Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#1 von Allesbahner , 07.05.2023 20:17

Hallo an alle,

ich wage mich mal daran, meine kleine Bodenbahn ein bisschen vorzustellen.
Da ich gerade wieder einmal am Anfang bin, kann ich das chronologisch kommentieren.

Zu mir:
Als Mittdreißiger habe ich es mir zur Aufgabe gemacht/ bin ich zur Aufgabe gekommen, ältere, gebrauchte und leicht defekte Modelleisenbahnen aufzunehmen und wieder flott zu machen.
Ich habe Spaß am Fahren und daran, dass sich etwas bewegt.
Mittlerweile habe ich Fahr- und Gleismaterial in HO AC, HO DC und N, zusätzlich noch 1 Lok & einige Waggons in Spur Z.
Hier soll es aber nun erstmal um die Spur N gehen.

Wie kams:
Ein Verwandter kam zu mir und hat mich gefragt, ob ich noch Platz und Spaß daran hätte, seine alte Märklin-Eisenbahn aufzunehmen.
Wer sagt da schon nein?
Nachdem ich im Ultraschallbad die ganze Lok (V60) durchgereinigt hatte, habe ich ihm ein Video geschickt. Seine Antwort: "Hast du nicht auch N? Ein Bekannter will seine loswerden, sonst schmeißt er die Weg!"
Auch die nahm ich bei mir auf.

Mit Ebay & einiger weiterer Abgaben ging es dann weiter und es entwickelte sich eben das geflügelte Wort, ich würde den Bahnen Asyl gewähren.
So kam's zum Modellbahnasyl.

Hier schreibe ich jetzt also mal von meiner Bodenbahn - Spur N.

Warum der Boden:
Ich reise viel, lebe in verschiedenen Ländern und bin nicht der geduldigste.
Wie alle hatte ich eine feststehende Platte, dann kam ich zu Modulen, dann zu noch besseren Modulen,... und jedesmal musste ich bei Umzug (intern oder auch an einen ganz anderen Wohnort) entweder abreißen oder es wurde vieles beschädigt, verloren oder bekam Probleme im Zoll (vor allem das Holz).

Da ich gerne an den Loks bastel und sonst meine Leidenschaft das Fahren ist, bin ich letztendlich hier in Asien bei einer Bodenbahn / bei Bodenbahnen gelandet.
Meine Freude ist es einfach, Loks und Waggons fahren zu sehen. Ist auch egal, ob dabei 10x die gleiche Lok ist oder alte Waggons (gekürzt, ungekürzt, abgebrochene Rungen, abgebrochene Puffer...). Wenn es geht, werden die wieder fitgemacht.
Es soll einigermaßen kostengünstig sein und Spaß machen.

Akutelles N-Bahn-Asyl:
Von meinem Bestand habe ich bis jetzt 3 Loks mit nach Asien gebracht, mit 12 Waggons.
Gleissystem: Kato Unitrack - auch natürlich das meiste gebraucht.
Trafo ist von LGB, über einen Gleichrichter wird 1 der 7 Weichen analog angesteuert. Beim Rest sind die Kabel noch abgeschnitten - da suche ich auf den Märkten hier nach geeigneten Anschlüssen & bin evtl. sogar fündig geworden.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Hier mal die ersten Bilder - nach meinem frischen Umzug:

Bild entfernt (keine Rechte)
Mein erster Aufbau unter Ausnutzung allen zur Zeit verfüfbaren Gleismaterials.
1 Kreis mit einem kleinen Bahnhof mit 3 Gleisen und ein Überholgleis auf der Strecke.
Dazu hab ich noch eine Hosenträgerweiche. Allerdings ist auf den daranfolgenden Gleisen zur Zeit noch kein Strom.

