Hallo zusammen, Nachdem ich nun endlich eine AC BR 423 von Roco (69050) erwerben konnte, musste ich feststellen, dass 423soundshop.de leider nicht mehr existiert. Ich bin was Decoder angeht leider absoluter Anfänger. Wo finde ich einen passenden alternativen Sounddecoder mit dem passenden 423 Sound? Im Internet wurde ich bisher leider nicht fündig. Vielen Dank euch!
es wird schwer dort ein alternativen Sounddecoder zufinden. Außer bei der ESU Webseite gucken dort gibt es zwar noch den, BR 426 Sound aber der ist ESU Sound V4 nicht 5
Ich nöchte mal kurz reingrätschen, sofern ich mit meiner These richtig liege.
Sollte es nicht möglich sein einen bereits bespielten ESU-Sounddecoder mit dem ESU-Lokprogrammer auszulesen und dann den unbespielten Decoder einzubauen und dort dann das Soundprojekt aufzuspielen?
Oder verwendet der 423-Soundshop einen Überspielschutz? Ich frage deshalb, da ich auch schon länger auf der Suche nach der Roco 63050 Baureihe 423 bin.
Hallo Marcel. Du willst also einen bespielten ESU-Decoder auslesen und den Sound auf einen Leerdecoder überspielen? Das wird nicht funktionieren! Wenn du das so machst, überspielst du die Decoderdaten und nur Die! Es wird still und leise bleiben. Sound aufspielen geht nur über den ESU-Programmer von der Homepage von ESU. Du kannst aber einen V4- Sound auf einen V5- Decoder überspielen. Umgekehrt ist nicht möglich! Harald
Nix besser als DCC-Digital . Das Neueste: Roco z21 Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom. Kriechstrom ist auch Strom! Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!
Moin, vielleicht ein paar Grundlagen zum Verständnis: 1. ein Soundprojekt besteht aus diversen Sounddateien sowie einer Ansammlung von Einstellungen der CVs (Decodereinstellungen). 2. Beim Auslesen eines Decoders kann man die CV-Einstellungen auslesen und auf einen anderen Decoder übertragen (ob sie dort passen, ist eine andere Frage), die Sounddateien kann man leider nicht so einfach auslesen und übertragen. 3. Teile eines Soundprojektes (die abrufbaren Sounds) kann man natürlich abspielen, mit einem Microfon aufnehmen und in ein neues Soundprojekt (ggf. nach Bearbeitung) übertragen, für den Fahrsound, der ja eine Kombination aus einzelnen Soundschnipseln ist, gilt das leider nicht (man kommt beim Abspielen nicht so einfach an die einzelnen Soundschnipsel ran). Natürlich ist hierbei Voraussetzung, dass man sich in der Bearbeitung von Audiodateien auskennt. 4. Neben den Soundprojekten der Decoderhersteller werden auch von anderen Firmen / Soundherstellern Soundprojekte angeboten, die meist kostenpflichtig sind. Gängiger Kopierschutz ist hier eine Verknüpfung des Soundprojektes mit der Identifizierungsnummer des Decoders. Das ist also ein weiteres Hindernis beim Übertragen eines Sounds auf einen anderen Decoder.
Wie nun in diesem Falle zu verfahren ist, kann ich nicht raten, weil ich die Firma nicht kenne. Im Zweifelsfalle würde ich versuchen, an Soundaufnahmen von Filmen dieses Fahrzeuges heranzukommen und, ggf. auf Basis eines vergleichbaren Soundprojektes, mir das passende Projekt selbst zusammenzustellen. Solange das Ergebnis nur privat verwendet wird, sollte das Urheberrecht keine Einwände dagegen haben.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
sowohl bei Doehler & Haass als auch bei ZIMO gibt es jeweils ein Soundprojekt für die BR 425 für die entsprechenden Dekoder der genannten Firmen. Das Projekt bei Doehler & Haass ist gemäß Angabe auf der Homepage von LeoSoundLab.
Das schon genannte Soundprojekt von ESU ist für die BR 426 und ist für den ESU LokSound V4 - Dekoder, der ab Werk schon lange Zeit nicht mehr lieferbar ist, da es inzwischen die LokSound V5 - Dekoder gibt. Dieses Soundprojekt läßt sich mit Hilfe des ESU - Lokprogrammers in ein Projekt für den ESU LokSound V5 - Dekoder konvertieren, es bleibt aber soundtechnisch ein V4 - Projekt.
Andere Alternativen für "fertige" Soundprojekte kenne ich derzeit nicht.
Du kannst natürlich auch hoffen und abwarten, daß sich bei 423soundshop hinsichtlich einer Wiedereröffnung bzw. Weiterführung irgendwann noch etwas tut.
Der Programierer Anton Robe hat sich aus dem Unternehmen berufsbedingt zurückgezogen, Alexander Bergmann fehlen die notwendigen Skills um das Geschäft fortzuführen. Das wurde gegen Ende 2022 verkündet. (siehe auch meine Info im April 2023) Hr. Bergmann hatte mit 2 weiteren Kollegen vor, das Unternehmen im Laufe 2023 in einer neuen Rechtsform neu anzugehen. Angehen heißt, das man erarbeiten wird, ob man das Unternehmen wieder weiterführen kann. Im Video klangen viele ungelöste Themen durch, u.a. Kostendeckung und kaufmännische Verwaltung.
Ich glaube, man muss einfach abwarten, ob sich hier überhaupt noch etwas tun wird
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo, schon mal bei Dietz nachgefragt? Hr. Dietz hat mehr Sounds verfügbar als auf der Webseite gelistet. Als Soundmodul einen micro is6 extern über Susi-Schnittstelle angebunden. GTO oder IGBT-Technik klingt unterschiedlich, daher ggfs. prüfen welchen Sound man für seinen Zug benötigt. Volker
Zitat von Marcel Kühne im Beitrag #3Ich nöchte mal kurz reingrätschen, sofern ich mit meiner These richtig liege.
Sollte es nicht möglich sein einen bereits bespielten ESU-Sounddecoder mit dem ESU-Lokprogrammer auszulesen und dann den unbespielten Decoder einzubauen und dort dann das Soundprojekt aufzuspielen?
Oder verwendet der 423-Soundshop einen Überspielschutz? Ich frage deshalb, da ich auch schon länger auf der Suche nach der Roco 63050 Baureihe 423 bin.
Grüße, Marcel.
Mit Bordmitteln ist es meines Wissens nach bei keinem der bekannten Decoderhersteller möglich, die Soundfiles vom Decoder auszulesen und auf anderen wieder aufzuspielen. Das wird genau für solche Fälle wie die Soundanbieter nicht ermöglicht. Die Herangehensweise, wie die Sounds vertrieben werden, unterscheidet sich wiederum etwas. Bei Zimo gibt es die bekannten Ladecodes, mit denen man sozusagen die Dateien Decoderweise entschlüsseln und so zB alle Leosounds auf einem Decoder abspielbar bekommt.
Bei ESU gibt es diese Möglichkeit nicht - bei geschützten Soundfiles muss man also einen bespielten Decoder kaufen.
Theoretisch denkbar wäre folgendes: Die Soundfiles werden vermutlich auf einem separatem EEPROM auf dem Decoder gespeichert. Theoretisch könnte man diese auslöten, mit passendem Gerät auslesen und auf einen anderen Chip aufspielen. Ob das dann funtioniert, hängt von der Umsetzung der Decodersoftware ab. Schreibt diese als Schnittstelle die Daten einfach so auf den Speicher könnte es gut gehen. Wenn er es irgendwie Hardwareabhängig verschlüsselt, wird dieser Trick auch nicht funktionieren. Ausprobieren birgt natürlich das Risiko, den Decoder zu zerstören :/
Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #11 Bei ESU gibt es diese Möglichkeit nicht - bei geschützten Soundfiles muss man also einen bespielten Decoder kaufen.
Das geht auch bei ESU Decoder. Hier ist der Sperre der Seriennummer der Decoder.
Hallo Philipp, sofern ein I2C-EEProm verbaut ist, könnte man einen Sniffer an die beiden Signalleitungen hängen und zumindest einmal mitlesen was sich auf den Leitungen tut. Autarkes Auslesen funktioniert nur mit einem I2C-Master. Der ESU-Sound des Br426 soll übrigens, wie ich gelesen habe, einen graviernden Fehler haben. Die Anfahrsequenz soll von dem Br423 sein. Kann das jemand bestätigen? Schade dass man nicht einen der im Web verfügbaren Sounds aus Trainsimulatoren nutzen kann. Volker