die fürs Märklinsystem von anderen Herstellern gebaut werden). Oder verstehe ich hier deine Frage falsch? Auf C rollt alles, sogar RP 25.
Hallo,
ja die von Märklin dachte ich mir schon........
ich meine eher die von Roco,Fleischmann oder ähnliche kann ich die auch auf meinem C-Gleis fahren ?
Was ist eine RP25 ops:
Schön wären ein paar Beispiel-Loks die ich nehmen könnte !
#4 von
Steppenwolf
(
gelöscht
)
, 23.02.2008 14:35
RP 25 ist eine Norm für Radsätze, deren Spurkränze niedriger und damit vorbildnäher sind als die sonst üblichen. Zu Deiner eigentlichen Frage: Wenn eine Lok vom Hersteller fürs Märklin-System gebaut wurde, dann ist sie auch fürs C-Gleis gebaut. Die Lokomotiven siehst Du Dir am besten einmal auf den Seiten der Hersteller an.
schau mal auf die Webseiten von Roco, Fleischmann, Brawa und anderen: was da unter Produkte/Wechselstrom angezeigt wird, läuft auch auf dem C-Gleis. Anders als bei den Märklin-Produkten gibt es manchmal Probleme bei (Kurvenradius) R1 des C-Gleises (das meint eben auch die Bogenweiche!), vor allem größere Dampfer laufen da nicht immer durch; ist aber zumeist bei der Produktbeschreibung angegeben (ich glaube, z. B., Rocos BR 50 DRG). Wenn man viel R1, Bogenweichen oder S-Kurven eingebaut hat, sollte man also u. U. im Einzelfall genauer nachfragen.
Bei mir selbst laufen eine Roco BR 44ÜK und eine (von Gleischstrom auf Wechselstrom umgebaut) BR 56 von Fleischmann - alles klaglos. Die BR 44 ÜK schafft auch R1, allerdings gerade so. Bin mit beiden Loks sehr zufrieden. Die Brawa Pr. S9 habe ich mir in der Wechselstrom-Variante bestellt. Mit der Fleischmann-Neuheit BR 18 DRG für Wechselstrom liebäugle ich.
Zitat von SteppenwolfRP 25 ist eine Norm für Radsätze, deren Spurkränze niedriger und damit vorbildnäher sind als die sonst üblichen. Zu Deiner eigentlichen Frage: Wenn eine Lok vom Hersteller fürs Märklin-System gebaut wurde, dann ist sie auch fürs C-Gleis gebaut. Die Lokomotiven siehst Du Dir am besten einmal auf den Seiten der Hersteller an.
ich / wir (meine beiden Youngsters - 15+20) haben alle möglichen Hersteller und machen unser Teppichbahning ausschließlich auf C-Gleisen. Da kann man wirklich alles verwenden. Probleme gibt es nur mit manchen Schleifern von nicht M-Loks auf den schlanken Weichen. Aber das läßt sich wohl oft (bei uns bisher immer!) durch Ersatz des Schleifers durch ein entsprechendes Märklin Exemplar korrigieren.
Der GFN-Schienenbus läuft bestimmt drüber - ich habe ihn mir damals allerdings nicht gekauft, weil er fest gekuppelt ist (Schleifer unter Beiwagen) und ich einen Sackbahnhof habe.....
Loks die fuer WS geeignet sind koennen einfach auf C-Gleise fahren. Loks die fuer GS geeignet sind (wie die meisten Loks von Fleischmann) muessen zuerst auf WS umgebaut werden.
Fuer einen Zug wie das Fleischmann Schienenbus Set koennen Sie auch ein Nebengleis von Trix (C Gleise GS) auf Ihre Anlage einbauen. Diese Gleise muessen aber nicht mit denen von Maerklin angeschlossen werden.
zb Radien 4 und 5 WS als Stammlinie und ein Trasse Radius 2 GS als nebenbahn.
Ich hoffe dass dieses Information Ihnen nutzbar ist.
frag mal Deinen Händler, ob er die kleineren Wechselstrom-Kataloge von Roco und Pico hat. Bei Roco steht zum Beispiel unter der Lokbeschreibung von BR 01 oder BR 50 Mindestradius 415 mm, also Märklin R2. Also wenn man eine von diesen Loks möchte, besser gleich M nehmen. Bei den Pico-Piktogrammen ist als erstes ein Winkel mit dem Mindestradius angegeben. (358 mm, 415 mm etc). Probleme gibt es hauptsächlich mit den längeren Dampfloks. Gestern habe ich die Roco E 145 (Nr. 69566 für Märklin Wechselstrom und Digital ) für 99 Euro bei meinem Händler gesehen. Hier im Forum wurde über diese Lok schon mal geschrieben.
#13 von
Stephan007
(
gelöscht
)
, 25.02.2008 18:01
ZitatDer Fleischmann Schienenbus 1405 muß ggf noch digitalisiert werden, ist aber voll R1 tauglich. Wurde beim HAMST in Kaltenkirchen getestet.
Wenn mal jemand so ein Set hat und es abgeben möchte lasst es mich wissen..........oder wenn man es günstig bei einem Händler erwerben kann auch bitte........
#14 von
bietschtal
(
gelöscht
)
, 25.02.2008 21:42
Zitat von Stephan007
Mich würde sehr das Schienebus-Set von Fleischmann interessieren Nr 1405 (BR 95) Hat da jemand mit Erfahrungen ?
Hallo Stephan, ich habe den Fleischmann Schienenbus mit Sound (1405) und kann ihn nur empfehlen. Bei mir fährt er auf C-Gleis problemlos über alle möglichen Weichenkombinationen und R1 schafft er natürlich auch, ist ja nicht besonders lang. Da gibt es eher Probleme mit langen Schlepptenderloks. Auch Steigungen sind kein Thema, fahrtechnisch ist der Schienenbus wirklich gutmütig.