Bild entfernt (keine Rechte)
Meine 3 Züge im Bahnhof

Bild entfernt (keine Rechte)
Frisch repariert steht 221 148-0 von Arnold im Bahnhof (bekam ein Spenderdrehgestell von einer Schwesterlok).
Die Schwesterlok hat leider eine Arnold-Digitalplatine - und nun das fehlende Drehgestell. Überlege, mir eine neue Platine zu holen oder die Arnold-Platine einfach zu verunstalten, bis die Lok analog fahrbar ist. Für die wird es wohl noch dauern.
Im Schlepptau hat sie zwei S-Bahn Wagen - der Steuerwagen ist auch in meinem Besitz, verursacht jedoch ein Quietschen wahrscheinlich ein Kurzschluss. Und insgesamt fehlt auch noch eine Kupplung.

Bild entfernt (keine Rechte)
Daneben die V160 von Minitrix, sogar mit DCC Digitaldecoder. Eigentlich war das gesamte Fahrgestell eine Minitrix 216 090-1, aber bei Lackierversuchen bzw. Abbeizversuchen von einem Kumpel hat sich das Gehäuse total verzogen. Seitdem warte ich auf ein Gehäuse & habe die V160 auf einer Auktion geschossen. Das Fahrgestell zu dieser Lok steht bereit für die Reinigung in Europa - es bleibt nämlich gerne in Kurven stehen...
Hier zieht sie einen kleinen Bau-/Güterzug.

Bild entfernt (keine Rechte)
Die dritte Dame ist eine Schweizerin, eine Roco RE 4/4 IV von Roco.
Sie zieht zwei ÖBB-Eurofima Waggons - der Rest des Zuges ist noch nicht zu günstigen Bedingungen eingelaufen. Diesen Zug werde ich wohl mit anderen Waggons auffüllen - je nachdem, was ich das nächste Mal aus Europa mitnehme.
Leider hat auch diese Lok noch 2 kleine Mängel: Der Zugdraht an den Stromabnehmern ist auf beiden Seiten losgegangen. Und bis dato habe ich es nicht einmal mit Pinzette geschafft, den wieder einzuhängen. Kennt dazu jemand einen Trick?

Hier noch ein paar Fotos vom ersten Fahrtag:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

So, das war's nun erstmal.
Neues Material gibt es immer nur, wenn ich wieder etwas aus Europa mitnehme/ wenn es jemand mitbringt.
Leider habe ich auch nicht alle Werkzeuge/ Instrumente hier (z.B. Ultraschallbad).

In der Warteschlange:
- Minitrix V60 (3x: grün SNCB, weinrot DB, orange DB/ Bahnpost): Es fehlen die Kontaktbleche, Schrauben, 2x sogar die untere Abdeckung.
- Fleischmann Werkslok (7281: dunkelrot): Kurzschluss nach Ankunft - behoben, es fehlt 1 Puffer + 1 Kupplungsfeder.
- Minitrix Werkslok (2066: hellblau/rot): Es fehlen 2 Schrauben und der Motor dreht sich nicht. Ich hatte den Motor bereits im Ultraschallbad, habe die Kontaktbleche und die Federn rausgenommen, habe versucht, an den unterschiedlichsten Stellen direkt Strom zu geben. Er dreht sich nicht - sitzt auch relativ fest. Ich will ihn das nächste Mal in Benzin einlegen. Einen Kurzschluss kann ich erstmal nicht feststellen. Was könnte denn sonst noch an einem Motor sein - der is nämlich ansonsten absolut sauber.

Grüße an alle N-Bodenturner aus dem Modellbahnasyl N
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.06.2023 | Top

RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#2 von Allesbahner , 14.06.2023 14:41

Nach einem kurzen Stop in Europa turne ich am Boden weiter:

Was ist passiert:
1a. 2 neue Loks (Minitrix BR 111 & Minitrix BR 218) haben Einzug gehalten.
Die 218 wurde als "defekt" gekauft - läuft aber ohne Probleme.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

... und noch ein Schuss mit dem großen Bruder (Märklin Delta HO BR 218 mit Mäuseklavier)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Bei der BR 111 muss die Pufferleiste angeklebt werden.
Unde der Stromabnehmer war locker - als ich den Asiaten zeigen wollte, dass ich einen ganz kleinen Schraubendreher brauche, um den Stromabnehmer wieder festzumachen... ist die Schraube unauffindbar auf den Boden gefallen.
Bild entfernt (keine Rechte)

VorherNachher
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

1b. Weitere Waggons mitgenommen.
Personenwaggons: Einen schönen EC aus Waggons der ÖBB, ein zweiter aus Waggons der ÖBB/SBB.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Leider ist ein Waggon auf wackeligen Beinen. Die Rastnasen sind abgebrochen - der Vorbestitzer hat eine Schraube als Drehgestellzapfen eingedreht.
Funktioniert, ist aber instabil.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Güterwaggons: Hauptsache Autos & Container... Wunsch meiner Kinder (im Hintergrund, unter dem Bett).
Bild entfernt (keine Rechte)

2. Dazu gab es noch 2 Gehäuse, jeweils für die Fleischmann BR 218 (vergessen, Fotos zu machen - sind noch in Europa).
Da suche ich noch nach einer Lok mit defekten Gehäuse - oder gänzlich ohne.

3. Ausbau des Bahnhofs auf 4 Durchgangsgleise.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

4. 2 neue Weichen eingebaut, Verkabelung aller Weichen (4x 2 Stück + 1x Hosenträger) abgeschlossen mit ALLEN Konnektoren, die ich lokal finden konnte.
Kurzschlüsse in 2 Weichen entfernt & 1x Stelldraht wieder eingehängt.
Es sind jeweils 2 Weichen an ein Stellpult angeschlossen. Grund: Die Weichen stellen immer 1 Ast stromlos. Wenn man beide Weichen koordiniert schaltet, fährt immer nur eine Lok (zur Zeit alles analog).
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

5. S-Bahn Steuerwaggon: Kurzschluss behoben:
Die Platine im Steuerwagen war nicht am richtigen Platz, hat geraucht. Nachdem ich sie 2mm zurückgesetzt habe, funktioniert "fast" alles. Leider ist eine Diode durchgebrannt.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

6. TO-DO:
- Kabelsalat eindämmen:
Bild entfernt (keine Rechte)

- Ersatzteile für meine Minitrix BR 111, BR V6O & meine Minitrix & Fleischmann Werkslok suchen. Kennt jmd. eine gute Anlaufstelle?
- Nach weiteren Schnäppchen und Waisen Ausschau halten.
- Offtopic: Märklin HO Bahn aufbauen (M-Gleis auf dem Boden - in der Zukunft evtl. C-Gleis auf Modulen?!)

Viele Grüße aus Asien & einen schönen Sommer!
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Badenbahner, MoBa_NooB, Paul60, klca und lernkern haben sich bedankt!
 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#3 von Paul60 , 15.06.2023 08:09

Hallo Manu,

schön, dass Du alte und defekte Sachen wieder reparierst. Das ist ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit. In sehr vielen Fällen ist die Reparatur von alten Dingen nämlich umweltfreundlicher, auch wenn die neue Technik mit den Ressourcen schonender umgehen sollte.

Deine Frage nach einer guten Anlaufstelle für Ersatzteile kann ich beantworten: Deine Ersatzteilkiste. Ich hatte mal das Glück, eine große Kiste mit ganz vielen Dingen für den Haushalt übernehmen zu können und so halte ich es inzwischen auch mit meiner Modellbahn, jedes Jahr wird die Kiste besser und für mich wertvoller. Es ist meiner Meinung nach wichtig, sich gleich von Anfang an anzugewöhnen, Ersatzteile in eine wirklich schöne Ersatzteilkiste abzulegen, eine Kiste mit ganz vielen Fächern und Kästchen. In Deinem Fall muss sie außerdem reisetauglich sein, wenn man sie umdreht, sollte kein Chaos entstehen. Je schöner die Ersatzteilkiste, desto lieber arbeite ich mit ihr.

Deine Vorgehensweise, sich auf Altes und Defektes zu spezialisieren, ist außerdem eine schöne und befriedigende Sache, wenn wieder etwas läuft. Wenn nicht, dann hat man Nachschub für die Ersatzteilkiste.

Ich bewundere Deine Fähigkeiten, in der Spur N Reparaturen vorzunehmen. Das geht bei mir deutlich an meine Spaßgrenzen und ich habe für mich beschlossen, Spur N Sachen nur noch im Notfall zu reparieren.

Jetzt ein banaler Hinweis an Dich: als Erstes würde ich auf Deiner Anlage den Kabelsalat durch Digitalisierung reduzieren. Auf meiner Teppichbahn komme ich mit drei Loks, einem Signal und fünf Weichen mit zwei Kabeln aus, und das ist die Stromversorgung.

Zugegeben, ich habe einen großen Widerwillen gegen Kabel entwickelt und obwohl ich gerne analog fahre, war die Reduzierung der Kabel mein Grund, in die Digitalisierung einzusteigen. Ich komme zwar ein wenig vom Regen in die Traufe (Kabel weg, dafür neuer Ärger mit der Elektronik und der Software), aber wenn alles läuft, ist der optische Eindruck gleich viel besser. Überhaupt bin ich immer mehr ein Freund des Reduzieren geworden, was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.

In diesem Sinne weiterhin viel Spaß mit Deiner Modellbahn

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Allesbahner hat sich bedankt!
 
Paul60
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#4 von Allesbahner , 15.06.2023 22:22

Hallo Paul,

Zitat von Paul60 im Beitrag #3

Deine Frage nach einer guten Anlaufstelle für Ersatzteile kann ich beantworten: Deine Ersatzteilkiste.


Die ist gerade noch fast leer und hoffe, dass sie nicht größer wird als die Sammlung der reparierten Loks :-)

Zitat von Paul60 im Beitrag #3

Ich bewundere Deine Fähigkeiten, in der Spur N Reparaturen vorzunehmen. Das geht bei mir deutlich an meine Spaßgrenzen und ich habe für mich beschlossen, Spur N Sachen nur noch im Notfall zu reparieren.


Du überschätzt mich gerade gewaltig - so filigran & detailliert wie Du bin ich nicht. Ja, hab deinen Thread auch schon durchstöbert...
Ich mache Loks gerade wieder ein bisschen gangbar.

Zitat von Paul60 im Beitrag #3

Zugegeben, ich habe einen großen Widerwillen gegen Kabel entwickelt und obwohl ich gerne analog fahre, war die Reduzierung der Kabel mein Grund, in die Digitalisierung einzusteigen.


Gehe mit Dir überein - aus 2 Gründen ist das aber nicht meine Hauptsache:
1. Ich sträube mich noch dagegen, alles gleich zu digitalisieren.
Überlege noch, wie genau ich die Rückmeldung bei Kato-Gleisen realisiere.

2. Meine Kinder sollen Modellbahn zum anfassen erleben & verstehen, wie Strom/Elektro "funktioniert".
Da finde ich das eigene Löten & Zusammenstecken/ Schrauben/ Verdrahten etc. wichtig.

Grüße & frohes Schaffen
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu


Paul60 hat sich bedankt!
 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.06.2023 | Top

RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#5 von Paul60 , 15.06.2023 22:40

Zitat von Allesbahner im Beitrag #4
Hallo Paul,



Zitat von Paul60 im Beitrag #3

Zugegeben, ich habe einen großen Widerwillen gegen Kabel entwickelt und obwohl ich gerne analog fahre, war die Reduzierung der Kabel mein Grund, in die Digitalisierung einzusteigen.


Gehe mit Dir überein - aus 2 Gründen ist das aber nicht meine Hauptsache:
1. Ich sträube mich noch dagegen, alles gleich zu digitalisieren.
Überlege noch, wie genau ich die Rückmeldung bei Kato-Gleisen realisiere.

2. Meine Kinder sollen Modellbahn zum anfassen erleben & verstehen, wie Strom/Elektro "funktioniert".
Da finde ich das eigene Löten & Zusammenstecken/ Schrauben/ Verdrahten etc. wichtig.

Grüße & frohes Schaffen
Manu


Hallo Manu,

Deine Gründe gegen die Digitalisierung kann ich verstehen. Insbesondere mit Kindern sollte man auch meiner Meinung nach analog anfangen. Mit meinen Enkeln (7,5,3,2) fahre ich nur analog (und mit LGB/Playmobil).

Wofür brauchst Du Rückmeldungen bei einer Teppichbahn? Sie erhöhen den Kabelaufwand und sind meiner Meinung nach nur sinnvoll bei Schattenbahnhöfen, die man schlecht einsehen kann.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


 
Paul60
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#6 von Allesbahner , 19.06.2023 20:50

Zitat von Paul60 im Beitrag #5

Wofür brauchst Du Rückmeldungen bei einer Teppichbahn? Sie erhöhen den Kabelaufwand und sind meiner Meinung nach nur sinnvoll bei Schattenbahnhöfen, die man schlecht einsehen kann.



Du hast mich zum Nachdenken gebracht.

Wollte halt ein Schattenbahnhof/ Zugmagazin, dass nicht immer die gleichen fahren.
Vl. auch, um mehr Kontrolle zu haben und nicht alle Züge gleichzeitig auf die Strecke zu lassen, sondern schön im Bahnhof zu platzieren (Multitasking is schwierig).

Das überleg' ich mir aber trotzdem nochmal...

Grüße aus Asien
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu


Paul60 hat sich bedankt!
 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#7 von Paul60 , 19.06.2023 21:25

Zitat von Allesbahner im Beitrag #6


...

Wollte halt ein Schattenbahnhof/ Zugmagazin, dass nicht immer die gleichen fahren.
Vl. auch, um mehr Kontrolle zu haben und nicht alle Züge gleichzeitig auf die Strecke zu lassen, sondern schön im Bahnhof zu platzieren (Multitasking is schwierig).

Das überleg' ich mir aber trotzdem nochmal...

Grüße aus Asien
Manu


Hallo Manu,

Thema Schattenbahnhof im Analogbetrieb:

in der Spur N sind sogenannte Stoppweichen weit verbreitet, die ich für Schattenbahnhöfe nehmen würde. Wenn ein Zug entweder rechts oder links über die Weiche auf sein Abstellgleis (Stumpfgleis) abgebogen ist und man stellt die Weiche um, dann ist der Zug stromlos. Die Weichen würde ich manuell schalten und dann hast Du einen nur vom Platz und vom Budget beschränkten Schattenbahnhof ganz ohne Kabel.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


 
Paul60
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#8 von Allesbahner , 20.06.2023 06:05

Zitat von Paul60 im Beitrag #7

in der Spur N sind sogenannte Stoppweichen weit verbreitet, die ich für Schattenbahnhöfe nehmen würde.
Paul


Die Funktion haben Kato-Weichen in H0 & N (& auch Rokuhan in Z) ab Werk.
Egal, ob analog oder digital.

Muss man halt aufpassen, dass man zur richtigen Zeit schalte - vl. traue ich meinen Kindern da auch zu wenig zu.

Auch aus einem Crash kann man lernen...
Stell mir das nur schwierig vor, wenn wir digital zu zweit oder zu dritt dann am spielen sind.

Gruße
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu


 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#9 von Paul60 , 20.06.2023 07:55

Zitat von Allesbahner im Beitrag #8


...

Stell mir das nur schwierig vor, wenn wir digital zu zweit oder zu dritt dann am spielen sind.

Gruße
Manu




Hallo Manu,

da fängt der Spaß doch richtig an, z.B. nur mit Loks fahren. Wettrennen, meine Uralt-Arnold-Rapido V 200 von 1963 würde jedes Rennen gewinnen. "Tauziehen", Loks treten gegeneinander an, was fällt mir noch ein, wer kann am langsamsten fahren, wer kommt als erster zum Gleisende (ohne Puffer) und rauscht dabei nicht über das Gleisende hinaus, welche Lok zieht die meisten Wagen, wer kann die meisten Wagen schiebend durch die Anlage fahren, ohne dass etwas entgleist, welche Lok fährt am steilsten, würde ich nicht machen, weil da Abstürze vorprogrammiert sind.

Oder Rangierspiele mit mehreren Personen, die machen allerdings erst richtig Freude in der Spur H0, schau mal unter dem Stichwort "Timesaver" nach.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


8erberg hat sich bedankt!
 
Paul60
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#10 von 8erberg , 20.06.2023 10:48

Hallo,

obwohl mit sauberen Gleisen und digital gehts auch in N.

Meine Frau fragt immer "warum fahren die so langsam"? ich sag dann auch das muss so weil sonst die Preiserlein den Kaffee auf den Schoß kriegen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


Paul60, KleTho und SD35 haben sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.834
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#11 von Allesbahner , 28.06.2023 17:06

Zitat von Paul60 im Beitrag #9


da fängt der Spaß doch richtig an, z.B. nur mit Loks fahren. Wettrennen, meine Uralt-Arnold-Rapido V 200 von 1963 würde jedes Rennen gewinnen. "Tauziehen", Loks treten gegeneinander an, was fällt mir noch ein, wer kann am langsamsten fahren, wer kommt als erster zum Gleisende (ohne Puffer) und rauscht dabei nicht über das Gleisende hinaus, welche Lok zieht die meisten Wagen, wer kann die meisten Wagen schiebend durch die Anlage fahren, ohne dass etwas entgleist, welche Lok fährt am steilsten, würde ich nicht machen, weil da Abstürze vorprogrammiert sind.




Da fliegen gerade 2 Sachen durcheinander:
Für Analog is das 'ne super Sache. Da geht es ja nur drum, ein bisschen hin und her zu fahren und dabei keinen Unfall zu bauen.
Digital (mit 2 Kindenr) will z.B. rangiert werden, während auf dem Hauptgleis Züge durchrauschen. Den Schattenbahnhof als Zugmagazin möchte ich daher automatisch haben & daher auch der Wunsch nach Rückmeldern.

Zitat von Paul60 im Beitrag #9

Oder Rangierspiele mit mehreren Personen, die machen allerdings erst richtig Freude in der Spur H0, schau mal unter dem Stichwort "Timesaver" nach.



Meinst du die Inglenook-Spiele?
Da mein ältester bis dato verliert, ist es für ihn gerade uninteressant :-)

Grüße
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu


Paul60 hat sich bedankt!
 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#12 von Paul60 , 28.06.2023 17:31

Zitat von Allesbahner im Beitrag #11




Meinst du die Inglenook-Spiele?
Da mein ältester bis dato verliert, ist es für ihn gerade uninteressant :-)

Grüße
Manu


Hallo Manu,

Ja genau, und wenn Ihr die schon kennt, dann sind Deine Kinder auch schon etwas älter?

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


 
Paul60
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bodenturnen in Spur N im Modellbahnasyl

#13 von Allesbahner , 29.06.2023 21:37

Zitat von Paul60 im Beitrag #12


Ja genau, und wenn Ihr die schon kennt, dann sind Deine Kinder auch schon etwas älter?




Der Große ist im Grundschulalter.

Da werden 3-4 Waggons rangiert - aber ich hab' eben auch meinen Stolz (& lass ihn nicht so einfach gewinnen)...


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu


Paul60 hat sich bedankt!
 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.06.2023 | Top

   

Der Weg ist das Ziel [noch eine Gartenbahn in H0]
Nicht der Wirklichkeit entsprechend, aber ich finde hat was....

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz