eine Frage möchte ich an die ESU-Experten stellen:
Eine neue Piko-Lok BR 211 (AC-Ausführung) habe ich umgebaut auf Loksound 5 und den Decoder mit dem Programmer auf die neueste Firmware 5.8.156 gebracht.
Die Anmeldung an der ECoS 50200 (neueste Firmware) über RailComPlus klappt einwandfrei, aber nicht das Einlesen der Decoderwerte. Hier zeigt die ECoS bei Decodertyp jedesmal Empty an mit 35 CVs.
Alle Protokolle außer DCC sind im Decoder ausgeschaltet.
An der ECoS habe ich schon zig Loks ohne Probleme eingelesen, das hier habe ich das erste Mal. Auch ein Versuch mit einem extra Programmiergleis blieb erfolglos
Zitat von Wimelo im Beitrag #1Loksound 5 und den Decoder mit dem Programmer auf die neueste Firmware 5.8.156 gebracht.
Die Anmeldung an der ECoS 50200 (neueste Firmware) über RailComPlus klappt einwandfrei, aber nicht das Einlesen der Decoderwerte. Hier zeigt die ECoS bei Decodertyp jedesmal Empty an mit 35 CVs.
das aktuellste Update für die ECoS wurde am 21.01.2022.veröffentlicht: LokProgrammer Software 5.1.8 und ECoS Firmware 4.2.10
Seitdem sind gefühlt ein halbes Dutzend Updates für die "fünfer" Decoder erschienen, die der ECoS alle noch nicht bekannt sind....
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
ich habe fast das selbe Problem, mit der selben Lok, jedoch in DC Ausführung.
Nachdem ESU nun die neue Firmware für die Ecos herausgebracht hat, hatte ich die Hoffnung, das mein neuester Loksound 5 Decoder nun funktionieren würde. Dies ist natürlich wieder nicht der Fall......
Folgendes, ich habe wie schon beschrieben der ECOS die neuste Version 4.2.11 aufgespielt. ESU Lokprogrammer, ebenfalls mit der neusten Version 5.2.4, sowie einen Loksound 5 (58412) und Firmware 5.8.156.
Nun ist es so, das ich den Decoder auf dem Lokprogrammer bespielen kann und dieser dann auch ohne Probleme funktioniert (Lok fährt, Licht funktioniert, Sound spielt usw).
Gebe ich die Lok dann aber in die Hände der Ecos (50200), passiert nichts! Ich muss die Lok per "Erweitert" auslesen, da sie sich nicht autom. per RailCom anmeldet. Das Auslesen dauert bis zu 20Minuten!
Die Ecos findet hier zwar die Adresse, jedoch reagiert die Lok weder auf Fahrbefehle, noch auf F-Tasten.
Die CV Werte lassen sich jedoch, anders wie bei Wimelo auslesen und beliebig verändern.
Ich habe den Decoder bereits auch in eine andere Lok eingebaut um einen Defekt an der 211 auszuschliessen. Aber auch hier zeigt sich selbiges Bild.
Auch ein Zurücksetzen des Decoders und eine Neubespielung (testweise auch mit anderen Soundprojekten von ESU) brachte keinen Erfolg.
DCC, RailCom ist aktiviert. M4, Mfx, Selectrix ist wiederrum deaktiviert.
Ich habe bisher gute 50 Decoder von ESU selbst bespielt und programmiert, bisher hatte keiner entsprechendes Problem mit der Ecos wie dieser jetzt. Ich gehe mal vorsichtig von einem möglichen Defekt aus?
Zitat von Paddy89 im Beitrag #5DCC, RailCom ist aktiviert. M4, Mfx, Selectrix ist wiederrum deaktiviert.
wo? In der ECoS und im Decoder? CV28 und die CV29 bitte auslesen. MfG
Ergänzung: Auch wenn diese Dinge in der ECoS und im Decoder aktiviert werden, bleibt es dabei. Mapping und Decodereigenschaften weiterhin über das Lokmenü-> Lok bearbeiten-> Reiter Erweitert-> Start und warten bis die 1457 CV-Werte abgelesen wurden.
Zitat von Paddy89 im Beitrag #5DCC, RailCom ist aktiviert. M4, Mfx, Selectrix ist wiederrum deaktiviert.
wo? In der ECoS und im Decoder? CV28 und die CV29 bitte auslesen. MfG
Ergänzung: Auch wenn diese Dinge in der ECoS und im Decoder aktiviert werden, bleibt es dabei. Mapping und Decodereigenschaften weiterhin über das Lokmenü-> Lok bearbeiten-> Reiter Erweitert-> Start und warten bis die 1457 CV-Werte abgelesen wurden.
Servus,
richtig, im Decoder und in der Ecos.
CV28 = 131 CV29 = 62
Habe in der Zwischenzeit die CV 29 auf 48 gestellt. Nun reagiert die Lok auf die Ecos. Fährt und die F-Tasten lassen sich schalten.
Finde es nur seltsam, da alle anderen Modelle ebenfalls CV28=131 und CV29=62 drin haben.