Moin Petros,
Lima galt zu analogen Zeiten als recht preisgünstig und robust hatte aber nicht den besten Ruf, was die Detailierung anbetraf und war hierzulande nicht sehr beliebt, Roco, Fleischmann und Trix boten da einen höheren Grad der Detailierung an, waren aber auch teurer in der Anschaffung.
Als einfach gehaltene Spielbahn waren Limamodelle recht günstig zu bekomnen und erst in späteren Zeiten verbesserte sich der Ruf der Limamodelle, da sie sich treu an den Maßstab hielten, was bei anderen Herstellern nicht oft der Fall war.
Wenn du dir heutzutage die Frage stellst, für deine Kinder eine einfache Spielbahn aufzubauen, die später einmal digitalisiert werden soll, warum steigst du dann nicht jetzt schon digatal ein?
Einfache Digitalmodelle mit einfachen Fahrdekodern gibt es auch haufenweise.
Analoge Modelle auf Digital umzurüsten geht zwar auch, ist aber immer mit diversen Kosten verbunden, wenn man sich den Umbau nicht selber zutraut, da hierbei etwas handwerkliches Geschick und Grundkenntnisse im Löten vorhanden sein sollten.
Auch wenn man dann vor der Qual der Wahl steht, welche Digitalzentrale darf es denn sein?
Preislich günstige Einsteigersysteme gibt es von fast jedem Hersteller, man sollte aber darauf achten, digitale Komponenten, wie Dekoder, Steuergeräte oder Zentralen oder ggfs. Verstärker und Booster sich von einem System so zu beschaffen, daß diese Geräte auch nach einem Hardware Update also der Vergrößerung der Zentrale noch weiterverwendet werden können.
Wenn es das Roco/Fleischmann System sein soll, dann lieber sich gleich mit der weißen z21 oder z21 Start anfreunden und mut dem TP-Link Router und dem Freischaltkode die Modellbahnzentrale WiFi tauglich zu machen, so daß man auch ein Android oder Apple Handy mit der App von Roco/Fleischmann nutzen kann, so hat man ein zukunftsicheres System, was die etwas teueren Anschaffungskosten durchaus rechtfertigt.