nach erfolgreichem Test eines Yamorc YD6016 ES Rückmelders habe ich mich nun dazu entschieden, diese auch für den Rest der Anlage zu verbauen. Hierbei sind jedoch noch 2 Fragen/Probleme entstanden:
1. Wenn ich ein weiteres Modul anschließe via ES-Link, muss ich meine S88-Verbindung zur Zentrale auf das neue letzte Modul verlegen, da nicht gleichzeitig ES Out und S88 verwendet werden dürfen. Dann ist allerdings das Problem, dass das ehemalige Modul 1 nun Modul 2 ist und die Programmierung in der Zentrale durcheinander ist. Wie kann man das ändern? Brauche ich dazu unbedingt den Programmieradapter oder kann ich die Module auch anders umbenennen?
2. Laut Anleitung sind maximal 5 Module zulässig. Das wären ja 80 Abschnitte, im weiteren steht aber was von 96 Abschnitten was ja 6 Modulen entspricht. Was stimmt nun? Und was ist, wenn man viel mehr Anschnitte braucht?
auf Deine Fragen hat leider noch niemand eine Antwort gefunden - auch ich stelle mir gerade Deine zweite Frage:
Wie kann ich an einer Anlage mehr als 96 S88-Rückmelder umsetzen, wenn doch nur 5/6 Module zulässig sind? Oder betrifft diese Einschränkung nur den ES-Link? Nach etwas Recherche vermute ich folgendes: Über den ES-Link können 5/6 (?) Module direkt aneinander angeschlossen werden. Das erste davon wird mit der Zentrale verbunden und kann (zumindest über LocoNet?) direkt zu einem weitern Block von bis zu 5/6 (?) über ES-Link verknüpfte Modulen verbunden werden.
Zitat1. Wenn ich ein weiteres Modul anschließe via ES-Link, muss ich meine S88-Verbindung zur Zentrale auf das neue letzte Modul verlegen, da nicht gleichzeitig ES Out und S88 verwendet werden dürfen. Dann ist allerdings das Problem, dass das ehemalige Modul 1 nun Modul 2 ist und die Programmierung in der Zentrale durcheinander ist. Wie kann man das ändern? Brauche ich dazu unbedingt den Programmieradapter oder kann ich die Module auch anders umbenennen?
A: Ich verstehe zwar nicht ganz was du hier meinst, aber normalerweise werden die neue Module hinter den schon Angeschlossenen hinzugefügt. Also nur die extra Kontakte seien dann zu konfigurieren. Unsere s88-Master können das alles ab, auch eine "durcheinander" Adressenvergabe ( YD7001 / YD7001-E / YD7010 / YD6016LN-xx)
F:
Zitat2. Laut Anleitung sind maximal 5 Module zulässig. Das wären ja 80 Abschnitte, im weiteren steht aber was von 96 Abschnitten was ja 6 Modulen entspricht. Was stimmt nun? Und was ist, wenn man viel mehr Anschnitte braucht?
A: Das gilt wenn die Module hinter einem YD6016LN-xx bzw YD6016RB-CS angehängt ist. Und das, weil der YD6016LN/RB maximal 5 extra Module verwalten kann. Direkt hinter eins unseren Zentralen ( YD7001 / YD7001-E / YD7010 ) können auf gleicher weise maximal 8 ES-Module verwaltet werden.
Ein YD6016LN/RB-CS kann maximal fünf S88/ES-Link-Module (z.B. DR4088 CS) als Master aufnehmen. Die Verbindung kann dabei entweder über S88 oder ES-Link erfolgen. Weitere Rückmelder verknüpfe ich dann über Loconet und einem weiteren YD6016LN als Master mit bis zu fünf weiteren RM-Modulen:
Den Adressraum von Loconet wirst du nicht ausschöpfen, aber vielleicht die Leistung des Loconet-Ausgangs der Zentrale. Bei mir sind das 0,5A. Darüber brauchst du dann so etwas
Zitat von bergwelten im Beitrag #4 also habe ich es richtig verstanden:
Jawohl
Zitat von bergwelten im Beitrag #4 Ein YD6016LN/RB-CS kann maximal fünf S88/ES-Link-Module (z.B. DR4088 CS) als Master aufnehmen. Die Verbindung kann dabei entweder über S88 oder ES-Link erfolgen. Weitere Rückmelder verknüpfe ich dann über Loconet und einem weiteren YD6016LN als Master mit bis zu fünf weiteren RM-Modulen:
Auch an der Zentrale könnten dann noch 8 drann. (wenn YD7001/YD7010 )
Zitat von bergwelten im Beitrag #4 Gibt es da eine Maximal-Anzahl der Rückmeldemodule/Rückmelder?
Insgesamt können am LocoNet 4096 RM-Eingänge drann. Wovon die YD7001 2048 verwalten kann. Faustregel für LocoNet Module: max. 20-25 an einem LocoNet. ( darüber siehe oben: Repeater und Einspeisung )
Zitat von bergwelten im Beitrag #4 Danke für Deine unermüdliche Präsenz hier im Forum und den "Chef-Support"!