Hallo, Ich habe eine BR 44690 von Märklin und wollte diese auf Digital Umrüsten und mit Gleichstrom fahren. Geplant hatte ich: -> den Permanentmagneten 51960 von ESU -> und den Tams LD-G-42 Lokdecoder
meint ihr die Kombination funktioniert im zusammenspiel mit DCC-EX?
Viele Grüße Thomas
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Erst mal ein allgemeiner Tip: Lok reinigen, Anker reinigen, Kollektorspalten mit einem Zahnstocher freikratzen. Alle Zahnräder, Wellen und sonstiges von Schmoder, Abrieb und Schmutz befreien. Alle beweglichen Teile leicht ölen, fetten, nicht ertränken. Bei den Ankerlagern sehr dezent vorgehen. Neue Bürste und Kohle verwenden. Dann einen analogen Test (mit dem ESU-Magnet, Gleichstromnetzgerät oder wahlweise Batterien) durchführen. Dabei muß alles leicht, ohne besondere Geräuschentwicklung laufen/funktionieren.
Erst jetzt macht es Sinn einen Decoder einzubauen. Nur eine saubere Lok kann digital auch sauber laufen. Du wirst vermutlich einige Einstellungen an den Motorregelparametern testen müssen. Mit einem Tams ld-g42, großer Scheibenkollektormotor und Magnetbügel hab ich noch keine Erfahrung. Eine Lok mit großem Scheibenkollektormotor, Eigenbaumagnetbügel (Kupschmotor) und Zimodecoder hab ich mal getestet. War relativ viel (für Zimo Verhältnisse) Einstellarbeit, lief dann aber recht ordentlich. Die Lok hat allerdings zwischenzeitlich einen Glockenanker erhalten.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender