Zitat von iwii im Beitrag #22Ich würde eher das Fenster "zubauen", als die Eingangstür. Das muss man meist nur gelegentlich ran, durch die Eingangstür muss man immer.
Zitat von Blacky67 im Beitrag #19es muss ein durchgehender Betrieb möglich sein
Was heißt das genau? Gruss, iwii
Aus dem Schattenbahnhof kommend fährt ein Zug ohne umsetzen oder rangieren wieder dorthin zurück.
Ein Zug, der auf dem Hauptgleis von links nach rechts fährt kommt beim nächsten Mal von rechts nach links. Hundeknochenprinzip.
Zitat von Blacky67 im Beitrag #26Aus dem Schattenbahnhof kommend fährt ein Zug ohne umsetzen oder rangieren wieder dorthin zurück.
Also nur eine Paradestrecke. Wenn die nicht weiter mit dem Rest interagieren muss, könnte man auch zwei Anlagen in einer bauen, in dem man für die Durchgangszüge und den Rangierbereich je einen separaten Schattenbahnhof auf unterschiedlichen Ebenen anlegt.
die beiden Schaubilder, welche ich in Beitrag #15 gezeigt habe sind Deinem Eingangsposting geschuldet. Obwohl Du dort einen Verkehr vorgesehen hattet war ich persönlich der Meinung, dass dieser wenig effektiv ist. Deshalb die Vorschläge als reine BW-Anlagen, welche auch im verborgenen über Lokabstellpätze verfügen.
Da sich immer mehr herauskristallisiert, dass Dein Freund auch Fahrbetrieb wünscht ist dies ein ganz anderer Ansatz. Kopf-/Endbahnhof ist eine platzsparende Angelegenheit, aber auch mit viel Rangierbetrieb verbunden, wenn man nicht nur Wendezüge fahren will. Deshalb mal die Frage in den Raum geworfen, was sind denn die genauen Vorstellungen. Zuglängen, Bahnhofstyp, ..........je konkreter desto besser.
Irgenwie habe ich in Erinnerung, dass mein Vater (Harzroller) auch einen Entwurf in Deinem eigenen Planungsstrang präsentiert hattte. Leider finde ich die Datei nicht sonst hätte ich diese hier eingebunden.
Zum Schluss eine Idee meinerseits. Die würde eine Durchgangsbahnhof vorsehen, um die erforderlichen Nutzlängen in den Bahofsgleisen zu realisieren müsste man auf Bogenweichen zurückgreifen. Den Bahnhof würde ich so wie den Kopfbahnhof anordnen. Die Kehre liegt unter dem Fenster. Da die Strecke fällt wird das Fenster nur zur Hälfte verbaut und bleibt bedingt zugänglich fürs Lüften und Putzen. Die andere Bahnhofsausfahrt müsste folglich auch im Bogen beginnen. Das BW könnte man oben ansiedeln. Der andere Schenkel wäre dann für den reinen Landschaftsteil. Einleger wie bereits angedacht vor der Tür. Damit das Ganze nicht zu trocken ist hier eine Skizze - ohne Anspruch auf Maßstäblichkeit.
Der große Bahnhof, das Bw und die OGA sollten erkennbar sein. Wenn der linke schenkel noch etwas gedreht wird wird Platz für ein EG geschaffen. Der Landschaftsschenkel, hat einen Krezungsbahnhof, Anschließer oder Endbahnhof und eine Überholung im verdeckten Bereich. Der Kreisel, wo beide Streckenäste zusammengeführt werden liget unter dem BW - könnte auch weiter rechts liegen.
aus eigener Erfahrung würde ich nicht so raumfüllend planen. Es braucht ja auch noch ein Tisch zum Basteln etc. Ich würde eher in diese Richtung mit dem Raum gehen….
Zitat von nakott im Beitrag #30....., aus eigener Erfahrung würde ich nicht so raumfüllend planen. Es braucht ja auch noch ein Tisch zum Basteln etc. Ich würde eher in diese Richtung mit dem Raum gehen….
Hallo Dirk,
in einem Punkt stimme ich Dir zu, der Raum sollte eine gewisse Bewegungsfreiheit zulassen. Um auf Deinen Vorschlag zu kommen, ist sicherlich eine Variante. Aber die MOBA fällt dann doch sehr bescheiden aus.
ich hatte ja eine Skizze für einen Durchgangsbahnhof erstellt. Das Fenster ist natürlich ein Hindernis bzw. der Knackpunkt. Wollte selber wissen, wie realistisch eine Umsetzung meiner Idee ist.
Das Ganze in Wintrack gezeichnet auf Basis der vorgegeben Maße und mit dem C-Gleis. Hier nur der kritische Fensterbereich - blau Fenster, grau Fensterbank. Den Rest wurde nicht gezeichnet, da fehlt einfach die Zeit dazu.
Fenster geöffnet 45°
Fenster geschlossen
Einschnitt, um den engen Bogen zu kaschieren.
Nun bin ich mal gespannt, ob Du bzw. Dein Freund noch an der Idee eines Kopfbahnhofes festhälst.
ich hatte ja eine Skizze für einen Durchgangsbahnhof erstellt. Das Fenster ist natürlich ein Hindernis bzw. der Knackpunkt. Woollte selber wissen, wie realistisch eine Umsetzung meiner Idee ist.
Fenster geöffnet 45°
Nun bin ich mal gespannt, ob Du bzw. Dein Freund noch an der Idee eines Kopfbahnhofes festhälst.
Hallo DGU,
danke für die Mühe, nur steht schon im ersten Post
Zitat von Blacky67 im Beitrag #1 Leider hat dieses Zimmer eine ungünstige Form und 2 Türen.
Das geht also so leider nicht.
hier die aktuelle Planung, ich lass das mal einstweilen so, bis mir was besseres einfällt...
Zitat von Blacky67 im Beitrag #33...., danke für die Mühe, nur steht schon im ersten Post.
Hallo Günther,
da habe ich wohl was falsch interpretiert oder mich zu sehr auf diese Aussage gestützt.
Zitat von Blacky67 im Beitrag #18Eine 2. Tür als Zugang braucht es auch nicht und wie ich in Beitrag 7 geschrieben habe ist das untere ein Fenster. Bodentief, daher als Tür bezeichnet.
Am Ende jeder Seite gäbe es Platz für eine Wendel und das grüne Teil wären im einfachsten Fall zwei herausnehmbare Bretter auf zwei Ebenen. Der Schattenbahnhof wäre dann auf der linken Seite bzw. ebenfalls in zwei Bereiche aufgeteilt. Ähnlich habe ich das bei mir gemacht.
ich hoffe Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich das Thema Fenster/bodentiefe Tür aufgreife. Da kann man z.B. auch einen französischen Balkon, oder ein bodentiefes Fenster mit feststehendem Unterteil reininterprtieren. Ein Bild vom Raum hätte die ganze Sache aufgelöst. Nichts für ungut.
Zitat von Blacky67 im Beitrag #34...., kannst du mir bitte sagen, wie man das Fenster in WT plant? Ich hab da nur einen Quader gezeichnet.
Hallo Günther,
was die Dastelllung einer Tür betrifft so gibt es einen kleinen Trick. WT lässt bei Gebäuden nur eine Höhe von 1000 mm zu. Eine Tür ist aber doppelt so hoch. Also das Gebäude (Rechteck) kopieren und in der Höhe um Betrag x verschieben, um die wahre Größe in WT in der 3D-Ansicht darzustellen. Hier ein Beispiel aus einer Planung.
Zitat von Blacky67 im Beitrag #45und wie kommt das Männchen da rein?
Hallo Günther,
dies ist kein Geheimnis. Bei der Figur handelt es sich um modifiziertes Modell von der Familie Brigitte und Rainer Dold. Dieses wurde dann mit dem WinTrack 3D-Editor so angepasst (Befehl Faktor), dass die Figur von den Größenverhältnissen einem natürlichen Menschen entspricht.
Einige seiner selbst erstellten Modelle hat mein Vater der Familie Dold kostenlos überlassen. Ihm kam es auf Detailtreue an, so haben alle seine Loks auch Personal bekommen. Siehe auch mein Avantar - auch eine Kreation von meinem Vater.
Ich habe keine Ahnung vom C-Gleis, habe aber trotzdem mal was zum Weiterdenken skizziert. Unter dem BW würde sich die Hauptstrecke nach unten wendeln und über besagtes zweites Brett zum linken Anlagenteil in den Schattenbahnhof zurück geführt. Die Zufahrt zum BW wird aus der Hauptstrecke ausgefädelt. In den roten Bereichen könnte man zusätzliche Anlieger zum Rangieren ansiedeln.
wie schon weiter oben von Dir beschrieben basiert Dein Vorschlag auf Einleger. Sicherlich eine Lösung, aber ich gebe zu bdenken, dass die Einleger auch bei Entnahme irgendwo gelegert werden müssen. Praktischer wäre ein ausfahrbares Anlagenteil auf Rollen. Um dies zu verwirklichen müsste man die senkrechte Trennung anders gestalten.
Zitat von nakott im Beitrag #30aus eigener Erfahrung würde ich nicht so raumfüllend planen. Es braucht ja auch noch ein Tisch zum Basteln etc.
Zitat von Blacky67 im Beitrag #24Nein, kein K. C soll es sein, aber aus 2gleisig 2x 1 gleisig ja.
Den Plan gedreht und etwas abgewandelt, Sicht vom "Bodenfenster"
Das "Schiebeteil" wurde mal transparent gelassen. Platz zum Tanzen o.ä. ist auch noch vorhanden
Immer noch mit Peco gemalt, alle sichtbaren Radien 900mm++; aber leicht adaptierbar auf's K.
Ob so was mit dem starren C auch geht, wo bei die Starre auf die vorgegeben Winkel bezogen ist???
Der Fiddle mit 8 Meter Nutzlänge unterm Bahnhof ist geblieben, dazu kamen 4 Stummel mit 540 cm sowie ein Sequentieller - unter der Nebenbahn - mit 1180 cm Nutzlänge
ich muss den Thread hier schließen, mein Spezi hat sich entschieden bei seiner Sammlung zu bleiben - das mit dem Bau ist ihm dann doch zu aufwändig. Vielen Dank aber trotzdem an alle, die hier mitgewirkt haben.