Hallo zusammen,
ich habe hier zwei Teile von Märklin und wüsste gerne bei welchem Artikel diese verbaut sind.
Vielen Dank im voraus, ich hoffe das einstellen klappt.
[[File:Märklin Teil 1.jpg|none|auto]]
Hallo zusammen,
ich habe hier zwei Teile von Märklin und wüsste gerne bei welchem Artikel diese verbaut sind.
Vielen Dank im voraus, ich hoffe das einstellen klappt.
[[File:Märklin Teil 1.jpg|none|auto]]
Beiträge: | 11 |
Registriert am: | 01.06.2021 |
Hallo,
die Teile gehören nicht zum Drehkran (7051) oder zur Drehscheibe 7186 ("Tellermine"), wie sie ab Mitte der 60er Jahre produziert wurden.
Gruß
HGD
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2016 |
Ort: | 60NM NNO von OSB |
Gleise | Peco, Märklin-K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC fahren analog steuern |
Stromart | Digital |
Moin, im ersten Bild sind es Druckfedern 6mm, Artikelnummer E765680. Der Stab mit dem Korkstopfen sind die Transportverpackung. 5stellige Ersatzteilnummern muss man durch eine Null ergänzen, dann hat man, wenn es sie noch gibt, die aktuelle ET-Nummer. Das -10 haben viele Händler als Ergänzung genommen, damit sie die Teile auch einzeln verwalten können.
Die Welle mit Zahnrad kann ich auch nicht zuordnen.
Schönen Gruß
Maik
Beiträge: | 1.753 |
Registriert am: | 21.10.2007 |
Hallo!
Kein sicheres Wissen, sondern reine Spekulation zum zweiten Bild: Wo könnte eine solch lange Welle im Modellbahnbereich benötigt werden?
Da fallen mir der Unterflur-Umrüstsatz des alten Drehkrans ein und auch die Schiebebühne.
Sorry, die Bestellnummern weiß ich nicht, also bitte ggfs. für weitere Recherche selbst suchen.
Mir ist kein anderer Märklin-H0-Artikel bewusst, in dem ich eine solche Welle erwarte.
Ich kann völlig falsch liegen ...
Viel Freude!
Jörg
H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig
Beiträge: | 882 |
Registriert am: | 13.05.2020 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Märklin C+K |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
@ Hulor, die Teile auf dem unteren Foto sehen verdammt nach Kunststoff aus. Oder sind die doch aus Metall?
Gerade wenn die aus Kunststoff sind, und auch die Zahnräder sehr klein sind, können die m.E. keine großen Kräfte übertragen*. Vor allem kommen mir die Zähne der Zahnräder sehr empfindlich vor.
*) Ausser wenn das kleine Zahnrad in ein größeres eingreift und diese Welle wiederum sehr schnell läuft.
Ich habe schon viele Modelle offen gehabt, aber so ein Teil ist mir dabei noch nicht über den Weg gelaufen.
Das kann nur von einem selteneren Funktionsmodell stammen.
Tellermine und Schiebebühne sind es aber definitiv nicht.
Im Kittel Dampftriebwagen sitzt zwar auch eine Welle drin, die ist aber aus Metall. Wie gesagt, wenn die Welle aus Kunststoff ist, könnte ich mir auf Anhieb kein Fahrzeug vorstellen, wo die drin sein könnte.
MfG Oliver
Beiträge: | 1.474 |
Registriert am: | 27.02.2009 |
Ort: | Revier |
Hallo zusammen,
die Teilenummer 76568 gehört zu Miniclub und bezeichnet die Druckfedern für die Kupplung.
Das gezeigte Teil könnte zur "Aufbewahrung" dieser Miniteilchen dienen.
Links ist die Welle gestaucht und rechts sieht es aus wie wenn ein Gummi oder dgl. das
"abhauen" der Minifedern verhindern soll.
Die Welle auf dem unteren Bild kann ich nicht zuordnen.
Gruß Gottfried
Beiträge: | 95 |
Registriert am: | 24.03.2018 |
Ort: | Wo der Sulzbach in die Körsch mündet |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |