ich würde meiner Roco 43360 (Br 50.35) gern einen Dampfgenerator einbauen.
Ich weiss bereits, dass ich den Seuthe No. 11 nehmen muss. Esse runter, Seuthe No. 11 rein, Esse wieder drauf. Soweit so gut. Jedoch ist die DSS nur 8-polig. Ich kenn für diese DSS nur die ESU Lokpilot Decoder, der m. W. n. nur fahren bzw. Licht an und aus machen kann.
Von daher wüsste ich nicht, wie ich die Lok zum qualmen bekommen würde....
in der Betriebsanleitung für die Lok steht, dass der Rauchgenerator über AUX 1 (grünes Kabel) geschaltet wird und u.U. ein Jumper im Tender auf der Platine umgesteckt werden muss.
mfg acecat
Ich muss wohl irgendwie kaputt sein. Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.
Je nach LoPi sind vier Funktionsausgänge vorhanden. Wenn die achtpolige Schnittstelle voll belegt ist ist bei den meisten Decodern in den Voreinstellungen der mögliche zusätzliche Funktionsausgang auf F1 gemapped, am Stecker ist das die grüne Leitung. Allerdings muss man dann die Verdrahtung der Lok genauer analysieren, der "heiße" Anschluss der Rauchsatzes (der Kontakt unten) muss auch mit dem Anschluß der Schnittstelle verbunden sein. Grün muss am Stecker zwischen Schwarz (Gleis links) und Gelb (Licht hinten) angeschlossen sein. Der LoPi Standard hat auf jeden Fall neben den zwei Lichtausgängen zwei zusätzliche Funktionsausgänge. Sofern mit Stecker nach NEM 652 ausgerüstet ist F1 auf den Stecker geführt, F2 als lose Leitung (violett), ebenso bei den TAMS-Decodern und Appel-Decodern mit NEM-652-Stecker.
Zitat von Kev1027 im Beitrag #1 Ich weiss bereits, dass ich den Seuthe No. 11 nehmen muss.
Ich würde den 10er nehmen. Bei Roco Loks werden die Rauchgeneratoren gegen Lokmasse betrieben und daher nur mit einer Halbwelle des Digitalsignals. Mit dem 11er wird sich da nicht viel tun.