RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#26 von PCvD , 22.05.2023 22:37

Hallo,

ja genau, so habe ich das gemeint. Dann würde ich das vorne nicht in die DKW einmünden lassen, sondern an deren Stelle eine einfache Weiche einsetzen, so dass nur von den rechten Bw-Gleisen kommend die ebenfalls rechten Bahnsteiggleise erreicht werden.
Und die links geschaffene Bw-Anbindung fädelt erst nach dieser einfachen Weiche mit einer weiteren einfachen Weiche (Herzstücke zueinander) ein, und das läuft dann nach unten auf eines der weiter links angeordneten Bahnsteiggleise zu, oder auch auf das Stumpfgleis mit der Rheingold-E10 im Bild.
Dann sind da ein paar flexiblere oder parallel funktionierende Fahrmöglichkeiten entstanden, und es sieht richtig nach Vorfeld aus.

Viel Spaß beim Planen!


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 261
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#27 von mobavossi , 22.05.2023 23:46

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#28 von Richrath , 23.05.2023 05:30

Moin mobavossi,
Dann hab ich das falsch gelesen. Ich dachte jorg meinte die zweigleisige hauptstrecke vor dem BW abfallen lassen und ich hab dann noch ergänzt die zufahrt zum Bw leicht ansteigen lassen.
Letzteres geht aber glaube ich nur, wenn du das gleis mit dem Flachwagen wegnimmst.
Würde ich auch zu raten bzw. Die weiche an der Stelle eher nutzen, um schon die Eifahrt fürs BW zu verzweigen. Vielleicht versuchst du da mal eine Bogenweiche. Ganz nach hinten an die Wand würde ich die zufuhrgleise für das Kohlenlager legen. Also du benötigst ohnehin Weichen an der Stelle und bekommst so wieder eine Station mehr, die du mit deinen Zugfahrten bedienen musst.

Die Idee mit der zweiten Ausfahrt aus dem ELok BW macht sich optisch übrigens echt gut und wie ich sehe spielst du ja auch schon mit der Bahn


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#29 von Richrath , 23.05.2023 05:53

Ich hab mal ergänzt,
Was aus meiner Sicht noch fehlt

Grün und blau würden sich auch zum abstellen eines zuges anbieten, wobei ich jetzt die Sich anschließende Gleislänge nicht geprüft habe, aber da müssen ja so oder so noch gleise hin. Kann man aber auch nutzen, um eine V60 mit Wagen zwischenzustellen, die Wartet, bis das Zielgleis leer ist.

Du solltest eine Verbindung vom längsten Bahnhofsgleis an der Wand zur Ausfahrstrecke einbauen, sonst isolierst du die Gleise an der Wand so, dass du nur in den Faketunnelmein und ausfahren kannst.

Den weiteren Abzweig zum BW am Flachwagen vor der Halle hab ich auch mal eingezeihcnet

Wo fädelt die Abstellung aus?

Ich meine Zwischen BW und Hauptstreckengleisen müsste noch ein Verkehrsgleis zur Abstellung zwischen.
Passt das noch?


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 23.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#30 von mobavossi , 23.05.2023 09:35

Moin René,

Zitat von Richrath im Beitrag #29
Du solltest eine Verbindung vom längsten Bahnhofsgleis an der Wand zur Ausfahrstrecke einbauen, sonst isolierst du die Gleise an der Wand so, dass du nur in den Faketunnelmein und ausfahren kannst.

Bild entfernt (keine Rechte)
Ich hab ja noch 'ne Menge Platz und es folgen noch viele Stationen. Der rötliche Gleisweg im nächsten Bild gehört zur Strecke, die einmal durchs ganze BW-Gelände führt und von der aus alle Stationen abzweigen ... so dachte ich mir das mal.
Jetzt ist er auch "Hilfsausfahrt" für's Ellok-BW :)
Bild entfernt (keine Rechte)
Der Platz links der rötlichen Gleisstrecke hatte auch schon eine Funktion, hier war mal eine ganz kleine Einfahr-, Ausfahrgruppe für die kurzen Güterzüge, die Material (Kohle, Sand, Öl, Diesel, Ersatzteile, ...) ins BW bringen ... aber dazu später mehr.

