Ich will mit meinen Staerz-Schaltdecodern Relais (siehe bitte Foto) ansteuern, dazu ist der Einbau von Freilaufdioden notwendig.
Früher hatte ich die Information, dass man dazu die Diode 1N4007 gut gebrauchen kann und habe mir die notwendige Anzahl zugelegt. Jetzt habe ich aber gelesen, dass die Diode 1N4007 eher eine "langsame" Diode wäre und man vielleicht doch besser auf eine "schnellere" Schottky-Diode zurückgreifen könnte (sollte).
Ich persönlich würde wegen der paar Cent nicht auf eine schnelle Diode verzichten. Ob es praktisch auch.mit der 4007 geht, kann man riskieren, wenn man sicher sein kann, dass man den Rest der Schaltung zur Not selber reparieren kann. Aber so ein Überspannungsschaden zieht manchmal weite Kreise. Würde ich nicht wollen! Lohnt einfach nicht!
Mach dir mal keinen Kopf darüber. Ob die nun paar mS langsamer ist als eine andere spielt bei einer Freilaufdiode keine Rolle. Hier ist nur die Spannungs- und Stromfestigkeit gefragt und dafür kannst du diese Diode nehmen.
Aus praktischer Erfahrung und auch bei vielen gewerblich vertriebenen Geräten gesehen: eine 1N400x als Freilaufdiode reicht, selbst bei "dicken" KFZ-Relais. Selbst bei einem 1000,-€ Torqeedo-E-Aussenborder sitzt am Relais im 12V-Adapter eine 1N4007...
Hallo Harald, 1N4007 funktioniert absolut zuverlässig. Mir ist noch kein Grund untergekommen warum diese Diode als Freilaufdiode bei Relais nicht funktionieren sollte. Schottky sind nicht immer schneller, Hauptmerkmal ist ein geringerer Spannungsfall über der Diode. Damit ist aber auch bei Anwendung als Freilaufdiode der Spannungsfall geringer, und somit steigt der Strom durch die Diode. Volker