Hallo Mobavossi,
Ich hab das heute Morgen auch nur auf die Schnelle geschrieben, da sind wahrscheinlich ein paar Informationen auch nicht bis auf die Tastatur gekommen 
Folgendes nur mal, um die Optik zu testen, daher müssen Weichenverbindungen nicht 100% passen:
Leg mal das gleis vorm Elkoschuppen, auf dem der Flachwagen mit der Kastenlok steht so im Bogen nach links, dass es quasi das Parallelgleis des Gleises wird, auf dem der Tee steht. Das Endet dann erstmal an der Kulissenwand. Das gleis auf dem der TEE steht bitte im Bogen zurücklegen richtung Bahnhof. Wenn es geht dann in einer art Bogenkreuzung an das gleis unterhalb des Verkehrsgleises anschließen. Kann man aber auch später noch machen.
Das Gleis mit dem Tee so kaschieren, dass es hinter einer Mauer ist, optimal wäre hinter einem Kohleberg. Wenn es geht, das Flachwagengleis mit der Dampflok nich an der Kulissenwand enden Lassen, sondern mit einer Weiche an das Tee gleis anschließen. Irgendein sinnvolles großes Gebäude davor setzen. Kantine oder so, um die Stelle zu Kaschieren, oder das wieder per Brücke versuchen.
Damit hättest du dann eine zweite Fakeausfahrt in der du auch einen Zug abstellen kannst.
Step 2
Das Tee gleis weiter bis zur Dampflokhalle und im engsten Radius, der geht ums Eck führen. Dampflokgleise entsprechend kürzen und die Kulisse der Lokhalle vorziehen, so dass das Tee gleis quasi quer aus der Dampflokhalle rauskommt. Da könntest du dann mit einer Iche wieder auf Zweigleisig gehen und das so kaschieren, dass die Strecke hinter einem haus wieder sichtbar wird.
Step 3
Die Zweigl isige Strecke dann vor der Säule am Bücherregal vorbeiführen und zwar, hier Arbeite ich mal gegen deine Wünsche, im Gefälle laufen lassen, so dass die bei der Zweiten Säule, wo die Plattenkante über die Säule rausragt unter der Platte verschwindet, also unter die Drehscheibe läuft. An dem Plattenteil stehen leider keine Maße, aber von der Optik könnte eine Kehrschleife passen.
Warum an der Stelle?
Du hast das gefälle dann so liegen, dass du das ebenfalls segmentieren kannst, das sind Platten mit einer Breite von 15 bis 20 cm je nach Gestaltung, die kannst du in der Länge Deinen Segmenten anpassen mit winkeln an diese ranschrauben und damit auch schnell demontieren. Wenn der teil mit der Drehscheibe von der Säule aus gesehen ein Segment bildet, hast du die Kehrschleife auf einem Segment. Notfalls werden es zwei.
Warum beharre ich auf dem Vorschlag, auch wenn die Strecke kaum, oder wenn du magst gar nicht sichtbar ist?
Du bekommst in Reihe ab dem Lokschuppen der Dampfloks drei, vielleicht auch vier züge unter. Ich glaube, wenn du die Nacheinander in deinem HBF durch Lokwechsel. Nächster Zug in die Abstellgruppe ziehen und neuen Auf stellen etc. Verarbeitet hast, dann ist auch der halbe Tag um. Du schaffst dir damit Platz für deinen Spielarbeitsvorrat. Du kannst aber auch einfach die Anlage einschalten, holst dir einen Zug raus, bearbeitest den, ziehst die anderen geprkten Züge eins vor, und schickst eieder einen Zug quasi ins Lager für den nächsten Spieltag.
Mach dir einfach mal Gedanken zu deinem Spielablauf und vor allem stell dir mal vor, dass du den zwanzigmal durchgespielt hast und dann überleg nochmal, ob so eine Art von Schattenbahnhof nicht einen Mehrwert hat.
Was glaube ich nicht geht, aber einen Planungsversuch wert wäre, wäre ein Gleis der Dampflokhalle, beispielsweise dein imaginäres Umfahrungsgleis mittels Bogenweiche an das TEE gleis Richtung Abstellkehrschleife anzuschließen. Dann brauchst du keine Drehscheibe. Die Lok ist zwar nicht schnell in gedrehter Form verfügbar, weil sie vielleicht zwischen den Zügen steckt, die du erst wegarbeiten musst, aber irgendwann ist sie wieder da. Würde sich dann auch mit deiner imaginären Drehscheibe hinter der imaginären Lokhalle in Einklang bringen lassen.
Soweit meine Gedanken für heute. Ach so, zweites Verkehrsgleis wird echt eng, aber das wäre etwas worauf ich verzichten kann, zumal man eigentlich auch nur eine Lok verfolgt und nicht zwei Fahrten.
Wie immer gilt, das muss am Ende für dich passen, daher sind m in Einwürfe und Vorschläge eben nur das und keine Kritik an deiner Planung.
Beste Grüße
René