Zum Rangieren mit Personenzügen dachte ich mir folgendes:
Die Streckenlok eines Personenzuges kuppelt im Bahnhof ab und fährt ins BW. Eine Rangierlok zieht dann den Zug raus bis auf die linke Platte (da wo die V100 mit vier TEE-Waggons steht).
Jetzt kann man im Inglenook Siding die Waggons umsortieren und einen neuen Zug mit der Rangierlok wieder in den Bahnhof drücken.
Die Strecke zu weiteren Stationen (das rötliche Gleis links) wird mit 'ner Weiche am Ziehgleis vorbeigeführt. So kann ich rangieren, ohne die weiterführende Strecke zu blockieren.
Bild entfernt (keine Rechte)
Der Platz, der auf der rechten Platte noch frei ist, kann die kleine Einfahr-, Ausfahrgruppe für die Güterwaggons aufnehmen und über dem Personnenwaggonrangierspiel ist noch Platz für das Ziehgleis der Einfahr-, Ausfahrgruppe. Auf der linken Platte ist Platz für das Dampflok-BW mit Bekohlung.


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#31 von Richrath , 23.05.2023 19:29

Moin,

das mit der Abstellgruppe überzeugt mich noch nicht, außer die sparsame Platzausbeute.
Ich hätte noch ein paar Gedanken, aber das hängt davon ab, was noch alles kommt.

Jedenfalls planst du eine Menge Spielmöglichkeiten ein. Langweilig ist das jetzt schon nicht mehr.

Ich bitte um mehr


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#32 von mobavossi , 23.05.2023 20:06

Moin René,

immer her mit den Gedanken, gerne auch unsortiert.
Bis jetzt hat mich das Überarbeiten meiner Ideen hier mit Dir und mit anderen im Forum erheblich weiter und zu neuen Lösungen gebracht!

Geplant ist:
- Angedeuteter Bahnhof,
- Ellok-BW / Halle und Besandungsanlage,
- Dampflok Bekohlung und Dampflokschuppen,
- Tankstelle für Öldampfer,
- Diesellok-BW / Halle und Dieselloktankstelle
- Inglenook Siding zum Rangieren von Personenwaggons,
- ein kleineres Rangierspiel für Güterwaggons,
- Lokwaschanlage, ...
- Ideen, an die ich noch garnicht gedacht habe!


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#33 von PCvD , 23.05.2023 20:29

Hallo,
ich würde auf dem Querflügel die Abstellgruppe an den hinteren Rand setzen. Dann kannst du vorne einen schönen weiten Bogen anlegen, und das Umstellen der Reisezugwagengarnituren viel besser beobachten. Bei deinem Entwurf ist der Bogen ungefällig eng und du rangierst immer irgendwo hinter geparkten Wagen.

Dann wird es auch glaubhaft, dass Bw und Abstellgruppe in einem so großen Winkel aufeinander treffen - wie in Köln.


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 261
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#34 von mobavossi , 23.05.2023 21:00

Zitat von PCvD im Beitrag #33
ich würde auf dem Querflügel die Abstellgruppe an den hinteren Rand setzen.

Darüber muss ich mal etwas länger grübeln und probieren ... vielleicht ein guter Tipp! :)


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#35 von Richrath , 24.05.2023 21:06

Moin Mobavossi,

Plan erstmal nach deinen Gedanken, läuft ja auch gerade gut. PCvD hatte ja Köln Betriebsbahnhof schon angesprochen. Ich hätte da als platzsparende Lösung aus der Ecke auch noch was, aber nur wenn daer platz nicht reicht.


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#36 von mobavossi , 24.05.2023 22:23

Moin zusammen, es geht etwas weiter:

Ich hab mich mal um das Dampf-BW und die Bekohlung gekümmert.
Zunächst ein Überblick der gesamten Situation:
Bild entfernt (keine Rechte)
Die rötlich-braune Strecke ist das Verkehrsgleis, dass sich durch die gesamte BW-Anlage zieht. Hier zweigen alle Stationen ab.
Auf Anregung von PCvD hab ich zwar das Rangierspiel für die Personenwaggons nicht an den hinteren Plattenrand gesetzt, aber die Weichenführung so umgestaltet, dass die längeren Gleise hinter den kürzeren liegen.
Das sollte die Übersichtlichkeit etwas erhöhen. Der Gleisabstand ist auch hier größtenteils 75mm, was ebenfalls zur besseren Einsicht beiträgt.

Jetzt zur Bekohlung und der Dampflokhalle. Ich möchte keinen großen Ringlokschuppen mit Drehscheibe darstellen. Das braucht sehr viel Platz und man sieht es doch häufig.
Nach einigen Inspirationen und Planerei ist folgendes raus gekommen:
Bild entfernt (keine Rechte)
Zwei Behandlungsgleise, ein Tiefbansen mit darüber laufendem Kohlewagengleis, Ausfahr- und Umfahrgleis. Außerdem gibt es die Möglich vom (rotbraunen) Verkehrsgleis aus die Bekohlung zu umfahren und direkt in die Dampflokhalle zu fahren.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)
Es sind hier und da offene Anschlüsse von Weichen oder DKWs zu sehen, wie Ihr Euch sicher schon gedacht habt, werden dort noch Möglichkeiten geschaffen ... aber eins nach dem anderen :)


Xrot, lernkern und Richrath haben sich bedankt!
 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#37 von Richrath , 25.05.2023 07:53

Moin,
Das gefällt mir und dann auch wieder nicht.
Ich darf einfach mal meine Gedanken zusammenfassen, ohne dass ich aber eine Lösung anbieten kann.
1. was mir fehlt sind die zwei Streckengleise, oder zumindest die Andeutung, dass diese zwischen Elok BW und Dampf BW i. Der Kulisse verschwinden. Auch wenn du durch den Abstellbahnhof kein Streckengleis möchtest, würde ich entlang der Kulisse und hinter dem Dampf BW zwei Stumpfgleise wie im HBF an der Brücke einplanen.

2. ich bin auch kein Freund von Ringlokschuppen, aber eine Drehscheibe könnte zwischen Bekohlung und Abstellung passen. Bei deinem Bahnhof besteht aus meiner Sicht zwingend die Not dampfer zu drehen. Eine Segmentdrehscheibe würde reichen, also eine halbe drehung der Lok. Bei uns im Club haben wir die verbaut auf der Nebenbahn, ich weiß nur gerade nicht, ob es da auch Bilder in der vollen Pracht gibt. https://www.ecgl.de/hp_nebenbahn.php

3. drehscheibe. Der Gedanke analog Köln wäre die Personenabstellung auf eine Drehscheibe laufen zu lassen, dann muss die aber von rechts nach links. Alternativ hatte ich noch den Gedanken die Gleise an einer Schiebebühne enden zu lassen.

4. ich meine ein Verkehrsgleis zwischen Dampf BW und Bahnhof ist zu wenig, das blockiert sich gegenseitig

5. vielleicht kannst du das Dampf BW mit der Abstellung noch zusammenstauchen. Ich halte das nicht für vorbildfern, wenn alles eng ist und dadurch auch asymmetrische Gleislagen entstehen, wie Z.B Abstellung der Loks im Boden. Also halle kleiner, weil die Loks wurden da ja eher für kleinere Arbeiten abgestellt und nicht, damit die es kuschelig warm haben und dafür vielleicht zwei gleise schon in den Bogen legen mit Anschluss an das Verkehrsgleis. Würde vielleicht sogar Sinn machen, wenn danach noch Stationen kommen, wo ebenfalls Loks hinfahren oder herkommen.

6. wenn du keinen Wert auf Streckengleise legst, würde ich das wie oben gesagt aber neben der Elokhalle an die Kulisse klemmen und verkleiden. Vielleicht ergibt es sinn, das dort versteckt eingleisig laufen zu lassen, so dass es im Bogen zur Mittelplatte wieder raus kommt. Dort könntest du dann einen zweigleisigen Vorortbahnhof andeuten und hast zeitgleich einen kleinen Zugspeicher in der Kulisse für die Abwechslung. Zug aus der Kulisse in den Bahnhof, dann abstellgruppe, dann Lok ins BW und das alles retour.

Nach wie vor finde ich das Konzept super, aber ich glaube das ist zur Vorbeugung von Langeweile auf die Dauer sogar schwieriger zu Durchdenken, als das übliche zweigleisige Hauptbahn mit Nebenbahn Konzept.

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#38 von mobavossi , 25.05.2023 07:54

An anderer Stelle wurde darauf aufmerksam gemacht, dass eine Drehscheibe in so einem großen Dampflok-BW (... ich sag's mal mit meinen Worten) eine ziemlich wichtige Angelegenheit ist.

Deshalb muss eine gute Begründung der Situation her:

Aus Platzmangel wurde im BW eine zwölfständige Rechtecklokhalle errichtet, bei der jedes Hallengleis zwei Lokstände hintereinander beherbergt.
Um die "hinteren" Hallentore (und damit die hinteren Lokstände) erreichen zu können, kann die Halle auf einem Verkehrsgleis umfahren werden.
Über eine Drehscheibe hinter der Halle sind die hinteren sechs Lokstände zugänglich.
Da man nun bereits eine Drehscheibe hat, wurde aus Kostengründen auf eine zweite vor der Halle verzichtet und jedes Hallengleis ist von vorn über eine Weichenfolge erreichbar.

(Den hinteren Teil der Halle mit Drehscheibe sieht man auf meiner Anlage nicht.)
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Wär das was? :)


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#39 von Richrath , 25.05.2023 07:59

Das wäre eine Idee, aber wie drehst du eine Schellzuglok, wenn die Kessel Voraus zum Bahhof in der Abstellung steht und du die Lok im sichtbaren bereich des bahnhofs an den Zug setzen willst?

Entweder drehst du alle Schlepptenderloks vor Spielbeginn mit der Hand und sammelst dann die Bbruchteile ein, oder musst damit Leben, dass du halt die falsch stehenden Loks nie vor der Bahnhofhalle stehen siehst, ausgenommen Tender in Fahrtrichtung voraus.

Ich behaupte jetzt schon, das wird dich irgendwann ärgern.


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 25.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#40 von mobavossi , 25.05.2023 08:06

Moin René,

aus irgendeinem Grund (der mir noch einfällt) gibt es noch eine Drehscheibe an anderer Stelle im BW.
(... und da kann ich die schönen Lokomotiven in voller Pracht beim 360°-Dreh von allen Seiten bewundern.)
(Das ist ja der eigentliche Zweck einer Lokdrehscheibe, oder?)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und es gibt einen zusätzlichen Rangieraufwand, der bei der Bahn sicher nicht, auf der Moba aber schon erstrebenswert ist.


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#41 von Doktor Fäustchen , 25.05.2023 08:12

Hi,

meine Idee dazu.
Da man deine Drehscheibe hinter dem Lokschuppen ja eh nicht sieht, mach doch eine einfache "Holzbrett-Schiebebühne" davon.
Dann hast Du die Drehscheibe für das Lokdrehen zur freien Verfügung.
Auch könnte das einwenig Platz einsparen.


Denkt sich
Doktor Fäustchen
aka
Stephan


Doktor Fäustchen  
Doktor Fäustchen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.377
Registriert am: 28.09.2021

zuletzt bearbeitet 25.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#42 von Richrath , 25.05.2023 08:12

Geht auch :-)
Kann man vielleicht auch erstmal so lassen. Vielleicht findet sich später auch noch ein anderer Platz.
Das ist ja das spannende an deinem Projekt, dass man aus meiner Sicht viel genauer und intensiver planen muss, weil man nicht das Übliche darstellt und damit Kompromisse schon vorprogrammiert sind.

Hauptsache Drehscheibe !


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#43 von mobavossi , 25.05.2023 08:26

Um das deutlich zu machen, auf der Anlage ist nur die Frontwand der Lokhalle mit Toren.
Der hintere Teil (praktisch die ganze Halle) inkl. der Drehscheibe ist nur fiktiv ... das wird nicht gebaut, weil es außerhalb des Raumes liegt.
Das ist also nur ein Gedankenspiel als Begründung für die "komische" Anordnung der Gleise vor der Halle.
Klar soweit?

Zum besseren Verständnis hänge ich noch mal eine Raumübersicht an:

Bild entfernt (keine Rechte)


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#44 von Doktor Fäustchen , 25.05.2023 09:07

Zitat von mobavossi im Beitrag #43

Das ist also nur ein Gedankenspiel als Begründung für die "komische" Anordnung der Gleise vor der Halle.
Klar soweit?
]


Achso.......sorry,


Doktor Fäustchen


Doktor Fäustchen  
Doktor Fäustchen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.377
Registriert am: 28.09.2021


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#45 von mobavossi , 25.05.2023 09:09

Ich hab Deinen Post nochmal durchgearbeitet René.

Zitat von Richrath im Beitrag #37
... würde ich entlang der Kulisse und hinter dem Dampf BW zwei Stumpfgleise wie im HBF an der Brücke einplanen.

Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstehe.
Hier hab ich mal das BW-Gleis hinter der Bekohlung rausgeschmissen und ein Streckengleis angedeutet. Das ist aber nirgends angeschlossen? Der TEE steht also immer da? Erklär es mir nochmal bitte ...

Bild entfernt (keine Rechte)

Zitat von Richrath im Beitrag #37
ich meine ein Verkehrsgleis zwischen Dampf BW und Bahnhof ist zu wenig, das blockiert sich gegenseitig

Zwei Verkehrsgleise, die sich durch's BW schlängeln? Das kostet ziemlich viel Platz ...

Zitat von Richrath im Beitrag #37
Also halle kleiner, weil die Loks wurden da ja eher für kleinere Arbeiten abgestellt und nicht, damit die es kuschelig warm haben und dafür vielleicht zwei gleise schon in den Bogen legen mit Anschluss an das Verkehrsgleis.

Ich stehe etwas auf meiner Leitung.
Welche Halle soll kleiner werden, die Ellokhalle? Und welche zwei Gleise in den Bogen legen?

Zitat von Richrath im Beitrag #37
würde ich das wie oben gesagt aber neben der Elokhalle an die Kulisse klemmen und verkleiden. Vielleicht ergibt es sinn, das dort versteckt eingleisig laufen zu lassen, so dass es im Bogen zur Mittelplatte wieder raus kommt.

Wenn ich an den hinteren Plattenrändern Bögen platziere, verliere ich ziemlich viel Platz in den Ecken, die Lokhallen sind dann nicht machbar?


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#46 von Richrath , 25.05.2023 21:36

Hallo Mobavossi,
Ich hab das heute Morgen auch nur auf die Schnelle geschrieben, da sind wahrscheinlich ein paar Informationen auch nicht bis auf die Tastatur gekommen

Folgendes nur mal, um die Optik zu testen, daher müssen Weichenverbindungen nicht 100% passen:

Leg mal das gleis vorm Elkoschuppen, auf dem der Flachwagen mit der Kastenlok steht so im Bogen nach links, dass es quasi das Parallelgleis des Gleises wird, auf dem der Tee steht. Das Endet dann erstmal an der Kulissenwand. Das gleis auf dem der TEE steht bitte im Bogen zurücklegen richtung Bahnhof. Wenn es geht dann in einer art Bogenkreuzung an das gleis unterhalb des Verkehrsgleises anschließen. Kann man aber auch später noch machen.

Das Gleis mit dem Tee so kaschieren, dass es hinter einer Mauer ist, optimal wäre hinter einem Kohleberg. Wenn es geht, das Flachwagengleis mit der Dampflok nich an der Kulissenwand enden Lassen, sondern mit einer Weiche an das Tee gleis anschließen. Irgendein sinnvolles großes Gebäude davor setzen. Kantine oder so, um die Stelle zu Kaschieren, oder das wieder per Brücke versuchen.

Damit hättest du dann eine zweite Fakeausfahrt in der du auch einen Zug abstellen kannst.

Step 2

Das Tee gleis weiter bis zur Dampflokhalle und im engsten Radius, der geht ums Eck führen. Dampflokgleise entsprechend kürzen und die Kulisse der Lokhalle vorziehen, so dass das Tee gleis quasi quer aus der Dampflokhalle rauskommt. Da könntest du dann mit einer Iche wieder auf Zweigleisig gehen und das so kaschieren, dass die Strecke hinter einem haus wieder sichtbar wird.

Step 3

Die Zweigl isige Strecke dann vor der Säule am Bücherregal vorbeiführen und zwar, hier Arbeite ich mal gegen deine Wünsche, im Gefälle laufen lassen, so dass die bei der Zweiten Säule, wo die Plattenkante über die Säule rausragt unter der Platte verschwindet, also unter die Drehscheibe läuft. An dem Plattenteil stehen leider keine Maße, aber von der Optik könnte eine Kehrschleife passen.

Warum an der Stelle?

Du hast das gefälle dann so liegen, dass du das ebenfalls segmentieren kannst, das sind Platten mit einer Breite von 15 bis 20 cm je nach Gestaltung, die kannst du in der Länge Deinen Segmenten anpassen mit winkeln an diese ranschrauben und damit auch schnell demontieren. Wenn der teil mit der Drehscheibe von der Säule aus gesehen ein Segment bildet, hast du die Kehrschleife auf einem Segment. Notfalls werden es zwei.

Warum beharre ich auf dem Vorschlag, auch wenn die Strecke kaum, oder wenn du magst gar nicht sichtbar ist?
Du bekommst in Reihe ab dem Lokschuppen der Dampfloks drei, vielleicht auch vier züge unter. Ich glaube, wenn du die Nacheinander in deinem HBF durch Lokwechsel. Nächster Zug in die Abstellgruppe ziehen und neuen Auf stellen etc. Verarbeitet hast, dann ist auch der halbe Tag um. Du schaffst dir damit Platz für deinen Spielarbeitsvorrat. Du kannst aber auch einfach die Anlage einschalten, holst dir einen Zug raus, bearbeitest den, ziehst die anderen geprkten Züge eins vor, und schickst eieder einen Zug quasi ins Lager für den nächsten Spieltag.

Mach dir einfach mal Gedanken zu deinem Spielablauf und vor allem stell dir mal vor, dass du den zwanzigmal durchgespielt hast und dann überleg nochmal, ob so eine Art von Schattenbahnhof nicht einen Mehrwert hat.

Was glaube ich nicht geht, aber einen Planungsversuch wert wäre, wäre ein Gleis der Dampflokhalle, beispielsweise dein imaginäres Umfahrungsgleis mittels Bogenweiche an das TEE gleis Richtung Abstellkehrschleife anzuschließen. Dann brauchst du keine Drehscheibe. Die Lok ist zwar nicht schnell in gedrehter Form verfügbar, weil sie vielleicht zwischen den Zügen steckt, die du erst wegarbeiten musst, aber irgendwann ist sie wieder da. Würde sich dann auch mit deiner imaginären Drehscheibe hinter der imaginären Lokhalle in Einklang bringen lassen.

Soweit meine Gedanken für heute. Ach so, zweites Verkehrsgleis wird echt eng, aber das wäre etwas worauf ich verzichten kann, zumal man eigentlich auch nur eine Lok verfolgt und nicht zwei Fahrten.

Wie immer gilt, das muss am Ende für dich passen, daher sind m in Einwürfe und Vorschläge eben nur das und keine Kritik an deiner Planung.

Beste Grüße
René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#47 von mobavossi , 25.05.2023 22:06

Moin René,
Du warst wieder richtig fleißig, das ist großartig, danke!
Bis ich das durchdacht und ausprobiert hab dauerts ein bisschen, die nächsten Tage hab ich viel um die Ohren.
Ich bleibe dran und berichte.

Guts Nächtle.


 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#48 von mobavossi , 26.05.2023 11:59

Moin René,

viele Anregungen und interessante Einwände hier (vor allem durch Dich) und im Nachbarforum, sorgen dafür, dass ich Spielabläufe immer wieder durchdenke und modifiziere.
Ich hab mal das Güterwaggon-Spiel etwas ausgearbeitet und mache mir Gedanken zum Ablauf auf der bisherigen Anlage.

Ein erster Spieler (oder ein erster "Spielzug" also eine erste Spielbewegung) kann sich damit beschäftigen eine Ellok im Bahnhof abzukoppeln und ins BW zu fahren, dort eine zweite Lok zu besetzen und sie aus dem BW vor einen Zug im Bahnhof zu fahren. Das geht schonmal ohne das rötlich-braune Verkehrsgleis zu nutzen.

Parallel kann eine zweite Spielbewegung das Abziehen einer Dampflok aus dem Bahnhof in die Bekohlung und weiter zur Dampflokhalle sein. Dieser Spielzug findet über das rötlich-braune Verkehrsgleis gleichzeitig durch einen zweiten Spieler statt. Je nachdem, welche Gleise im Bahnhof bedient werden sollen, können diese ersten beiden Spielzüge entweder gleichzeitig oder auch nacheinander stattfinden.

Wieder parallel kann ein dritter Spieler einen Güterzug aus der Einfahrgruppe fahren und ihn zum Inglenook Siding ganz am anderen Ende des Verkehrsgleises ziehen und dort zerlegen. (Vielleicht kann ich das sogar als kleinen Ablaufberg ausrüsten.)

Wenn Personenwaggon Inglenook Siding, Güterwaggon Inglenook Siding oder die Dampfloks im BW bewegt werden, geschieht das ohne das rötlich-braune Verkehrsgleis zu nutzen.
Natürlich können nicht alle Stationen, die noch folgen gleichzeitig Fahrzeuge zum Bahnhof senden, die Spieler (wenn's mehrere sind) müssen sich miteinander abstimmen, vielleicht übernimmt sogar einer die Fahrdienstleitung und das Stellwerk, die anderen fahren?
Es folgen ja noch Diesel-BW, Schwerölbetankung, Lokwaschanlage, ...
Brauche ich jetzt noch aus dem Bahnhof ausfahrende Züge? Sicher, es ist ungewöhnlich ohne die.

Ich werde an einer Planung arbeiten, die Deine Vorschläge berücksichtigt, parallel dazu aber an einer, die das was ich im Kopf habe versucht umzusetzen. Über jeden Vorschlag zur einen oder anderen Variante freue ich mich sehr. Hier mal die Anlage mit Güterwaggon-Rangierspiel.

Bild entfernt (keine Rechte)

Rechts die Einfahr- Ausfahrgruppe mit dem Ziehgleis, das parallel zum rötlich-braunen Verkehrsgleis läuft, bevor es über eine Weiche in das Selbe einmündet.
Unten im Bild nochmal etwas heran gezoomt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich Bild darunter das Inglenook Siding Rangierspiel (eventuell als Ablaufberg)

Bild entfernt (keine Rechte)


Alarich vuz Piefkas und Richrath haben sich bedankt!
 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2023 | Top

RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#49 von Richrath , 26.05.2023 18:22

Hallo Mobavossi,
An deinem Spielkonzept habe ich nix gefunden, was nicht stimmig wäre.
Da kann man zu drei oder vier Personen ordentlich Betrieb machen.

Ich bleibe aber dabei, dass du dir die TEE Strecke mit Kehre unter die Bahn bauen solltest.
Schlicht weil es den Spielbetrieb lebendiger macht. Also quasi auch ein Grund für deine Rangierfahrten geliefert wird. Wie heute morgen schon geschrieben, die Strecke muss nicht zwangsweise sichtbar sein. Aus Platzgründen kannst du die Tee Strecke auch früher in den Untergrund führen. Ich habe das nur so spät gemacht, um deinen Wunsch nach flacher Platte nachzukommen.

Was kommt auf die Querplatte zum Bahnhof? Theoretisch kann da ja auch noch eine Spielposition hin. Vielleicht ein großer Postbahnhof? Dann kannst du Schnellzugpostwagen aus dem Postbahnhof an Züge im HBF setzen und Post Güterwagen in kurzzügen zusammenstellen und zu dem entfernten Güterbahnhof fahren. Betrieblich interessant wäre dann eine Post V60, die im Postbahnhof rangieren darf aber nicht auf die DB strecke darf.

Falls dir der Platz für Weichenstraßen fehlt. In Köln Betriebsbahnhof wurden so mir erzählt wurde, die Postwagen im Gbäude mittels Schiebebühne auf die Ladegleise verteilt. Ist vielleicht kein uninteressantes Spielthema.

Nachgelesen und stimmt, Zitat von der Seite:

Postbahnhof. Als günstig erwies sich der dortige Geländesprung von etwa 8,0 Meter. Die Postgleise führten oben auf Höhe des 3. Obergeschosses bis an die Postverladung heran und endeten in zwei Schiebebühnen.

Ich freu mich auf mehr.

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Mobavossis Spielbahn - Betriebswerk (Planung)

#50 von mobavossi , 27.05.2023 15:13

Vielleicht versuche ich auch so nochmal was:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Richrath hat sich bedankt!
 
mobavossi
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 25.06.2020
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus m. 10764
Stromart Digital


   

Schwarzburg V2 zieht um
Hohenrheinberg: Chemieindustrie am linken Niederrhein - die Planung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz