für alle Liebhaber des Orient Express in der Ep. II sei hier der Hinweis gestattet , im Herbst 2023 bringt die Hornby Submarke Rivarossi zum 140. Jahre Jubiläum des OE eine 5 teilige Wagenpackung auf den Markt, siehe hier: https://de.rivarossi.com/products/ciwl-5...ck-ep-ii-hr4384
Gruss - Elokfahrer160/Rainer
Hallo,
wird es tatsächlich für die Epoche II sein? Im Netz bei den Händlern gibt es Angaben von Epoche II, IIIa und III.
wenn ich die Fotomontage des OE aus HR 4384 vergleiche, könnte es tatsächlich auch Ep. III sein. Ich hatte mir letztes Jahr von der Hornby Submarke Jouef die 2 Sets " Train bleu " gekauft und diese 2 Sets sind tatsächlich in Ep. III ausgeführt worden ( HJ 4162 + HJ 4163 )
Nur Rivarossi weiss derzeit, was da letztlich in den Handel kommen wird. Leider sind die weissen Zuglaufschilder auf der Fotomontage des OE sehr schlecht lesbar. In der Jouef Packung des Train bleu ist natürlich der Fourgon /Gepäckwagen nicht beleuchtet, sondern nur die 4 Speise- und Schlafwagen. Die CIWL Wagen entstammen den allbekannten, alten Rivarossi Formen, von einer Verarbeitung und Qualität von LS models ist man bei Hornby recht weit entfernt, so meine Meinung.
für alle Liebhaber des Orient Express in der Ep. II sei hier der Hinweis gestattet , im Herbst 2023 bringt die Hornby Submarke Rivarossi zum 140. Jahre Jubiläum des OE eine 5 teilige Wagenpackung auf den Markt, siehe hier: https://de.rivarossi.com/products/ciwl-5...ck-ep-ii-hr4384
Gruss - Elokfahrer160/Rainer
Das Set ist nicht Vorbildgerecht. Rivarossi hat hier Schlafwagen vom Typ Lx (erkennbar an den Ovalen Fenstern in den Türen) im Set, welche nie im OE der Epoche II verkehrten. Im OE der Epoche II fuhren fast ausschließlich die Typen S. Siehe meinen Beitrag #3
für diesen Hinweis, habe es drüben bei Wagonslits auch nachgelesen. In der Riva Packung sind 2 x WL Lx , 1 x WR und 2 x Fourgon.
Es scheint sich in der MoBa Industrie immer mehr durchzusetzen, dass kaum / keine Vorbildrecherche mehr gemacht wird, man nimmt eine uralte Form aus dem Keller, packt eine modern wirkende LED Beleuchtung und einen Sensor hinein ............. und dann wird verkauft, was das Zeug hält. Dabei sind aber die Hornby Leute nicht alleine , auch die Göppinger wollen uns oft ein X für ein U vormachen.
Bei CIWL Wagen bleibe ich daher sehr gerne bei Herrn D. Piron und seiner LS models, auch wenn dort der CIWL Wagen ein paar Euro mehr kostet.
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #30Es scheint sich in der MoBa Industrie immer mehr durchzusetzen, dass kaum / keine Vorbildrecherche mehr gemacht wird, man nimmt eine uralte Form aus dem Keller, packt eine modern wirkende LED Beleuchtung und einen Sensor hinein ............. und dann wird verkauft, was das Zeug hält. Dabei sind aber die Hornby Leute nicht alleine , auch die Göppinger wollen uns oft ein X für ein U vormachen.
Ein Umstand, der immer mehr Unmut in mir hervorhebt.
ich habe früher gerne vorbildorientierte Modellbahn-Modelle gekauft, heute ist mein Umsatz an neuer Ware um 90% eingebrochen. Es kommt auch - bei mir - erschwerend hinzu, dass mein bisheriger Stammhändler aufhört und seinen 700 qm grossen Laden schliessen wird - und seinen MoBa Online Handel ab Jan. 2024 in neue Hände geben wird.
Aktuell können mich beim rollenden Material (Neuware) nur noch 2 Hersteller zufrieden stellen, das sind LS models und REE.
Die anderen produzieren viel zu viel " Murks " , oder es sind sinnfreie, vorbildlose, oder falsche Modelle - und damit eigentlich " Spielzeug " , dafür ist mir mein Geld zu schade. Meine Frage an die Zukunft: MoBa Industrie - quo vadis ??
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #30Es scheint sich in der MoBa Industrie immer mehr durchzusetzen, dass kaum / keine Vorbildrecherche mehr gemacht wird, man nimmt eine uralte Form aus dem Keller, packt eine modern wirkende LED Beleuchtung und einen Sensor hinein ............. und dann wird verkauft, was das Zeug hält. Dabei sind aber die Hornby Leute nicht alleine , auch die Göppinger wollen uns oft ein X für ein U vormachen.
Moin Bernd,
Bei Hornby/Rivarossi ist das aber auch besonders übel. Da werden die vorhandenen Formen gnadenlos ausgequetscht und viele Modelle gemacht die im Original ähnlich, aber eben nicht ganz passend sind. Wie viele Modellbahner außerhalb Frankreichs können einen CIWL Lx von einem S1 oder S2 oder Z unterscheiden?
Dabei wäre es so einfach, mit den Lx-Wagen korrekte Züge darzustellen: für Deutschland, Österreich und Italien böte sich der Berlin-Neapel-Express (ab 1931) an, für Frankreich der Train Bleu...
Bei Märklin steht für die angekündigten CIWL-Wagen übrigens zu erwarten, dass das Wagenmaterial für den Edelweiss stimmt. Nur eben nicht die mit vermarktet Zuglok der EST. Die gehört vor den Orient-Express...
sorry, bei deiner Anmerkung zum Märklin /Trix Wagenmaterial " EDELWEISS" darf ich mal " korrigieren ". Dort stimmen die küchenseitigen Stirnwandtüren nicht, sie müssten einflügelig sein. Und - noch schlimmer - kommt es bei der Wagenbeschriftung, dort steht im Prospekt und auf den Wagen-Mustern: Amsterdam - Bale - Lucerne - Zürich
So ein Fehler: der Edelweiss fuhr garantiert nicht von Basel nach Luzern , um dann wieder zurück nach Zürich zu fahren. Korrekt wäre entweder nur Luzern ...... oder eben nur Zürich aber so sind diese Wagenschilder eben " falsch ". Ich hatte den Märklin Product Manager im Januar 2023 auf die Fehler aufmerksam gemacht , geändert haben sie es wohl nicht. Der Edelweiss bestand in den meisten Fällen aus drei Wagen (Triplage) und nicht aus 4 Wagen, wie uns Märklin das gerne verkaufen möchte.
Die im Edelweiss Set befindlichen, zwei blauen Fourgons gehören in einen OE , aber eben nicht zum Edelweiss, dort stellte die AL die Gepäckwagen, die waren grün und vom Typ Ddyi - aus der Wagenserie 25001 - 25087. Das alles kann man nachlesen , bei Wagonslits: (Scrollen bis 18.01.2023)
Also erneute, falsche Vorbildrecherche bei Märklin , der Chinese in der Wagenfertigung kann es so nicht wissen. Warten wir mal ab, wenn die Wagen im Laden stehen. Ich hatte mir die ersten EDELWEISS Wagen auf der Faszination Modellbahn am 10.03.2023 in der Vitrine angesehen, ich fand den sehr pixeligen Digitaldruck nicht sehr schön. Das kann LS models im Tampondruckverfahren deutlich besser.
Die Mätrix-Modelle habe ich in Dortmund gesehen. Mal sehen wie die Serienfahrzeuge aussehen! Da werden die Fachmänner sich äußern. Man muß jedes einzelne Modell untersuchen, die Zugzusammenstellung ist völlig nebensächlich. Zuglaufschilder sind noch das kleinste Problem. Die beste Lösung wäre sie nicht aufzudrucken sondern beizulegen. Aber das Thema EDELWEISS hatten wir schon.
sorry, bei deiner Anmerkung zum Märklin /Trix Wagenmaterial " EDELWEISS" darf ich mal " korrigieren ". Dort stimmen die küchenseitigen Stirnwandtüren nicht, sie müssten einflügelig sein. Und - noch schlimmer - kommt es bei der Wagenbeschriftung, dort steht im Prospekt und auf den Wagen-Mustern: Amsterdam - Bale - Lucerne - Zürich
So ein Fehler: der Edelweiss fuhr garantiert nicht von Basel nach Luzern , um dann wieder zurück nach Zürich zu fahren. Korrekt wäre entweder nur Luzern ...... oder eben nur Zürich aber so sind diese Wagenschilder eben " falsch ". Ich hatte den Märklin Product Manager im Januar 2023 auf die Fehler aufmerksam gemacht , geändert haben sie es wohl nicht.
Hmtja, sie müssen sich schon entscheiden, wohin die Reise gehen soll...
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #34Die im Edelweiss Set befindlichen, zwei blauen Fourgons gehören in einen OE , aber eben nicht zum Edelweiss, dort stellte die AL die Gepäckwagen, die waren grün und vom Typ Ddyi - aus der Wagenserie 25001 - 25087. Das alles kann man nachlesen , bei Wagonslits: (Scrollen bis 18.01.2023)
Das hatten wir schon bein der Diskussion um die 241 A der EST und dem Edelweiss/OE dazu. Ehrlich gesagt, mir kommen die Packwagen recht, die ergänzen dann den LS Orient Express. Wer weiß, ob und wann LS mit den ihrerseits angekündigten Pw für den OE rüberkommt?
Den Pw der AL könnte Roco easy aus den GFN-Formen (Pw4ü pr04) machen. Hatten wir aber schon der der 241 A EST.
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #34Und - noch schlimmer - kommt es bei der Wagenbeschriftung, dort steht im Prospekt und auf den Wagen-Mustern: Amsterdam - Bale - Lucerne - Zürich
So ein Fehler: der Edelweiss fuhr garantiert nicht von Basel nach Luzern , um dann wieder zurück nach Zürich zu fahren. Korrekt wäre entweder nur Luzern ...... oder eben nur Zürich aber so sind diese Wagenschilder eben " falsch ".
Servus, Um das Thema etwas zu erweitern: Die ÖBB 729 bzw BR 78.6 soll ja den Orient-Express ab 1938 von Salzburg aus gezogen haben. Wo fand danach der Lokwechsel statt? Ab 1938 soll der Orient-Express ja nicht mehr durch die Slowakei gefahren sein, sondern von Wien aus direkt nach Ungern Györ geleitet worden sein. Kamen die MAV 424 dann schon ab Wien oder erst später zum Einsatz?
Die 729 wurde ursprünglich für die schweren Budapester Schnellzüge angeschaft, für die die 629 zu schwach wurde. Aufgrund der Weltwirtschaftkrise und des daraus resultierenden Rückgangs des Internationalen Verkehrs, war die 629 aber wieder ausreichend. 1933 stationierte man alle zehn 729 nach Linz um. Der Lokwechsel fand weiterhin in Wien statt. Für gewöhnlich beförderte auf der Ostbahn eine 629 den Zug bis zum nächsten Grenzbahnhof. Auch die Reihe 209 (vormalige Südbahn Serie 109) wurde auf der Ostbahn eingesetzt, jedoch musste die Zeit- und Kostenintensiv auf den Drehscheiben im Ausland gewendet werden. Lokwechsel in Ungarn dürfte wohl in Hegyeshalom stattgefunden haben.
Servus, Da das Rivarossi HR4384 Set mittlerweile auf dem Markt ist, würde das Thema nochmals gerne ansprechen. Beim Händler steht jetzt Epoche IIIa, wie Rainer es schon vermutet hat, also doch keine späte Epoche II oder liege ich da falsch?
Servus Gabriel, Wenn ich den anderen Beitrag richtig lese, wären die Wagen von der Zeit (abgesehen von den Revisionsdaten) passend, aber fuhren in diesem Typ Lx nicht auf der genannten Strecke, aber das Set L.S.Models 49131 sollte passen, auch wenn es keine Gepäckwagen hat?
Typischer wären die Typen S1. S2 kamen aber auch zum Einsatz. Das LS Models Set passt, solange dich nicht stört dass die Wagen Nummernmäßig nicht passen. Gepäckwagen bräuchtest du wenigstens einen der CIWL. Manche Gesellschaften hingen richtungsabhängig auch ihre eigenen Gepäckwagen dazu.
Einen Originalen OE aus der Epoche II kann man sich zusammenstellen solange es einen nicht stört dass die Wagen welche auch Nummernmäßig im OE unterwegs waren nicht erhältlich sind. Zummindst von LS. Bei Rivarossi habe ich nicht geschaut, muss aber sagen dass ich beim ISG Material eh nur auf LS setzte.
Zitat von Koehl im Beitrag #46Servus, Ok ich glaube zu verstehen. Was wären passende Wagen oder Sets (S1?) für einen Orient-Express, auch wenn die Nummern nicht passen?
Was bedeutet ISG?
Beste Grüße
Das Set LS Models mit 3 Personenwaggons S1 sollte passen: LS Models 49133
Guten Abend liebe Leute, ich kann zwar zu dem ganzen Thema nichts beitragen,ich kenne mich weder in der Zeit um die es hier geht,noch um die Zugzusammenstellungen res.Wagenmaterial. Aber seit dem ich seit gestern den Austausch unter euch allen mitverfolge wollte ich nur mal eben reingrätschen: Es macht unheimlich viel Spaß euch allen "zuzulesen". Wie ihr alle miteinander euer Wissen verknüpft und äh...ja..mir fehlen echt die Worte! Meine aller höchste Anerkennung,ehrlich!!!!Macht echt Spaß!!
Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn Uwe
Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat. Aldous Huxley Schöne neue Welt
zum Weiterlesen hilft auch diese Webseite von Dirk Frielingsdorf und Lothar Behlau, ausgewiesene Fachleute in Sachen CIWL und seinen Wagen, hier der Link ins Forum: