ich bin relative neu im Forum, und möchte eine Hilfestellung zu folgendem Problem :
der Delta Decoder war defekt (vermutlich zu grosser Überspannungs-Impuls) und ich habe heute einen neuen Decoder TAMS LD-G-42 eingebaut. Die Lok fährt vor- und rückwärts aber die LED leuchten nicht. Die 3 Kabel der LED 's habe ich am Decoder angelötet (1nes für vorne, 1nes für hinten und 1 gemeinsames Kabel). Meine Frage ist nun : hat die Lok in jeder Richtung rote und weisse LED , oder nur in 1ner Richtung ? ? Weil nach meiner Meinung müssten bei Rot und Weiss in jeder Fahrtrichtung 3 Kabel auf jede Seite gehen ( 1nes für Weiss, 1nes für Rot und ein gemeinsames Kabel ).
Wer kann mir sagen ob die Lok in jeder Richtung Rot und Weiss hat oder Weiss nur vorne und Rot nur hinten ?
zwei Fragen dazu: Hast Du die LEDs richtig gepolt angelötet? Und: Hast Du auch Vorwiderstände mit eingelötet. Falls bei letzterem nein, dann haben sich die LEDs in die ewigen Jagdgründe verabschiedet.
ich habe bisher keine LED aus- oder ein-gelötet, es ist alles noch original, bis auf den Decoder, der ist jetzt von TAMS. Und auf der Platine mit den LED sitzen meines Erachtens bereits je ein Vorwiderstand.
Lt. Ersatzteilblatt der 34475 haben die LED Platinen nur 2 Anschlüsse, also nur Weises Licht. Genauso auch in der Anleitung zum „Voll“ Digital Modell angegeben.
Der Vorwiderstand scheint lt. Skizze auf der LED Platine zu sitzen, wäre ich mir aber nicht sicher. Besser mal nachschauen, nachmessen. Wenn die Explosionszeichnung korrekt ist sind die LEDs parallel geschaltet mit einem gemeinsamen Vorwiderstand.
Bester Tip ist tatsächlich das du die LED Platinen verpolt angeschlossen hast, das sollte aber den LEDs nichts ausmachen. Stellt sich dann die Frage nach welcher Kabelfarbnorm du verkabelt hast. Kabelfarben wären für Decoder + bei Märklin Orange, für den Rest der Welt (DCC) Blau. Bei den Lichtanschlüssen ist Licht Weiß vorne bei Märklin Grau, DCC Weiß, Licht Weiß hinten Märklin Gelb, DCC auch Gelb.
Noch ein Hinweis zum Tams ld-g42, auf Dauer bekommt der mit analogen Umschaltimpulsen auch nicht so gut zurecht. Dessen max. Spitzenspannung beträgt 35V, ein Umschaltimpuls, unbelasteter Trafo z. B. 26V effektiv, kann in der Spitze der Sinuswelle auch schon 36V erreichen. Das geht sicherlich ein paarmal gut……
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Die Spannung der LEDs ist zum größten Teil von der Farbe abhängig. Typischer Wert für weiße LEDs ist 3,2V, für gelbe LEDs 2V (falls solche verbaut sind).
Zum Testen, z. B. an einem Labornetzgerät, mit einer niedrigeren Spannung anfangen und unbedingt noch einen, z. B. 1kOhm, Widerstand in Reihe schalten, zur Sicherheit.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Den genauen Typ bekommst du am besten bei ausgebauter Platine heraus. Was zu beachten ist, heutige LEDs haben eine viel höhere Lichtausbeute, dann wird auch ein Vorwiderstand mit einem höheren Wert benötigt, ansonsten könnte die Lok Flutlichter bekommen. Mein bevorzugter Händler ist Reichelt. Ein Tip: Da mach ich mir immer passende neue Platinen mit 0605 DuoLEDs z. B. Von Schönwitz. Damit realisiere ich dann auch den Lichtwechsel weiß/rot, das obere Spitzenlicht bekommt die gleiche LED, nur ohne Anschluß von rot.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Danke nochmal für deine Unterstützung. Ich habe jetzt gemerkt, dass der TAMS LD-G-42 grösser ist als der originale Delta-Decoder. Frage : Hast du einen Alternativ-Decoder der reinpasst ? Wie bekomme ich die LED-Licht-Platine heraus ??
Meine bevorzugten Decoder sind von Zimo, die mx63x Serie (Auslaufmodelle), die neuen sind die Serie ms. Die kenn ich aber noch nicht. Für dich wäre wohl der mx633 mit offenen Kabelenden der passende, Abmessungen 22x15x3,5 mm. Großer Vorteil dieser Serie, Spannungsfestigkeit bis 50V.
Zum Ausbau der LED Platinen kann dir leider nichts sagen, nur eben über die Explosionszeichnung.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Die Verfügbarkeit der Zimo mx Decoder ist schwierig geworden, bei Modellbahn Union hab ich noch welche gefunden. Aber die werden inzwischen fast wie Gold gehandelt.
Die Nachfolgeserie, korrekt die mn Serie, ist bei Modellbahn Union auch nicht billiger. Lt. Bda sollen die den analogen Umschaltimpuls auch (kurz) aushalten. Wie geschrieben, ich hab noch keinen (noch genügend Zimo im Vorrat).
Hast du die LED Platinen mal getestet?
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
So wie sich das in der Explosionszeichnung darstellt werden die Abdeckungen und die Platine (Teile 28+29) nach oben aus dem Chassis herausgezogen. Die schwarze Abdeckung (28) hat lt. Zeichnung je Seite oben noch eine kleine Rastnase.
Zum testen müsstest du eigentlich an die Lötanschlüsse herankommen, da ist doch eine Aussparung in der Kunsstoffabdeckung. Da mit entsprechenden Messspitzen und erst mal wenig (<2V) Spannung kontaktieren, langsam steigend, die Polung wechselnd.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Danke nochmal für deine Unterstützung. Ich habe jetzt gemerkt, dass der TAMS LD-G-42 grösser ist als der originale Delta-Decoder. Frage : Hast du einen Alternativ-Decoder der reinpasst ? Wie bekomme ich die LED-Licht-Platine heraus ??
Moin TDI, wie ich bereits in Deiner Frage zum Decoder in der E69 geschrieben hatte, habe ich meine mit dem ESU V5 micro umgerüstet: https://www.esu.eu/produkte/lokpilot/lokpilot-5-micro-dcc/ Passt rein und funktioniert super, auch wegen der automatischen Einmessfunktion des Decoders für die Motorparameter per Teststrecke (mindestens 2 Meter gerade). Dazu in die CV54 den Wert "0" schreiben und dann die Taste "F1" drücken. Lg Walter
Gerade mal die Bda vom LoPi V5 micro studiert. Leider gibt ESU keine max. Spannungen mehr an. Allerdings heißt es da bei Betriebsarten: Alle Digitalformate und DC analog. Von AC analog steht da leider nichts, also lieber Vorsicht walten lassen.
In den alten Bda‘s von ESU, z. B. LoPi V4 hieß es immer normale LoPi‘s max. 35V, die Micro Variante bis 24V Spitze. Sollte einen auch nicht verwundern, je kleiner die Bauteile werden desto weniger Spannungsfestigkeit.
Ich persönlich würde keinen Decoder der vorrangig für Spur N und TT vorgesehen ist mit einem AC Umschaltimpuls traktieren.
Nur bei Verwendung der Modellbahn von Erwachsenen: Eine Möglichkeit den Umschaltimpuls zu begrenzen (Methode Brutalo) sind Surpressordioden, die schneiden einfach die oberhalb ihrer Nennspannung liegenden Anteile der Wechselspannung ab und schließen das kurz. Die werden aber bei längeren Umschaltimpulsen ganz schnell zur Heizung (klar, gut 1/3 - 1/2 der Trafoleistung wird verheizt bei z. B. 24V Dioden). Hab das für meinen Nachbarn gebastelt, nach ca. 5-6s fängt es zum riechen an und die Dioden (2 parallel) waren sehr heiß. Da dürfen dann nur kurze Umschaltimpulse genutzt werden.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Zitat von TDI im Beitrag #18Danke für deine Unterstützung. Und wie verhält sich der Lopi bei dem 24V Umschaltimpuls , der ja manchmal deutlich höher sein kann ?
PS: Ich kenne selbst einen Fall/Modellbahner, der das partout ignorieren wollte. GIng bei ihm auch immer gut solange auf demselben Gleis noch weitere Verbraucher (Wagen mit Beleuchtung) waren - bis er die Lok dann mal alleine drauf hatte; innerhalb von Sekunden roch sie entsprechend und rief nach einem neuen Decoder.
die Leiterbahn geht vom orangenen Draht aus 1x im Uhrzeigersinn erst zu einem SMD-Widerstand dann zur 1sten LED dann zur 2ten LED dann zum grauen Draht. Das ist mehr Trix, weniger Märklin.
.
Danke und Gruß,
Timo
AC-analog Bahner Märklin H0 Spur N Kreis
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!