Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #8
Anders formuliert: Ohne DC-Motor (oder LRA) kein ABC-Bremsen
Genauer: Präzises Bremsen auf den Punkt, grundsätzlich ist es bei ABC völlig egal wie der Motor angesteuert wird oder ob der Decoder die exakte Geschwindigkeit kennt. Bei automatisiertem Betrieb nicht unwichtig, aber z.b. mit Railcom und passender Steuersoftware einfach lösbar. Da weiß die Software dank Railcom welche Lok genau in welcher Fahrstufe und welchen Eigenschaften auf das Signal zufährt und kann entsprechend agieren.
Bei dem ganzen Lastregeltheater via Gegen-EMK ist mir ohnehin schleierhaft warum nicht inzwischen mit einer echten Drehzahlerfassung ohne Umwege gearbeitet wird. Dafür reicht eine winzige Reflexlichtschranke und im einfachsten Fall ein schwarzer Strich auf der Schwungmasse oder einem anderen drehenden Teil. Mit höherer Auflösung (z.B. 32 Impulse/Umdrehung) könnte ein Decoder dann selbst einen einfachen Dreipoler so in die Zange nehmen das der ohne jedes Ruckeln im Zeitlupentempo dreht. Bei Sounddecodern die via Hallsensor die Radstellung erfassen ist diese Information im Prinzip ja sogar vorhanden.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten und damit niedrigen EMK-Spannungen ist die Lastregelung eine Herausforderung die nicht mit jeder Kombination aus Lok/Motor/Decoder klappt. Gerade ältere Konstruktionen mit eher langsam laufenden Motoren (Märklin/Fleischmann/HAG/Lima..) sind da immer mal haarig.
Das ganze geht aber langsam an der eigentlichen Fragestellung vorbei. Grundsätzlich ist ein Umbau des Märklin-Allstrommotors bei der Digitalisierung nicht notwendig, nur im Kontext Lastregelung die einfachste Lösung. Dabei ist das Verhältnis Aufwand-Nutzen im Auge zu behalten. Wer einfach nur manuell fährt und eher einfache, ältere Modelle hat kommt super ohne den großen Umbauaufwand und Lastregelung klar, wer vollautomatisiert unterwegs ist kann sich das aber auch sparen, da steckt dann so viel Geld in der Steuerung das die paar hundert € für aktuelles Rollmaterial auch nicht mehr so ins Gewicht fallen.
Man kann Umbauen was man will (HLA mit Magnet und Kugellagern..) aber z.b. an eine Roco-Lok mit schräggenutetem Fünfpoler und Schwungmasse wird eine älterer Märklin-Lok nie herankommen, egal wie gut Lastregelung etc. funktionieren. Kommen Glockenankermotoren zusammen mit modernen Getrieben ins Spiel erst recht nicht.