Dass in Polen im Jahr 1992 noch Dampfzüge im Linienverkehr fuhren, war schon etwas Besonderes, dass eine der im Einsatz befindlichen Dampflokomotiven eine P 8 war, konnte man kaum glauben. Die PKP Ok 22 31 (Typ P 8, Baujahr 1929, ex 38 4536) beförderte hauptsächlich Personenzüge auf der wunderschön gelegenen Strecke von Wolsztyn nach Sulechów. Allerdings hatte das Wolsztyner Betriebswerk noch eine P 8 in der Akte, die Ok 1 359 (Baujahr 1917, ex 38 2155), diese Lokomotive hatte jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits eine Art Museumsstatus und wurde kaum genutzt. Auf der Aufnahme der Ok 22 31 kurz nach der Ankunft mit dem Morgenzug im Bahnhof Sulechów, wo der Zug mehr als drei Stunden blieb, bevor er die Rückfahrt nach Wolsztyn antrat. Die Lok fuhr rückwärts, da dort keine Drehscheibe vorhanden war.
In der Zeit, in der ich dieses Foto gemacht habe, hieß der Berlinner Ostbahnhof noch Berlin Hauptbahnhof, nicht zu verwechseln mit dem heutigen, sehr modernen neuen Hauptbahnhof (eröffnet 2006), der auf dem Gelände des ehemaligen Lehrter Stadtbahnhofs errichtet wurde. Auch die stark befahrene Bahnstrecke, die parallel zur Berliner S-Bahn verlief, war noch nicht elektrisch. Um nach der Wende genügend Lokomotiven für den Antrieb der IC-Züge zu haben, wurden mehrere Lokomotiven der Baureihe Br 219 umfassend überholt, und zwar zu einem Preis pro Lokomotive, der die Neubaukosten einer Diesellokomotive deutlich überstieg! Diese Lok wurde als Br 229 nur für kurze Zeit eingesetzt.
Die österreichische Zillertalbahn fährt immer noch mit Dieselzügen, da die Elektrifizierung abgesagt und der Wasserstoffzug wegen allerlei Problemen auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, falls es jemals weitergehen sollte. Auf dem Foto ZB D14 mit Zug in Mayrhofen, bereit zur Abfahrt nach Jenbach.
Obwohl die Lokomotive 7178 (ex NS 1778) vor nicht allzu langer Zeit bei ihrem neuen Besitzer ein neues Leben begann, ist die Lokomotive derzeit noch im Niederländischen Eisenbahnmuseum in Utrecht zu sehen. Normalerweise ein Ort, an dem Vertreter von Geräten landen, die außer Betrieb sind. Die Aufstellung der 7178 im Museum erfolgte auf Initiative des Modelleisenbahnunternehmens ROCO, da ROCO diese fröhlich bemalte Lokomotive als Modell vermarkten wird.
Auf diesem Foto Dampflokomotive ANNA N 1. ANNA N 1 wurde 1949 bei Henschel (Typ D 600) gebaut und war die dritte Lok in Alsdorf mit dieser Nummer (!). Die Lokomotive blieb bis zum 30. September 1992 im Einsatz und wird im Dampflokmuseum Tuttlingen aufbewahrt.
Zwischen 1955 und 1995 waren nicht weniger als 232 Batterie-Motorwagen und 216 Steueranhänger dieses Typs unterwegs. Sie kamen auch in die Niederlande und fuhren über Simpelveld, Schin op Geul nach Maastricht. Die Züge wurden von NS-personal aus Maastricht gefahren. Auf dem Foto ein separater Motorwagen im Bahnhof Valkenburg im Jahr 1988.
Eine wunderschöne Aufnahme am NZH-Endbahnhof Den Haag Malieveld (Niederlande) im Sommer 1961. Es würde nicht mehr lange dauern, bis diese wunderbare Straßenbahngesellschaft aufgelöst würde. Am 9. November 1961 fuhr die letzte „Blaue Straßenbahn“ auf der Strecke Den Haag Malieveld <–> Leiden.
Zwei Aufnahmen der österreichischen Zillertalbahn, auf der ersten die bekannte Ex. RTM „Sperwer“ und 52 Jahre später das aktuelle Bild bei der Zillertalbahn, ein Wendezug mit Diesellok. Bemerkenswert ist, dass der Standort des Zuges auf beiden Fotos derselbe ist, nur der Fotograf befindet sich auf der anderen Seite der Bahn, etwas außerhalb von Mayrhofen an der Straße nach Zell am Ziller.
Neuenmarkt-Wirsberg ist vielen für sein Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk bekannt. Trotz der Tatsache, dass die Lokomotiven zumindest in dieser Zeit etwas undurchsichtig aufgestellt waren, verfügt das Museum über eine schöne Sammlung. Neuenmarkt-Wirsberg wurde daher während der Feier „150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland“ (und in den Jahren danach) regelmäßig besucht, so dass den Ausflugsgästen Zeit für einen Museumsbesuch gegeben wurde. Neuenmarkt-Wirsberg liegt auch an der Schiefen Ebene, einer schönen und heilsamen Bahnstrecke, die sich hervorragend für die Auffahrt mit einer Dampfbahn eignet, und das wurde auch oft gemacht Nicht alle Ausflugszüge wurden zu dieser Zeit von Dampflokomotiven angetrieben, auch die V 200 002 war regelmäßig auf der Strecke. Scannen Sie auf dem Dia diese Lok neben einem regulären Bummelzug mit Lok Br 218.
Eine kleine Korrektur zu deinem letzten Bild: Die Maschinen gehören zur Rekobaureihe 01.5 . Für mich ist die BR 01.5 eine der schönsten Dampflokbaureihen aller Zeiten. Danke für das zeigen des Bildes.
Liebe Grüße, André
>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 / Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<
>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<
Zwei verschiedene Fotostandorte in der Nähe von Komárom. Auf dem ersten sehen wir einen GYSEV „Vectron“. Am nächsten Standort ein RTI 242 mit Kesselwagen.
Die Reeks 59 ist eine Reihe von Diesellokomotiven der NMBS. Ursprünglich waren sie mit 201001–201055 nummeriert. 1971 wurden sie in 5901-5955 umnummeriert. In den 1950er Jahren benötigte die NMBS dringend schwere Diesellokomotiven, weshalb die Baureihe 59 bestellt wurde. Anfangs wurden sie für Personen- und Güterzüge eingesetzt. Mit der Einführung des IC/IR-Plans im Jahr 1984 wurden sie nicht mehr im Personenverkehr eingesetzt. Die HLD 59 wurde 1988 außer Dienst gestellt. Einige Lokomotiven blieben als Museumslokomotiven erhalten, wie beispielsweise die 5910, die noch die Nummer 201.010 trug. Auf dem Foto diese Lokomotive beim Rangieren auf dem Leuvener Rangierbahnhof im Jahr 1989.
Am 31. März 1990 gab es eine Sonderfahrt ab Brüssel, an der auch die Lok 2912 (ex 101.012, Baujahr 1949) teilnahm. Die Reise führte über Schaarbeek, Mechelen nach Antwerpen. Es gibt eine „Aufstellung“ mit Zuggarnitur 1935 und E-Lok 2802 (ex 120.002 Baujahr 1950). Danach fuhr die Fahrt in die Antwerpener Häfen ein. Später am Tag fuhren sie über Mechelen und Waterloo erneut nach Charleroi. Beide Lokomotiven fuhren abwechselnd einen Güterzug (mit allen aussortierten Waggons...!) und Waggons der Bauart M1. Auf dem Foto der Ausflugszug am frühen Morgen im Bahnhof von Eppegem (zwischen Brüssel und Mechelen), noch unter der alten Original-Oberleitung von 1935.
Nicht weniger als 3273 M62-Lokomotiven wurden zwischen 1964 und 1994 in der Sowjetunion (heute Ukraine) gebaut und nach Ostdeutschland (DDR), Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei, Kuba, Nordkorea und natürlich in die Sowjetunion selbst geliefert. Diese sehr lauten Lokomotiven fuhren bis 1994 bei der Deutschen Reichsbahn, zufälligerweise auch in dem Jahr, in dem die letzten neuen Lokomotiven an die russischen Eisenbahnen geliefert wurden. Vor der Wende wurden die Loks noch als Br 120 bezeichnet, nach der Wende wurden die Loks in Br 220 umnummeriert. Als die meisten Lokomotiven dieses Typs in der ehemaligen DDR bereits außer Dienst waren, fand ich auf dem Kleinbahnhof der Dresdner Neustadt dieses Exemplar, eine der letzten damals noch im Einsatz befindlichen Lokomotiven dieses Typs in Deutschland.
Das ist eine von den Maschinen die noch auf dem Dresdner Rangierbahnhof ihr Brot verdienten. Im sichtbaren Führerstand sieht man auch den Rufnamen für den Rangierfunk.
Kleine Anmerkung zum Herstellungsort: Das heutige Luhansk( früher Woroschilowgrad) lag auch zu Zeiten der Sowjetunion in der Ukraine.
Liebe Grüße, André
>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 / Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<
>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<
1993 strahlten der Rangierbahnhof und das Rollmaterial in Leipzig wirklich „alte Zeiten“ aus. Ein klassischer Zug mit diesen alten kurzen DDR-Wagen fährt an einem etwas heruntergekommenen Stellwerk vorbei in den Bahnhof ein. Leider sind bei einer späteren Sanierung des Bahnhofsgeländes viele dieser charakteristischen Gebäude verschwunden.
Ein Blick auf den Bahnhof Faro am 7. September 2023. Der CP-Dieselzug von Faro über das touristische Albufeira nach Lagos wartet auf die Abfahrt für eine Fahrt von ca. 75 km.
Am Donnerstag, 7. September 2023, wurde die TCS-Lokomotive 101003 (Zug 33285) von Sittard über Eindhoven, Rotterdam, Den Haag HS und Schiphol zum Amsterdam Watergraafsmeer überführt. Pünktlich, gegen 14:11 Uhr, passierte die Lokomotive mit voller Geschwindigkeit Bahnhof Den Haag Mariahoeve.
Hier ein paar Fotos von Güterzügen im Sommer 2013. Auch wenn es mit Temperaturen über 30 Grad eigentlich etwas zu heiß war, haben wir uns im Raum Hannover umgeschaut, ob es in den Sommerferien etwas zu unternehmen gibt. Neben viel DB-Rot, das trotz unterschiedlicher Seriennummern alle wie zwei Wassertropfen aussieht und ich es seit Jahren nicht mehr fotografiert habe, fuhren glücklicherweise auch Züge anderer Güterverkehrsunternehmen vorbei.