1995- Umgebung Dresden
1995- Umgebung Dresden
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Emmerich - 1981
In jahre 1981 gab es Fahrten zwischen Emmerich und Arnheim mit den alten Rheingold-Wagen. Auf dem Foto fährt mit diesem Zug Lok 221 114-2 in Emmerich ein, während NS-Lok 1119 auf ihren nächsten Einsatz für einen „Buurlandtrein“ in die Niederlande wartet.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Die letzten Jahre der DB Br 65
1971 war die Ära der damals noch relativ neuen DB-Dampflokomotiven der Baureihe 65 (Bj. 1955) tatsächlich zu Ende gegangen.
Nur noch wenige Exemplare, darunter die 65 008, 65 014 und 65 018 (heute VSM / Beekbergen NL), waren noch im Einsatz.
Die letzten Exemplare fuhren hauptsächlich rund um Aschaffenburg im Nahverkehr nach Miltenberg.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
DB 234 304-4
(Bildunterschrift zeigt falsche Loknummer...)
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Dresdner Neustadt
Auch nach der Wende waren die Lokomotiven der Baureihe 219 der DR noch viele Jahre im Personenverkehr im Osten Deutschlands im Einsatz. Sogar einige Loks wurden einer Generalüberholung unterzogen, schließlich waren sie (wie alles in der ehemaligen DDR) ziemlich verwahrlost.
Dennoch endete der Einsatz dieser wunderschönen, in Rumänien gebauten Lokomotiven unerwartet.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Dieseltriebzug VT 614
Ein VT 614 in seiner alten Lackierung auf einer der Strecken rund um Nürnberg im Sommer 1986.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
NS ICNG in der Niederlande
Der Versuchsfarten ICNG geht es (noch) nicht gut, was dazu führt, dass auf der HSL zwischen Rotterdam und Amsterdam etliche Personenzüge ausfallen. An manchen Tagen ist aufgrund technischer Probleme aller Art kein ICNG für den Testbetrieb einsatzbereit.
Am Sonntag dem 11. Juni 2023, waren nicht weniger als drei Triebzüge waren im Einsatz.
Auf dem Foto der ICNG 3135 + 3133, aber auch der ICNG 3122 ist aktiv.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Köln-Deutz
Eine Aufnahme aus der Zeit, als die NS-IC-Wagen noch in Deutschland eintrafen. Auf dem Bild ist es eine leere Matte. für den Zug Köln-Deutz>Köln Hbf>Venlo>Eindhoven ist gerade in Köln-Deutz angekommen. Mit einem cremeblauen 110 vorne, ein klassisches Bild seit Jahren.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Danke für das Bild mit der 110. Jetzt kann ich auch was DB-mäßiges an meine Wagen hängen.
Viele Grüße
Christian
Beiträge: | 843 |
Registriert am: | 15.05.2009 |
Ort: | Raum Stuttgart |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2+CS3, WinDigipet |
Stromart | Digital |
Severn Valley Railway
Eine der besseren Museumslinien in England (ohne andere zu vernachlässigen...), in der regelmäßig sehr schöne umfangreiche Veranstaltungen organisiert werden.
Aber auch an „normalen Tagen“ gibt es oft einen intensiven Zugverkehr, wie zum Beispiel bei meinem Besuch im Jahr 2017.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
DB-Baureihe 624
Die DB-Baureihe 624 fuhr in den 1990er Jahren auch in den Niederlanden. An den Armsignalen in Kropswolde hatte man damals ein schönes Fotomotiv, neben den damals noch dort verkehrenden NS-"Wadloper"
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Emmerich
Etwas Selbstkritik kann meiner jetzigen Meinung nach nie schaden, etwas zu nah herangenommen, die Lok ist zwar zu erkennen, aber manche Umgebung gefällt mir auch.......
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Lok ex NS 1501
Auch nach seiner Ausmusterung im Sommer 1986 fuhr der 1501 noch einige Male, bevor er überholt und lackiert wurde. Am 10.10.1987 fand am Rotterdamer Bahnhof ein „Tag der offenen Tür“ statt. Am 12.10.1987 fuhr die Lok zurück zum Depot Rotterdam Feijenoord und dies war eine großartige Gelegenheit, die Lok in der Nähe der Koningshaven-Brücke zu fotografieren. Später hat sich hier viel verändert, aber die Rotterdamer Hebebrücke steht immer noch als Denkmal da.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Dampf in Alsdorf
Nach der Schließung des Dampfbetriebswerks Rheine war der Einsatz von Dampflokomotiven in Deutschland so gut wie vorbei. Allerdings waren in Alsdorf die Kohlengruben mit einer schönen und vielfältigen Anzahl von Dampflokomotiven immer noch voll im Einsatz.
Meist blieben die Lokomotiven auf ihrem eigenen Grundstück, das auch von der öffentlichen Straße aus sehr gut zu fotografieren war, manchmal machte eine Lokomotive mit einem langen Zug eine Fahrt auf den DB-Gleisen in Richtung Bahnhof Alsdorf.
Die Lokomotive Anna 7 wurde 1952 von Krupp geliefert und blieb bis 1983 bei der Grube Anna im Einsatz. Anschließend wurde die Lokomotive zur Grube Emil Mayrisch überführt, wo die Lokomotive bis 1992 im Einsatz blieb. Die Lokomotive steht heute im Westfälischen Industriemuseum.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
NS 150
1989 war die NS 1502 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Eisenbahn in den Niederlanden zurück in den Niederlanden. Die Lok wurde in BR-Grün umlackiert, es blieben aber nur noch einige Anstriche übrig. Pufferstange, Puffer, vordere und hintere Signale sowie Stromabnehmer waren so, wie die Lokomotive bei NS gedient hatte. Die gelbe Front ist natürlich auch nicht original. Es versteht sich von selbst, dass auch die Kabinenaufteilung die gleiche war wie die Lokomotiven, die sie 1970 erhielten, als sie bei der NS in Dienst gestellt wurden.
Einen Großteil der Extrafahrten habe ich dann mit dem 27000 gefahren und bin an Orte gekommen, an die noch nie ein 1500 gekommen ist. Während einer dieser Fahrten habe ich folgende Aufnahme gemacht, als der Zug auf den Mitarbeiter warten musste bei Utrecht.
Heute steht die Lokomotive wieder in England und ist nun BR-blau, aber mangels 1500 Volt in England kann die Lokomotive leider nicht mehr fahren.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo,
vielen Dank für deine (täglichen) Bilder. Für mich hat das was von einem Kalender.
Bitte weiter so!
Viele Grüße
Christian
Beiträge: | 843 |
Registriert am: | 15.05.2009 |
Ort: | Raum Stuttgart |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2+CS3, WinDigipet |
Stromart | Digital |
Die Deutsche Bahn in England
Es ist gewöhnungsbedürftig, Lokomotiven der Deutschen Bahn in England im Einsatz zu sehen.
Die Lokomotiven der Klasse 66 sind übrigens seit 25 Jahren in England im Einsatz. Schließlich kam die erste Klasse 66 am 18. April 1998 in Großbritannien an.
In den ersten Jahren fuhr man hauptsächlich bei EWS (heute DB), heutzutage mit vielen großen und kleineren Unternehmen, wodurch es plötzlich viele verschiedene Farbgebungen auf den Lokomotiven gibt.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Bahnhof Amberg – 1985
Als die letzten Schienenbusse bei der DB noch planmäßig fuhren........
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Bahnhof Schaarbeek - 2005
Auf der bild NMBS lok 2226 aus dem Jahr 1954, gebaut bei BND – LA Brugeoise et Nicaise & Delcurve, der späteren BN und war zu diesem Zeitpunkt also bereits etwa 57 (!) Jahre alt.
Der Bahnhof Schaarbeek in der Nähe von Brüssel ist immer ein schöner Fotopunkt vor Beginn der abendlichen Hauptverkehrszeit, da hier viele Züge zur Hauptverkehrszeit starten, um Pendler aus Brüssel zu befördern.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
S-Bahn Berlin
Der Einsatz der nicht modernisierten S-Bahn-Triebzüge des Typs „Stadtbahn“ in Berlin der Baureihe 165 / 275 / 475 / 875 im Personenverkehr endete am 21. Dezember 1997. Die Triebzüge waren damals fast 70 Jahre alt.
Etliche Zuggarnituren, ab 1928 gebaut, hatten den Zweiten Weltkrieg überstanden, wo sie lange Zeit in den Tunneln unter der Stadt, oft teilweise unter Wasser, gelagert wurden....
Weniger als zwei Jahre nach dem Ende der DDR konnte man 1991 die S-Bahn problemlos überall in Berlin fotografieren, sogar am Bahnhof Friedrichstraße, nahe der Stelle, an der die S-Bahn früher die „Mauer“ und die Spree überquerte.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Moin,
schöne Bilder, z. T auch mal von andere Bahnverwaltungen usw.
Gruß aus Münster und Nordsand
Jürgen
hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."
viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696
und hier: " Ein paar Lokomotiven "
viewtopic.php?f=2&t=159760
Beiträge: | 3.459 |
Registriert am: | 17.05.2018 |
Office National des Chemins de Fer du Maroc
Bei einem Besuch in Marokko habe ich auch die Eisenbahnlinie in der Wüste besichtigt, die von Benguerir nach Safi an der Küste führt. Es handelt sich um eine Nebenstrecke der Hauptstrecke nach Marrakesch. Auf dieser Strecke waren die letzten 4 Lokomotiven der Baureihe 700 im Personenverkehr im Einsatz. Nun sollte man davon aber nicht zu viel erwarten, denn bei Tageslicht war nur ein Zug zu sehen.
Auf der Aufnahme des Zuges nach Safi zur Abfahrt von Benguerir.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
DB-Dampf
DB-Dampf wie er sein soll, eine schwer arbeitende Br 044 fährt allein mit einem Zug vom Bahnhof Lingen ab. Der Kohlevorrat der Lokomotive reicht auf jeden Fall für eine lange Fahrt aus.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
PKP SP-45
Einer der in Polen am weitesten verbreiteten Diesellokomotivtypen ist die Baureihe SP-45 der PKP. Man findet sie in weiten Teilen des Landes für Personenzüge, aber auch für leichte Güterzüge eignet sich dieser robuste 6-Achs-Lkw hervorragend. Die Lokomotiven sehen meist gepflegt aus und es fällt auf, dass sich die Lackierung oft im Detail unterscheidet.
Der Innenraum des Führerstandes wird häufig mit Vorhängen und großen Postern an der Rückwand aufgehellt, was bei der abgebildeten Lokomotive übrigens nicht der Fall ist.
Im Bild unten ist eine Lokomotive dieser Baureihe auf der Fahrt mit einem Nahverkehrszug nach Posen bei Adamowo im Jahr 1992 zu sehen.
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
C.P. - Companhia dos caminhos de ferro Portugiesen
In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts boten die Eisenbahnen in Portugal noch eine große Vielfalt an Strecken und Ausstattungen. Abgesehen von den etwas belebteren Linien rund um Lissabon ist es im Rest des Landes immer noch sehr ruhig. Nicht nur ist die Frequenz oft (sehr) niedrig, sondern gerade auf den Nebenstrecken ist alles sehr angenehm.
In den 1950er Jahren lieferte Allan (Rotterdam, Niederlande) Ausrüstung sowohl für die Schmal- als auch für die Breitspur, die im Design weitgehend den damals ebenfalls im Bau befindlichen NS DE-1 und DE-2 entsprach. Beispielsweise gab es auf verschiedenen Zählern in der Kabine einfache niederländische Texte. Aber auch Innenausstattung, Drehgestelle und Technik unterscheiden sich kaum.
Die Breitspur-Motorwagen sind dem NS „Camel“ am ähnlichsten. Bei der Auslieferung hatten die Wagen die gleiche blaue Farbgebung wie der niederländische „Blaue Engel“.
Abgebildet sind zwei Allan-Breitspurtriebwagen auf der Strecke von Coimbra nach Serpins. Zusätzlich zu den Motorwagen gab es für die geschäftigeren Zeiten auch motorlose Anhänger
____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 22.04.2022 |
Gleise | 1435 mm und |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |