ESU Mapping CS3

#1 von SimonBR , 04.07.2023 16:31

Hallo zusammen,

Meiner Re460 029 Chiquita Lok musste ich einen neuen Decoder einbauen. Aus Kostengründen einen ESU LokPilot 5, da ich den Sound der Lok nicht benötige. Nun stehe ich vor der Herausforderung, wie kann ich nun die Lichtfunktionen einstellen? Aktuell vorne 3xWeiss und hinten 2xRot. Aber da ich den CH-Lichtwechsel haben will, versuchte ich dies via das Mapping mit der CS3. Aber irgendwie will dies nicht so. Habe dies mit Licht hinten, vorne, Ausgang 1 usw. versucht. Ohne Erfolg.

Kann jemand mir dabei weiterhelfen, wie ich dies einstellen muss? Welchen Ausgang und oder welche Funktion?



Besten Dank im Voraus.

Freundliche Grüsse
Simon


SimonBR  
SimonBR
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 07.08.2022


RE: ESU Mapping CS3

#2 von moppe , 04.07.2023 16:43

Zitat von SimonBR im Beitrag #1

Meiner Re460 029 Chiquita Lok


Hersteller und Artikelnummer?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.104
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Mapping CS3

#3 von SimonBR , 04.07.2023 16:57

Achso, ja klar.

Hersteller: Märklin
Art. Nr. 39465


SimonBR  
SimonBR
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 07.08.2022


RE: ESU Mapping CS3

#4 von moppe , 04.07.2023 17:34

Zitat von SimonBR im Beitrag #1
Welchen Ausgang und oder welche Funktion?


Hallo Simon

Lade dir der mDecoderTool3 von der Märklin webseite unter und ihn installieren.
Danach soundfile für ihren Lok herunterladen und öffnen in mDecoderTool.

Dann wissen du welcher Ausgänge (und SUSI funktionen) welche funktionistaster kontrolliert.


Warum hab du nicht ein mLD gekauft?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.104
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Mapping CS3

#5 von -me- , 04.07.2023 18:18

Hallo Simon,
nach meinen Erfahrungen ist das Mapping von Funktionen bei einem ESU Decoder mit einer Märklin Zentrale dem Thema Horrorstory gleichzusetzen.
Ich weiß nicht, wie die CS3 da so ist, aber mit der CS2 habe ich es aufgegeben.

Mein Rat wäre, hier im Forum mal zu fragen, ob in deiner näheren Umgebung nicht jemand bereit ist, den LoPi mit seinem ESU-Decoderprogrammer zu mappen. Damit sollte es problemlos machbar sein.

Ansonsten wiederhole ich die Frage von Klaus:
Warum hast du keinen mld3 gekauft, der ist über die CS2/3 einfach zu konfigurieren.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Andreas85 hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.061
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: ESU Mapping CS3

#6 von SimonBR , 04.07.2023 18:33

Danke für die Antworten. Ich habe den ESU gekauft, da dieser deutlich günstiger als der Märklin Decoder ist und ich den Sound nicht benötige.
Ich dachte damals, dass die Zuordnung einfacher ausfallen wird, da die Ausgänge vom Licht ja bekannt sein müssten.

Gruess


SimonBR  
SimonBR
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 07.08.2022


RE: ESU Mapping CS3

#7 von supermoee , 04.07.2023 18:39

Zitat von -me- im Beitrag #5
Hallo Simon,
nach meinen Erfahrungen ist das Mapping von Funktionen bei einem ESU Decoder mit einer Märklin Zentrale dem Thema Horrorstory gleichzusetzen.



Hallo Michael

Unter mfx sollte das genauso einfach wie ein Märklin Dekoder sein. Unter DCC einfach die Lokprogrammer Software von ESU runterladen, die Änderungen ausführen, sich die CV anzeigen lassen, in die CS eintippen.

Hallo Simon

Ein Märklin mLD3 ist kaum teurer als ein ESU Lokpilot 5 , wenn es nicht der kastrierte Basic ist. MLD3 ab 29 Euro, Lokpilot 5 ab 34 Euro.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Andreas85 hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.535
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.07.2023 | Top

RE: ESU Mapping CS3

#8 von moppe , 04.07.2023 19:08

Zitat von SimonBR im Beitrag #6
Danke für die Antworten. Ich habe den ESU gekauft, da dieser deutlich günstiger als der Märklin Decoder ist und ich den Sound nicht benötige.



mLD ist wie ein LokPilot
mSD ist wie ein LokSound


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.104
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Mapping CS3

#9 von -me- , 04.07.2023 20:19

Hallo Simon,

Zitat von SimonBR im Beitrag #6
Danke für die Antworten. Ich habe den ESU gekauft, da dieser deutlich günstiger als der Märklin Decoder ist und ich den Sound nicht benötige.
Ich dachte damals, dass die Zuordnung einfacher ausfallen wird, da die Ausgänge vom Licht ja bekannt sein müssten.


Der mld3 ist ein Lokdecoder wie der LoPi 5, der msd3 wäre dann ein Loksound von ESU. Haben Klaus und Stephan aber auch schon geschrieben.

@Stephan(Supermoee):
Zitat von supermoee im Beitrag #7
Unter mfx sollte das genauso einfach wie ein Märklin Dekoder sein.

Über meine CS2 bekomme ich bei ESU m4 Decodern nur die CV-Liste, ist das bei der CS3 anders? Das wäre dann ein Argument mehr für eine CS3.
(ich denke gerade über meine Lichtsteuerung nach und da schwanke ich zwischen Booster, einer DCC-Zentrale (Z21) oder meine CS2 als Slave zur CS3, als Decoder sind qDecoder im Einsatz)
Du darfst mir gerne auch eine PN schicken, möchte hier jetzt nicht unnötig reingrätschen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.061
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: ESU Mapping CS3

#10 von gruenflaeche , 04.07.2023 20:59

Zitat von SimonBR im Beitrag #1
Hallo zusammen,

Meiner Re460 029 Chiquita Lok musste ich einen neuen Decoder einbauen. Aus Kostengründen einen ESU LokPilot 5, da ich den Sound der Lok nicht benötige. Nun stehe ich vor der Herausforderung, wie kann ich nun die Lichtfunktionen einstellen? Aktuell vorne 3xWeiss und hinten 2xRot. Aber da ich den CH-Lichtwechsel haben will, versuchte ich dies via das Mapping mit der CS3. Aber irgendwie will dies nicht so. Habe dies mit Licht hinten, vorne, Ausgang 1 usw. versucht. Ohne Erfolg.

Kann jemand mir dabei weiterhelfen, wie ich dies einstellen muss? Welchen Ausgang und oder welche Funktion?



Hallo,

dein Problem ist, nicht alle Funktionen des Modells lassen sich über die Funktionsausgänge des Decoders schalten, sondern werden über die sogenannte SUSI-Schnittstelle aktiviert.
In deinem Fall:
Licht weiß Hinten (Je nach Fahrrichtung) über "SUSI F1"
Fernlicht über "SUSI F4"
Licht aus Führerstand hinten (oder Führerstand 2) über "SUSI F6"
Licht aus Führerstand vorne (oder Führerstand 1) über "SUSI F8"

Daneben gibt es noch die Funktionsausgänge Licht vorne und Licht hinten, die wie du schon festgestellt hast das Stirnlicht und das rote Schlusslicht aktivieren.
Zu guter letzt dann noch AUX 3 und AUX 4 die das Licht in den Führerständen aktivieren.

Soweit ich das überblicken kann sind dazu umfangreiche Einstellungen notwendig.
Sinnvolle Alternative, den Lokprogrammer einsetzen und das ganze per Software am PC einstellen.
Man kann sich auch die jeweiligen einzustellenden CV-Werte im Programm anzeigen lassen, wenn man am PC die Einstellung so vorgenommen hat wie gewünscht.
Ergebnis ist aber einen CV Einstellungsorgie an der Zentrale. Von daher ist der Tip jemanden aus dem Forum mit einem ESU Lokprogrammer zu finden die bessere Alternative.



Grüße


Thomas M, Andreas85, vikr und -me- haben sich bedankt!
gruenflaeche  
gruenflaeche
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 24.11.2020
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: ESU Mapping CS3

#11 von vikr , 05.07.2023 09:34

Hallo Simon,

Zitat von gruenflaeche im Beitrag #10
dein Problem ist, nicht alle Funktionen des Modells lassen sich über die Funktionsausgänge des Decoders schalten, sondern werden über die sogenannte SUSI-Schnittstelle aktiviert.
In deinem Fall:
Licht weiß Hinten (Je nach Fahrrichtung) über "SUSI F1"
Fernlicht über "SUSI F4"
Licht aus Führerstand hinten (oder Führerstand 2) über "SUSI F6"
Licht aus Führerstand vorne (oder Führerstand 1) über "SUSI F8"
Genau deshalb erscheint es mir weniger aufwendig zu sein, einen mLD3 einzusetzen und das original mSD3-Projekt mit dem MDT3 entsprechend zu modifizieren, wie bereits von Klaus in #4 vorgeschlagen. Aber natürlich gilt das nur, wenn man bereits über einen Märklin-Programmer 60971 verfügt...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Michael Knop hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.475
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.07.2023 | Top

RE: ESU Mapping CS3

#12 von SimonBR , 05.07.2023 11:22

Hallo zusammen,

Danke für Eure Hilfe. So wie das aussieht, muss ich doch einen Märklin-Decoder einbauen. Den LokPilot kann ich wohl bei einer anderen Lok einsetzten.

Besten Dank!



Gruss
Simon


SimonBR  
SimonBR
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 07.08.2022


RE: ESU Mapping CS3

#13 von supermoee , 05.07.2023 14:51

Zitat von -me- im Beitrag #9

Über meine CS2 bekomme ich bei ESU m4 Decodern nur die CV-Liste, ist das bei der CS3 anders? Das wäre dann ein Argument mehr für eine CS3.
(ich denke gerade über meine Lichtsteuerung nach und da schwanke ich zwischen Booster, einer DCC-Zentrale (Z21) oder meine CS2 als Slave zur CS3, als Decoder sind qDecoder im Einsatz)
Du darfst mir gerne auch eine PN schicken, möchte hier jetzt nicht unnötig reingrätschen!



Hallo Michael

wenn der ESU Dekoder mit dem mfx Protokoll an der CS angemeldet ist, kommt keine CV Liste. Da kommt das bekannte mfx Mapping Menu mit komfortabler, graphischer Oberfläche. Das ist bei der CS3 so, war aber auch schon bei meiner vorherigen CS2 so.

Wenn der Dekoder unter DCC angemeldet ist, dann kommt die von dir erwähnte CV Liste. Da kann man sich aber Vorlagen basteln, mit denen man auch ziemlich komfortabel programmieren kann. Die Vorlage abspeichern und nach belieben wieder aufrufen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


-me- hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.535
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.07.2023 | Top

RE: ESU Mapping CS3

#14 von SimonBR , 08.07.2023 16:11

Hallo zusammen,

Da ich nun einen Märklin-Decoder einbauen will, die Frage, muss ich zusätzlich den Programmer von Märklin kaufen um den Decoder einzustellen, oder funktioniert dies auch ohne?

Beste Grüsse,
Simon


SimonBR  
SimonBR
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 07.08.2022


RE: ESU Mapping CS3

#15 von moppe , 08.07.2023 17:36

Simon

Hab du der Märklin Decoder Tool auf ihren Computer installiert?
Das will ihren frage antworten….


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.104
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Mapping CS3

#16 von -me- , 08.07.2023 18:26

Hallo Simon,
den Programmer braucht man nicht wirklich, es sei denn man möchte Sound auf die Decoder spielen.
Das bekommt man auch mit der CS3 hin.
Etwas bequemer ist das Märklin Decoder Tool, da kann man das bequem am PC erledigen. Dafür muss die Lok aufs Programmiergleis und die CS3 und der PC brauchen eine Netzwerkverbindung.

Edit: geht auch ohne Netzwerkverbindung, dann braucht man einen USB-Stick.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.061
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.07.2023 | Top

RE: ESU Mapping CS3

#17 von SimonBR , 23.07.2023 13:21

Hallo zusammen,

Nach weiteren Abklärungen mit Märklin Schweiz ist es so, dass für die Funktionen der Lok ein Märklindecoder notwendig ist und dieser mit dem Projekt der Lok programmiert werden muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Susi Schnittstelle entsprechend angesprochen werden kann.

Mein Händler konnte dies für ein kleinen Unkostenbeitrag erledigen und somit habe ich nun wieder eine vollfunktionsfähige Lok.


Freundliche Grüsse
Simon


vikr hat sich bedankt!
SimonBR  
SimonBR
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 07.08.2022


RE: ESU Mapping CS3

#18 von Volldampf , 23.07.2023 13:41

Tja,

Märklin will halt nicht, dass du ESU Dekoder mit CS3 programmieren kannst.
Genauso will Märklin nicht, dass man externe(= nicht Märklin) Booster an eine CS3 anschließt. Bei der CS2 gab es noch eine Anschlussmöglichkeit dafür, die aber bei der CS3 verschwunden ist.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.004
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Mapping CS3

#19 von Michael Knop , 23.07.2023 17:44

Zitat von Volldampf im Beitrag #18
Tja,

Märklin will halt nicht, dass du ESU Dekoder mit CS3 programmieren kannst.
Genauso will Märklin nicht, dass man externe(= nicht Märklin) Booster an eine CS3 anschließt. Bei der CS2 gab es noch eine Anschlussmöglichkeit dafür, die aber bei der CS3 verschwunden ist.





Hi,

Hast du noch mehr Verschwörungstheorien?

Selten so ein geschwurbel gelesen.



Viele Grüße, Michael


aadmgs hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.386
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: ESU Mapping CS3

#20 von Michael Knop , 23.07.2023 17:49

Zitat von SimonBR im Beitrag #17
Hallo zusammen,

Nach weiteren Abklärungen mit Märklin Schweiz ist es so, dass für die Funktionen der Lok ein Märklindecoder notwendig ist und dieser mit dem Projekt der Lok programmiert werden muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Susi Schnittstelle entsprechend angesprochen werden kann.

Mein Händler konnte dies für ein kleinen Unkostenbeitrag erledigen und somit habe ich nun wieder eine vollfunktionsfähige Lok.


Freundliche Grüsse
Simon


Hi Simon,

Ich hätte Dir in dem Thema, in dem du erstmals gefragt hast, alle nötigen Hinweise gegeben, wie man programmieren kann.

Und Klaus hat es hier nochmal wiederholt - und auf fragen, ob du inzwischen das mdt3 installiert hast, ist keine Antwort gekommen.

Die Funktionen lassen sich beim mld3 bzw mSD3 auch ohne den Programmierstick einstellen, allerdings ist Mindestens eine CS2 oder cs3 und ein PN mit dem mdt3 Tool nötig - und eine Netzwerkverbindung zwischen der cs und dem Pc.




Viele Grüße, Michael


moppe hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.386
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: ESU Mapping CS3

#21 von moppe , 23.07.2023 18:35

Zitat von Volldampf im Beitrag #18

Märklin will halt nicht, dass du ESU Dekoder mit CS3 programmieren kannst.
Genauso will Märklin nicht, dass man externe(= nicht Märklin) Booster an eine CS3 anschließt. Bei der CS2 gab es noch eine Anschlussmöglichkeit dafür, die aber bei der CS3 verschwunden ist.



Selten hab ich so viel Quatsch in so wenig Text gelesen…….


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Michael Knop und aadmgs haben sich bedankt!
 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.104
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Mapping CS3

#22 von Volldampf , 23.07.2023 19:11

Zitat von Michael Knop im Beitrag #19
Zitat von Volldampf im Beitrag #18
Tja,

Märklin will halt nicht, dass du ESU Dekoder mit CS3 programmieren kannst.
Genauso will Märklin nicht, dass man externe(= nicht Märklin) Booster an eine CS3 anschließt. Bei der CS2 gab es noch eine Anschlussmöglichkeit dafür, die aber bei der CS3 verschwunden ist.





Hi,

Hast du noch mehr Verschwörungstheorien?

Selten so ein geschwurbel gelesen.



Viele Grüße, Michael



Dann erkläre mir doch mal, wie einen Tams B4 ohne den Gleisanschluss zu benutzen, an die CS3 anschließt. Die CS2 hatte auf der Unterseite noch einen Boosteranschluss dafür.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.004
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Mapping CS3

#23 von Volldampf , 23.07.2023 19:12

Zitat von moppe im Beitrag #21
Zitat von Volldampf im Beitrag #18

Märklin will halt nicht, dass du ESU Dekoder mit CS3 programmieren kannst.
Genauso will Märklin nicht, dass man externe(= nicht Märklin) Booster an eine CS3 anschließt. Bei der CS2 gab es noch eine Anschlussmöglichkeit dafür, die aber bei der CS3 verschwunden ist.



Selten hab ich so viel Quatsch in so wenig Text gelesen…….


Klaus


Ich auch nicht …….


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.004
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Mapping CS3

#24 von moppe , 23.07.2023 19:55

Zitat von Volldampf im Beitrag #22

Dann erkläre mir doch mal, wie einen Tams B4 ohne den Gleisanschluss zu benutzen, an die CS3 anschließt. Die CS2 hatte auf der Unterseite noch einen Boosteranschluss dafür.


RE: Geht das wirklich? Märklin CS3+ Connect 60129+Booster 6015


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.104
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Mapping CS3

#25 von Michael Knop , 23.07.2023 20:16

Zitat von Volldampf im Beitrag #22
Zitat von Michael Knop im Beitrag #19
Zitat von Volldampf im Beitrag #18
Tja,

Märklin will halt nicht, dass du ESU Dekoder mit CS3 programmieren kannst.
Genauso will Märklin nicht, dass man externe(= nicht Märklin) Booster an eine CS3 anschließt. Bei der CS2 gab es noch eine Anschlussmöglichkeit dafür, die aber bei der CS3 verschwunden ist.





Hi,

Hast du noch mehr Verschwörungstheorien?

Selten so ein geschwurbel gelesen.



Viele Grüße, Michael



Dann erkläre mir doch mal, wie einen Tams B4 ohne den Gleisanschluss zu benutzen, an die CS3 anschließt. Die CS2 hatte auf der Unterseite noch einen Boosteranschluss dafür.



Hi,

Ja, die CS2 hatte einen „Old-School“ Boosteranschluss - dieser ist aber nicht für den Tams B4 geeignet, denn er braucht den CDE Anschluss, und nicht die alten 5poligen Märklin boosteranschluss (und da die beiden Inkompatibel sind, Nutzt der Anschluss der CS2 nix, in diesem Fall).



Viele Grüße, Michael


Volldampf und Thomas M haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.386
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.07.2023 | Top

   

Piko 101 013 und ESU-Lokpilot - Lok nicht steuerbar
Decodereinbau PlusMinus

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz