Verbaut wird Märklin C- Gleis, gesteuert wird mit einer CS3. Der fragliche Schattenbahnhof ist eingleisig angebunden.
In den zahlreichen Tutorials finde ich bisher zur Steuerung die obere Variante: Die "Kontaktstrecke Einfahrt" stellt die Weichen rechts auf ein freies Gleis und macht die Ausfahrt am Ende stromlos (hier bitte die Isolierungen ignorieren - ich war zu faul diese nach copy&paste zu korrigieren).
Ich habe mir statdessen die untere Variante überlegt: Ich mache das komplette Gleis zwischen den Weichen schaltbar. Es wird beim Enfahren eingeschaltet, bis das "Kontaktgleis Ausfahrt" erreicht ist. Der Vorteil wäre, dass das auch funktionieren sollte, wenn die Lok hinten ist.
Da ich diese Vorgehensweise in keinem Tutorial gefunden habe (was an meinem Unvermögen liegen kann) frage ich mich, ob ich einen Denkfehler mache. Das einzige, was mir in den Sinn kommt ist, dass das Gleis wieder stromlos wird, sollte "Kontaktgleis Ausfahrt" prellen. Vielleicht fällt mir dazu noch etwas ein (hab die CS3 erst seit ein paar Stunden).
Zitat von Harvey56 im Beitrag #1Verbaut wird Märklin C- Gleis, gesteuert wird mit einer CS3. Der fragliche Schattenbahnhof ist eingleisig angebunden.
In den zahlreichen Tutorials finde ich bisher zur Steuerung die obere Variante: Die "Kontaktstrecke Einfahrt" stellt die Weichen rechts auf ein freies Gleis und macht die Ausfahrt am Ende stromlos.... Ich habe mir statdessen die untere Variante überlegt: Ich mache das komplette Gleis zwischen den Weichen schaltbar. Es wird beim Enfahren eingeschaltet, bis das "Kontaktgleis Ausfahrt" erreicht ist. Der Vorteil wäre, dass das auch funktionieren sollte, wenn die Lok hinten ist.
... frage ich mich, ob ich einen Denkfehler mache. Das einzige, was mir in den Sinn kommt ist, dass das Gleis wieder stromlos wird, sollte "Kontaktgleis Ausfahrt" prellen..
eigentlich liegt das fortschrittliche Prinzip der CS3 gegenüber der CS2 darin, dass zum Anhalten der Fahrzeuge kein stromlos Schalten der Zielabschnitte mehr erforderlich ist und zum sanften Abbremsen keine Bremsbausteine eingebaut werden müssen. Leider ist das Konzept bisher noch nicht so ausgereift, dass es mit überschaubarem Aufwand für mehr als eine Hand voll Fahrzeuge skalierbar ist. Um ein Dutzend oder mehr Züge automatisch fahren zulassen, muss sich baw. leider tatsächlich auf die "anonyme" Beeinflussung durch die Bremsbausteine bzw. Relais (und Strom abschalten) einlassen, oder auf ein Modellbahn-Steuerprogramm ausweichen. Aber vielleicht tut sich da schon mit dem Update der CS3 auf die kommenden Firmwareversionen, z.B. mit der V 2.5 etwas.