Ich habe in die Märklin Lok Re460 einen ESU Loksound 5 MHL/MKL montiert. Vorher war der Märklin Sound drinnen. Das aufspielen des neuen ESU Sound war Erfolgreich. Die weisen Lichter und die Führerstandsbeleuchtung funktionieren auch. Nun fehlen mir noch die roten Schlusslichter und eventuell noch den Scheinwerfer. Weiss jemand von euch,wie mann die Lichter programmiert? Ich besitze den ESU Lokprogrammer.
In Decoder -> Decodereinstellungen -> Funktionsausgänge -> Ausgangskonfiguration legst du zunächst fest, welche AUX wie funktionieren sollen. Das wäre dann -je nach deiner Verdrathung- bspw. AUX1 und 2 mit dem Moudus "Dimmbares Licht", gewünschter Helligkeit und ggf. Abdimmung usw.
Nun kannst du unter Funktionszuordnung nach belieben zuordnen. Bspw. auf Vorwärts/RÜckwärts F0 den jeweiligen Rücklicht-AUX und über eine NICHT-Funktion einer anderen F-Taste das Ausschalten belegen.
Unter Informationen -> Funktionen kannst du die Beschreibung, Symbole und Funktionscharakteristika einstellen.
h03S2L, Märklin CS3, CC-Schnitte, RaspberryPi mit RocRail
Zitat von moppe im Beitrag #2Brauchen deiner Lok ein MKL Decoder?
Wenn du nicht schreiben welcher Artikelnummer Diener Lok hab, ist es schwer ihn zu weiterhelfen.
Klaus
Hi Rico,
wie schon geschrieben, brauchen wir mehr Input!
Mindestens die Artikelnummer der Lok, aber auch ein Bild vom alten Dekoder (Vorder- und Rückseite) hilft uns, dir zu helfen - z.B. ob der Loksound in MKL-Ausführung die richtige Wahl war.
Die Art Nr.39468 dieser Lok. So wie mir ein Modeleisenbahner geschrieben hat,habe ich den richtigen Sounddecoder verbaut.(MHL/MKL von ESU. Der Decoder von Märklin habe ich leider nicht vor mir. Ich danke euch.
mit der Artikelnummer kann man bei Märklin das originale Dekoderprojekt runterladen, und man kann es im mDT3 Tool öffnen.
Wenn Du das machst, kannst Du erkennen, dass der MKL-Dekoder als Ersatz richtig ist (Aux 3/4 NICHT auf Logikpegel), und im Funktionsmapping des Projekts kannst Du sehen, wie Märklin die Ausgänge benutzt hat - ich habe nur kurz reingeschaut, und gesehen, dass z.B. F1 auf den SUSI-F1 "Ausgang" gemappt ist, und nicht auf einen physikalischen Ausgang - damit du also (vermutlich) das Schlusslicht nutzten kannst musst du beim ESU-Dekoder das "serielle User-Interface" aktivieren, und die Funktionen entsprechend dem Märklin vorgaben einstellen.