Hallo Stummis, ich bin gerade dabei meine KSM von Littfinski KSM SG einzubauen und zu betreiben. Die Module kommen in die 3 Ausfahrtgleise des SBFs. Jetzt hab ich die Module jeweils mit 2 Belegmeldern in der Kehrschleife versehen. Es wäre schön wenn ich die Züge in der Ausfahrt halten könnte und einzeln nach erteiltem Fahrauftrag ausfahren könnte. Am Anfang und am Ende befindet sich in jedem Gleis jeweils ein Sensorgleis. Die Hauptfahrrichtung ist immer von der Einfahrt oben in die Ausfahrt in die Kehrschleife. Es wird kein Zug in die andere Richtung fahren. Ich habe mal Fahrtrichtungspfeile eingesetzt und die kritische Weiche oben markiert. Mich würde von Euch interessieren was für Lösungsansätze ihr habt. Wenn die Kehrschleife ohne Belegtmelder ist müsste der Zug ohne Halt durch die Kehrschleife fahren. Das wäre nicht so gut. Die Anlage wird mit TC gesteuert. Steh im Moment ein wenig auf dem Schlauch und weis nicht so recht weiter.
Moin Wolfgang, warum verlegst Du die Kehrschleifenstrecke nicht in die Wendel? D.H. die Weichen oberhalb Deines Kringels bis incl. der Wendel. Das wäre dann eine eingleisige Strecke und Du braucht nur ein Kehrschleifenmodul. Wie Du dann mit TC die Züge im SBF steuerst, kann ich Dir leider nicht sagen, ich fahre Rocrail.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
Hallo Wolfgang, für mich ist nicht die gekennzeichnete Weiche die kritische Stelle sondern, wenn überhaupt, zwischen Weiche zum Stumpfgleis 3 und der letzten Weiche der 3 Kehrschleifengleise. Wenn du mit 3 KSM arbeiten willst sind die 3 Gleise links unten die Kehrschleife. Die Ausfahrweichen der Kehrschleifengleise sind dann vollkommen unkritisch. Volker
@ Jürgen der Wendel bekommt noch ein KSM, weil dieser mit der oberen ebene Bahnhof dann verbunden wird.
@ Klaus Die Ausfahrt mit 3 Gleisen ist das Maximum. Mehr geht nicht der Platz in Spur N reicht nicht.
@Volker Du hast recht, die kristische Weiche ist die, die am Stumpfgleis hängt. Das hab ich verkehrt eingezeichnet. Ich habe gestern nur mal das Gleis geprüft und festgestellt, dass ich im Gleis 1 der Ausfahrt und Gleis 5 der Einfahrt keinen Strom habe. Ich werde mich jetzt mal Schritt für Schritt ran tasten. Beginnen werde ich mit einem KSM für das äußere Gleis in der Ausfahrt.
Hallo Stummis, die Kehrschleife aussen wo ich die Richtungsfeile angebracht habe funktioniert. Die Sensorgleise schalten auch man hört das durch ein Klacken so bald die Lok auf dem Sensor ist. Bei den anderen beiden Kehrschleifen hab ich mit einem Kurzschluss zu kämpfen. Bin noch dabei die Anschlüsse zu überprüfen, oder kann es sein, dass es mit der Weichenverbindung zusammenhängt.
Hallo Stummis, meine KSM laufen jetzt und ich habe keine Probleme mehr. Der Fehler warum es nicht funtionerte war der Anschluss ich hatte ein Kabel vertauscht.
Hi Stummis, nachdem ich nun den Abend verbracht habe, noch vergeblich einen Lieferanten für ein Littfinski Kehrschleifenmodul 700501 KSM-SG-B (Bausatz) zu finden, hoffe ich auf einen Tipp von euch. Es ist natürlich keine Katastophe, ein Fertigmodul zu kaufen. Ich hätte das aber ieber selber gelötet. Liebe Grüße Harald
DC, 2L, Digikeijs + Yamorc, Tillig Standard und Fleischmann Profigleis
Hallo Stummi's, ich hoffe dieser Threat wird noch gelesen, denn in Dachhausen soll es demnächst, nach langer schwerer Pause endlich weiter gehen. Dabei ist ein erweiterer Abstellbahnhof geplant. Dieser sieht ähnlich aus wie der von Wolfgang ( @tennisidefix ) und ich weiß überhaupt nicht, wie ich die Sensorgleise platziere. Überhaupt, reicht ein KSM Modul oder brauch ich 3 Stück davon. Siehe Bild unten
Hallo Matthias, du brauchst je Gleis 1 KSM Modul insgesamt 3 Stück. Die Sensorgleise müssen jeweils nach der Weiche Einfahrt Länge ca. 20 cm und eins vor der Weiche bei der Ausfahrt. Die Sensorgleise müssen beidseitig isorliert sein. Die Lok muss komplett auf das Sensorgleis passen. Eine Schlepptender Lok hat so 15cm Länge hat dann immer platz. Auf der Webseite von LDT findest Du Anschlußbeispiele. Ich hatte das Anschlußbeispiel 726. Ich nutze noch Rückmelder in der Kehrschleife. Deshalb dieses Beispiel. Es gibt auch noch andere Beispiele ohne Rückmelder. Einfach mal durchstöbern und testen. Kehrschleife ist kein Hexenwerk. Bei mir funktionieren sie.
Hallo Wolfgang, irgendwie habe ich gehofft, dass Du mir antwortest, schließlich habe ich mir ja Deinen H0 Plan als Muster "gemopst". Und ich habe auch befürchtet, dass ich drei Module brauche. Der Rest ist dann bekannt.
Vielen lieben Dank!
Bleib gesund. Liebe Grüße aus dem Harz nach München
Hallo Matthias, mit dem KSM Modul must einfach ausprobieren und wirst sehen, wenn du dich an die Anschlussbeispiele von LDT hälst. kann nichts schiefgehen. Die Anschlüsse immer korrekt machen das kein Kurzschluss entsteht. Das ist mir passiert. Jetzt weis ich es bei Kurzschluss in der Kehrschleife Anschlüsse überprüfen. Da können sie vertauscht sein. Bei meinem N- Plan hab ich meinen Schattenbahnhof in der Kehrschleife etwas abgespeckt. Es sind nur noch 2 Gleise. Das reicht bei mir in der Größe N. Es gibt ja noch einen SB in der nächsten Ebene mit 3 Gleisen. Jetzt hab ich die Elektronik und TC im SB Bereich in Griff und es geht dann wieder weiter mit dem Bau mit der Parade und nächster SB Zwischenenbene.
zunächst mal, wenn auch etwas verspätet besten Dank für deinen Vorschlag.
Jetzt nochmal eine Frage: Kann ich mit nur einem KS Modul trotzdem alle drei, und evtl. bei mittiger Teilung sechs Gleise (Blöcke) überwachen, oder überlasse ich die Positionierung dann der Software. Stichwort, aufrücken oder so.
Hallo Mathias, die Lösung von Anton ist nicht schlecht. Bei mir sind pro Gleis ein KSM. Das wären bei dir 3 KSM. Wenn du die Lösung von Anton mal durchprobierst wäre es ein Modul. In den 3 Gleisen würde ich 2 Melder je Gleis einbauen und pro Melder ein Block machen. Álso in jedem Gleis 2 Blöcke. Das Rückmeldemodul würde ich dann nur für diese Kehrschleife nutzen und sonst keinen anderen mehr anschließen. Bin mir nicht sicher ob die Anzahl der Rückmelder in der Kehrschleife begrenzt ist. Ausprobieren und testen ob es funktioniert. Das würde mich auch interessieren. Sind in der Kehrschleife 2 Blöcke, je Block 1 Melder, so dürfte das Nachrücken oder aufrücken kein Problem sein. Das könnte auch mit einer Nachfolgefahrt geschehen. Sobald der vordere Block frei ist kann die Zugfahrt aus dem hinteren starten.
Hallo Ihr Lieben, ich fand den Vorschlag auch gut, nur funktioniert er leider nicht. Am 2. Sensorgleis gibt's nen kurzen. ich probier jetzt mal diese Variante aus; gibt zwar weniger Stellfläche, aber ich kann dann alle Gleise überwachen