Möchte die CS2 richtig reinigen und Display aus stecken umd einstecken, dann neu Kalebrieren. So dass ich hoffe dass Problem nicht mehr habe.
Daher was für eine Schraube ist dass bei der CS2? Weil mit dem kleinste Inbus Schraubezieher dreht durch bei der Schraube, da die Schraube evt fest sitzen.
Liebe Grüsse aus der Schweiz Andy
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418
bei so einer Frage kommt mir immer der Gedanke, dass jemand, der so etwas fragt, solch ein Gerät nicht öffnen sollte. Torx-Schrauben gibt es schließlich seit ca. 15 - 20 Jahren.
Da gibt es mehrere Flexleiter, die mit größter Vorsicht behandelt werden sollten, um die Hauptplatine aus- und einzubauen. Wenn diese geknickt werden, kann dies das Ende der CS2 bedeuten.
Zitat von WolfiR im Beitrag #5bei so einer Frage kommt mir immer der Gedanke, dass jemand, der so etwas fragt, solch ein Gerät nicht öffnen sollte. Torx-Schrauben gibt es schließlich seit ca. 15 - 20 Jahren.
Zitat von vikr im Beitrag #6 Torx gibt es schon ca. fünfzig Jahre
Es tut mir leid, aber das ist jetzt völlig off topic:
Hallo Viktor, tut mir leid, dass ich die Erfindung von TORX vorher nicht recherchiert habe. Für die Fragestellung ist es aber völlig irrelevant. Musst Du immer recht haben? Dadurch werden Threads nur unnötig aufgebläht.
bei so einer Frage kommt mir immer der Gedanke, dass jemand, der so etwas fragt, solch ein Gerät nicht öffnen sollte. Torx-Schrauben gibt es schließlich seit ca. 15 - 20 Jahren.
Da gibt es mehrere Flexleiter, die mit größter Vorsicht behandelt werden sollten, um die Hauptplatine aus- und einzubauen. Wenn diese geknickt werden, kann dies das Ende der CS2 bedeuten.
Viel Erfolg. Gruß Wolfgang
Warum? Was ist wenn in einem Wohnwagen ein Schrank (Scharnier) repariert werden soll und ein Tischler/Schreiner kommt, der aber erst fragen muss, wie er hinein kommt.
Und nur weil es die Torx-Schrauben schon solange gibt, heißt es auch nicht, dass sie seit ihrer Einführung überall schlagartig verbaut werden. Wir haben Holzschrauben die teilweise immer noch Kreuzschlitz haben (OK die Masse ist mittlerweile auch Torx) Was für Schrauben sind noch gleich in den Lok´s verbaut? Kreuzschlitz.
Schöne Grüße Stefan
Tillig Elite Gleis Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5 ESU-Programmer
Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen
Servus, bei uns kam der Würth-Vertreter im Sommer 1990 in die Werkstatt und hat uns ganz "neue" Spanplattenschrauben andrehen wollen. Klar, es waren Torx. Keiner von uns hatte aber Lust, ständig Bits zu wechseln, und nach einem halben Jahr habe ich 6 Kartons (die überlassenen Muster) entsorgt und mit heim genommen. Noch heute bevorzuge ich Pozi - das mag in der Industrie anders aussehen. Ja, das ist locker 15-20 Jahre her, wenn ich es recht bedenke...
Sorry für OT - aber der da hat angefangen
Zum Thema: es sollte schon jeder selber entscheiden was er sich selber zutraut. Und auf den ersten Blick sehen die kleinen Torx (hier T9) kaum anders aus als Inbus - besonders, wenn man, aus welchen Gründen auch immer, noch nie vorher mit ihnen in Berührung kekommen ist. Also fragt man nach, lernt dazu und gut ist.
Zitat von Kali im Beitrag #9 Was für Schrauben sind noch gleich in den Lok´s verbaut? Kreuzschlitz.
In Loks gibt es Schlitzschrauben, Pozidrive-Schrauben, Phillips -Schrauben und eben auch TORX - Schrauben. Die Frage, welchen Torx-Schlüssel man für E277543 braucht*, kommt hier fast so regelmäßig wie die Klage über hohe Preise.
Zitat von RichyD im Beitrag #10bei uns kam der Würth-Vertreter im Sommer 1990 in die Werkstatt und hat uns ganz "neue" Spanplattenschrauben andrehen wollen. Klar, es waren Torx.
ja, TORX ist ein gutes Beispiel wie sich eine Verbesserung nur zögerlich durchsetzt, wenn die Lizenzsituation unklar oder die Lizenzkosten zu hoch sind, so dass das Produkt beim Endkunden erstmal unverhältnismäßig viel teurer ist. TORX hat sich erst nach dem Auslaufen der eigentlichen Patente am (Bau-) Markt durchsetzen können... Ähnlich wie bei RailCom
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix