Hallo,Moba Kollegen diese Lok Märklin 36321 hat diesen Decoder vom Werk bekommen. (Foto) Meine Frage ist, kann ich da noch was anschließen z.b. Führerstands, Beleuchtung oder Telex Kupplung usw. Oder doch besser Umbauen auf, mSD3. Hat die Lok Platz genug dafür? Über Anregungen usw. wäre ich dankbar.
Hallo Rudi, ich würde mal vorschlagen, dass du mit der Kamera mal näher an den Decoder heran gehst. Dann kann man besser sehen, ob da irgendwelche Beschriftungen zu sehen sind. Etwas stutzig macht mich die Rückseite vom Decoder, wo man ein Mäuseklavier vermuten könnte. Deshalb bitte schärfere Fotos vom Decoder. Der Einbau eines msd3 sollte kein Problem sein, ob ein Decoder auf einer Schnittstellenplatine passt, muss man ausprobieren, aber ich würde es vermuten. Bei meiner BR81 (mechanisch identisch, in meiner werkelt aber ein mm-Decoder und kein mfx) sieht das gut aus. Der Lautsprechereinbau wird schwierig, da in der Lok kein Platz ist. Ein Märklin Lautsprecher vom msd3 wird hier nicht passen, aber Visaton hat da einiges im Angebot, was passen könnte. Die Impendanz der Lautsprecher muss 8 Ohm betragen.
Da du ja auch aus meiner Heimatstadt kommst, könntest du du mal hier vorbei schauen und wir lesen den Decoder über meine CS2 oder den Programmierstick aus. Dann kommt vielleicht etwas mehr Licht ins Dunkel. Über den Decoder habe ich leider keine Infos, das Netz gibt da nichts her.
So besser, aber keine Beschriftung oder zahlen. Auslesen kann ich auch, habe die CS3 kann ich erst zum am Samstag bin die ganze Woche unterwegs. Soll aber nicht heißen, dass wir uns mal treffen und du mich in die Kunst der Decoder einweist.Bin da arg im Rückstand!
Hallo Rudi, das zweite Foto musst du noch mal neu machen, das ist zu unscharf. Man muss die Platine sehen können, da sich hier ein Mäuseklavier befinden könnte. Das könnte wichtig für die Identifikation des Decoders sein.
Wenn du den Decoder mit der CS3 ausliest, dann sollte die Lok auf dem Programmiergleis stehen.
Zitat von BR44960 im Beitrag #3Soll aber nicht heißen, dass wir uns mal treffen und du mich in die Kunst der Decoder einweist.Bin da arg im Rückstand!
Immer gerne! Die Kunst der Decoder verstehe ich aber auch nicht, die Motoren müssen vernünftig laufen und Licht Mappen funktioniert, Loks mit Sound machen halt Sound, aber der ist eh meistens abgeschaltet.
Der Decoder hat kein Mäuseklavier. Der ist dem 60760 ähnlich; vermutlich aber ohne F3. Mehr als die eingestellte Adresse wird man nicht auslesen können. 255 MM Adressen sind möglich
So besser, aber keine Beschriftung oder zahlen. Auslesen kann ich auch, habe die CS3 kann ich erst zum am Samstag bin die ganze Woche unterwegs. Soll aber nicht heißen, dass wir uns mal treffen und du mich in die Kunst der Decoder einweist.Bin da arg im Rückstand! [[File:WhatsApp Bild 2023-07-10 um 19.18.03.jpg|none|auto]][[File:WhatsApp Bild 2023-07-10 um 19.17.50.jpg]]
das ist ein abgespeckter mld(1), spricht mfx, mm und dcc, kann das mld.1 Funktionsmapping usw. Er hat mit dem 60760 nichts gemein. Rückseitig wirst Du die Nummer KN160725A finden. Du hast vier verstärkte Ausgänge direkt abgreifbar, mit denen du via Mapping alles mögliche machen kannst. 'Verstärkt' bedeutet, dass die Ausgänge im eingeschalteten Zustand negatives Potential führen, die Last - z.B. ein Lämpchen - wird mit dem anderen Anschluß an plus orange angeschlossen. Die Belastbarkeit der Ausgänge kenne ich leider nicht, müsste man mal nach dem Dual-Mosfet ".5f" suchen, der die Leistung bereitstellt. Da die Lichtausgänge ebenfalls von einem ".5f" gespeist sind und Deine BR81 Lämpchen hat, kannst Du mit 40mA vermutlich nicht viel falsch machen; einen Rauchsatz würde ich ohne weitere Kenntnis über den Chip nicht anschließen. Ich habe dazu schon einmal etwas geschrieben, siehe dort RE: Decoder DHG 700 36700.
Wenn es eine 36321 (81 006)ist, sollte der Decoder mfx können. Mir bekannte ältere 81 (36320) 81 001 haben nur MM 1-255 in dieser Ausführung. Gute BR 81 sind die mit komplettem Gestänge, Telex und HLA der letzten Lieferungen.
Zitat von X2000 im Beitrag #12Doppel A Licht kannst du sicher anlegen.
Ich meinte eigentlich mit (Kann der Decoder mehr als Licht an, aus und langsam bremsen und wieder beschleunigen?) Kann ich da noch was anschließen z.b. Führerstands, Beleuchtung oder Telex Kupplung usw.?
"noch was anschließen z.b. Führerstands, Beleuchtung oder Telex"
Entschuldigung, ich nehme an, der Begriff "verstärkter Aux" sagt Dir nichts? Oder doch? Hast Du meine Beschreibung der Platinenanschlüsse im verlinkten Thread gesehen? Vielleicht habe ich zu viel vorausgesetzt?
Mit Aux werden hier die physikalischen Ausgänge des Decoders benannt -> da kannst Du etwas anschließen.
Auch eine Führerstandsbeleuchtung, Beleuchtung, ein externes Soundmodul (z.B. DVM09), ein LED-Blinklicht, Feuerbüchsenflackern usw.
Damit die Ausgänge auch etwas "abgeben", ist dem Decoder via Mapping mitzuteilen, wann einer der Aux 1-4 was machen soll. Daher mein Verweis auf die DCC-CV-Tabelle (die ich benutzt habe, da ich keine mfx-Zentrale nutze).
Möglicherweise stellst Du fest, dass Dein Decoder mit Deiner CS3 auch via mfx eingestellt werden kann.
Telexe gibt es verschiedene, die unterschiedliche Ansteuerungen bzw. Schutzmechanismen benötigen. Dazu ist zu ergründen, wieviel Strom der ".5F" liefern kann. Für Schutzmechanismen (die die Telexspule vor Überlastung schützen, z.B. zeitgesteuert) gab es einerseits Zusatzplatinen, moderne Decoder können das auch selbst. Ob Dein Decoder das kann, ist herauszufinden.
Die alte Telex, die z.B. an der BR81 "3031" oder auch BR86 oder V60 Loks der alten Garde von märklin montiert waren, passt so ohne weiteres mechanisch nicht an Deine Neuauflage der Lok; es müßte dann schon eine Telex mit NEM-Aufnahme sein vermutlich.
Zitat von BR44960 im Beitrag #10Kann der Decoder mehr als Licht an, aus und langsam bremsen und wieder beschleunigen?
Ja, kann er!
Rainer hat ja netterweise sogar die Belegung der Anschlüsse verlinkt. @ Rainer: welche Funktionen haben die Lötplätze auf der anderen Seite der Platine? Hast du da Informationen?
das habe ich mir noch nicht angesehen. Ich wüsste auch gerne, welche Bauteile sich hinter einigen Marking Codes verbergen, da bin ich damals nicht weitergekommen
".13" ".53" "5F" "T56F1" "ZN9E" "L8"
Den Dual-Typ (bipolar, Mosfet, N oder P) vom ".5F" werde ich wohl rausbekommen können, aber Datenblätter wären mir lieber :-)
Hallo Rudi, die Frage ist, was du möchtest! Ich stelle jetzt mal ein Bild von Rainer ein, was er im Februar 2021 eingestellt hat. (@ Rainer: wenn es nicht gewollt ist, dann lösche ich das Bild wieder) Auf der linke Seite sehen wir die Anschlüsse, die bei deiner Lok schon belegt sind. Da wären dann Masse und Strom von der Schiene, Motor und und die Stirnbeleuchtung. An der unteren Seite sehen wir dann die Anschlüsse für AUX 1-4. Jeder dieser Anschlüsse sollte mit gut 200 mA belastbar sein, allerdings haben die Decoder eine Gesamtlast, die nicht überschritten werden sollte, sonst raucht es. Diese Aux Anschlüsse kann man dann mit Zusatzfunktionen ausstatten, wie man möchte. Um mal ein Beispiel zu nennen: AUX 1 wird mit dem Rücklicht bei vorwärtsfahrt belegt AUX 2 wird mit dem Rücklicht bei rückwärtsfahrt belegt AUX 3 schaltet beide Telexkupplungen (bitte über ein Relais, sonst könnte der Decoder überlastet werden) AUX 4 schaltet einen Rauchsatz.
Ein Decoder kann (nach meinem bisherigen Kenntnisstand) erst einmal 4 Funktionen zusätzlich schalten. Die Konfiguration über eine CS3 ist kein Hexenwerk, da kann man die recht guten Möglichkeiten der großen Märklin Zentralen genießen.