Mir kommt es so vor, als wenn "die Modelleisenbahn", wenn es um Vereine, große, aber noch nicht rein kommerzielle Ausstellungen (also eben nicht die Messen, die einmal im Jahr stattfinden) und auch besonders aktive Youtuber geht, vor allem eine "Ostdeutsche" und eventuell auch noch eine "Südwestdeutsche" Sache ist.
Übersehe ich da etwas (eventuell eine Filterblase, obwohl oder gerade weil ich im tiefen Westen von NRW lebe)?
Irgendwie scheint in meinen Großraum (Rheinland bis in den Aachener und Niederrhein Raum) wenig los zu sein, wenn es in "öffentliche" geht, und es wenige größere und nach außen gehende aktive Vereine (Tag der offenen Tür, mal in ein Einkaufszentrum oder einer städtischen Einrichtung ausstellen, in den dritten TV Programmen oder den lokalen Fenstern der privaten Tv Anstalten erscheinen...) und es nahezu keine größeren öffentliche und nicht öffentliche (z.B. FREMO Treffen) Veranstaltungen jenseits von reinen kommerzielle Börsen auf Flohmarktniveau gibt.
Auch große Ladengeschäfte scheinen sich (abgesehen von den Großstädten und dort dann üblicherweise auch nur ein Laden der wahrscheinlich auch noch in 10 Jahren existieren wird) vor allem in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet (ist zwar NRW, aber dann auch halt sehr viel auf engen Raum mit dann "nichts" drumherum) zu tummeln? (!)
Ähnlich kommt es mir übrigens auch beim Vorbild (Museumsvereine) vor - außer Bochum Dahlhausen scheint "nicht größeres im Westen zu geben, und eine wenigstens hin und wieder aktive Museumsdampflok (oder auch "nur" Altbau Elok) sieht man mittlerweile auch nur noch in Ostdeutschland und eventuell Bayern? (!)
Bin ich blind (eine Filterblase) oder steckt hinter meiner Beobachtung mehr?
Zitat von 423Moba im Beitrag #1 Ähnlich kommt es mir übrigens auch beim Vorbild (Museumsvereine) vor - außer Bochum Dahlhausen scheint "nicht größeres im Westen zu geben, und eine wenigstens hin und wieder aktive Museumsdampflok (oder auch "nur" Altbau Elok) sieht man mittlerweile auch nur noch in Ostdeutschland und eventuell Bayern? (!)
Hallo Dirk . Zwei kleinere Museumsbahnen, die ich zumeist 1x pro Jahr besuche.
Mir kommt es so vor, als wenn "die Modelleisenbahn", wenn es um Vereine, große, aber noch nicht rein kommerzielle Ausstellungen (also eben nicht die Messen, die einmal im Jahr stattfinden) und auch besonders aktive Youtuber geht, vor allem eine "Ostdeutsche" und eventuell auch noch eine "Südwestdeutsche" Sache ist.
Übersehe ich da etwas (eventuell eine Filterblase, obwohl oder gerade weil ich im tiefen Westen von NRW lebe)?
Irgendwie scheint in meinen Großraum (Rheinland bis in den Aachener und Niederrhein Raum) wenig los zu sein, wenn es in "öffentliche" geht, und es wenige größere und nach außen gehende aktive Vereine (Tag der offenen Tür, mal in ein Einkaufszentrum oder einer städtischen Einrichtung ausstellen, in den dritten TV Programmen oder den lokalen Fenstern der privaten Tv Anstalten erscheinen...) und es nahezu keine größeren öffentliche und nicht öffentliche (z.B. FREMO Treffen) Veranstaltungen jenseits von reinen kommerzielle Börsen auf Flohmarktniveau gibt.
Auch große Ladengeschäfte scheinen sich (abgesehen von den Großstädten und dort dann üblicherweise auch nur ein Laden der wahrscheinlich auch noch in 10 Jahren existieren wird) vor allem in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet (ist zwar NRW, aber dann auch halt sehr viel auf engen Raum mit dann "nichts" drumherum) zu tummeln? (!)
Ähnlich kommt es mir übrigens auch beim Vorbild (Museumsvereine) vor - außer Bochum Dahlhausen scheint "nicht größeres im Westen zu geben, und eine wenigstens hin und wieder aktive Museumsdampflok (oder auch "nur" Altbau Elok) sieht man mittlerweile auch nur noch in Ostdeutschland und eventuell Bayern? (!)
Bin ich blind (eine Filterblase) oder steckt hinter meiner Beobachtung mehr?
Dirk
Hallo Dirk,
mit YouTube verschwenden die mir bekannten Modellbahner nicht Ihre Zeit, denn sie haben die MoBa als Hobby und benötigen daher keine Selbstdarstellung.
Sie besuchen bzw. veranstalten regelmäßig die unzähligen Stammtische in NRW und treiben auch MoBa im Großen, wenn für Dich einige Hundet Meter Gleise als Tischbahning z.B. in Schulen oder auf sonstigen Veranstaltungen "eine große Sache" sind.
Die Teilnahmer sind international und die Besucher sind "Insider", die sich untereinander kennen und sich Ihrer MoBa widmen.
Nun, vielleicht muss man in manchen Regionen vermehrt Außenwerbung betreiben, weil der Nachwuchs wegen der Abwandung kaum vorhanden ist oder auch die finanzkräftigen Mitglieder und stillen Mäzene eher dünner gesät sind. Nur so eine Idee.
was Lokschuppenfeste etc. betrifft ist die Hochburg tatsächlich in Ostdeutschland. Liegt aber u. a. daran, das dort halt viele BW's incl. ihrer Drehscheiben und sonstigen Gebäuden nicht der Abrissbirne zum Opfer gefallen sind und auch viele historische Schienenfahrzeuge vor dem Schneidbrenner gerettet wurden.
Ansonsten gibt es auch in NRW viele Moba-Vereine. Stammtische und Insider-Treffen sind ja auch nicht jedermanns Sache. Da hat halt jeder seine eigenen Präferenzen.
Ob YouTuber immer nur aufgrund der eigenen Selbstdarstellung ihre Kanäle betreiben sei auch mal dahingestellt, denn dazu kenne ich zu viele persönlich, bei denen das mit Sicherheit nicht der Fall ist.Aber da hat halt auch jeder seine Ansichten und bewertet anders.
Liebe Grüße Olli Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))
Hallo. In Ost-Deutschland (frühere DDR) war nach meinem Wissen auch die Modellbahn-Szene "organisierter" wie im Westen. Einige Vereine profitierten dort von ihrer guten Vernetzung innerhalb der örtlichen "Kulturszene" und der örtlichen Politik. Auch wurden dort zu DDR-Zeiten die Vereine noch unterstützt. In der Regel mit der kostengünstigen oder kostenlosen Zur-Verfügung-Stellung von Räumlichkeiten. Oft gab es auch gute und funktionierende Verbindungen zu der DR.
Es gab im Osten der Republik nach der Wende auch das Bestreben, Vereine jeglicher Coleur zu unterstützen, weil man dort schon früher wie im Westen erkennen musste, dass Vereine jeglicher Coleur ein gutes Instrument sind, um Ruhe und Frieden im Ort zu erhalten und damit ein umfangreiches "Vereinswesen" zu einer guten Lebensqualität gehörte.
Aber mittlerweile ist man leider auch im Osten der Republik in der "Wirklichkeit" angekommen. Auch dort werden zu oft Vereinen die Räumlichkeiten gekündigt und/oder günstige Mietkonditionen gehören der Vergangenheit an.
Ich kann mich aber auch in West-Deutschland nicht über zu wenig Modellbahn-Vereine beklagen. In meiner Umgebung habe ich mindestens ein halbes Dutzend Modellbahnvereine denen man beitreten kann. Man muss aber sehen, ob "mein" Verein auch meine Spurweite bzw. Stromsystem unterstützt. Im Westen gibt es halt einige Vereine, die sich auf Märklin H0 konzentrieren. Und die wenigsten anderen Vereine betreiben (ernsthaft, z.B. mit einer zweiten Anlage) mehrere Spurweiten.
Ein Beispiel wo man Märklin K-Gleise gewählt hat, aber wohl auch DC-Loks darauf fahren lässt (dort hat man auch noch eine N- und Z-Anlage): http://www.mes03soest.de/MES-03/Home.html
Also: Wo ein Wille ist, ist auch ein Modellbahn-Verein.
Beim Vorbild (Regelspur) muss ich aber zugeben, dass es da im Westen (frühere BRD) gegenüber dem Osten (frühere DDR) eher mau ist. Die Gründe wurden ja weiter oben schon genannt.
Zumindest die Modellbahner-Quote dürfte in Ostdeutschland am höchsten sein. Gerade in Sachsen ist ja gefühlt jeder zweite männliche Einwohner Modellbahner. Und dort gibt es auch noch so einige Schmalspurbahnen im täglichen Betrieb.
Ich kann jetzt hier mehr vom Vorbild berichten und finde bei mir in Sachsen(wie Frank schon angeschnitten hat) eine hohe Dichte an Eisenbahnvereinen/Eisenbahnmuseen/ Museumseisenbahnen. Mir fallen da auf Anhieb ein, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: -Eisenbahnmuseum/BW Chemnitz-Hilbersdorf -Eisenbahnmuseum Schwarzenberg -Eisenbahnmuseum Leipzig -Eisenbahnmuseum Löbau -Bahnbetriebswerk Dresden/Altstadt -Pressnitztalbahn(750mm) -Museumsbahn Schönheide(750mm) -Schwarzbachbahn(750mm) -Waldeisenbahn Muskau(600 mm) -Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen(FHWE e.V.)(Regelspur und 750mm) -Eisenbahnmuseum Adorf -Eisenbahnfreunde Chemnitztalbahn -Eisenbahnmuseum Wilsdruff(750mm) -Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün(750mm) -Eisenbahnverein Nossen -Eisenbahnverein Glauchau -Windbergbahn -Brückenbergbahn Zwickau -Feldbahnmuseum Herrenleite -Feldbahn Glossen -Feldbahn Leipzig/Lindenau -Feldbahn Chemnitz -Erzbahn Schönborn-Dreiwerden
Dazu gibt es die täglich mit Dampf betriebenen Schmalspurbahnen: -Zittauer Schmalspurbahn -Weisseritztalbahn -Lössnitzgrundbahn -Fichtelbergbahn -Döllnitzbahn(Dampfbetrieb nicht täglich) Dazu kommen bei diesen täglich verkehrenden Bahnen noch die an diesen Strecken tätigen Vereine die eine wichtige Rolle zum Erhalt der Bahnen und historisch wertvoller Fahrzeuge leisten.
Und schöne Parkeisenbahnen fahren hier auch noch: -Chemnitz(600mm) -Dresden(381mm) -Leipzig(381mm) -Görlitz(600mm) -Plauen(600mm) Dazu erfolgt in Sachsen aktuell der betriebsfähige Wiederaufbau des SVT 175. Ich denke solch eine Dichte an erhaltenen historischen Anlagen und Fahrzeugen, zum Teil betriebsfähig, findet man in Deutschland nirgendwo.
Liebe Grüße, André
Edit: Noch kleine Ergänzungen vorgenommen
>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 / Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<
>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<
Zitat von DR POWER im Beitrag #13Und schöne Parkeisenbahnen fahren hier auch noch: -Chemnitz(600mm) -Dresden(381mm) -Leipzig(381mm) -Görlitz(600mm) -Plauen(600mm)
Richtig, die gibt es ja auch noch. Und rund um Sachsen fallen mir noch die Park-/Pionier-Eisenbahnen in Halle, Cottbus und in der Berliner Wuhlheide ein. Die sind nicht nur für Besucher ein Erlebnis, sondern die finde ich auch wichtig für die Nachwuchsgewinnung. Denn seit jeher machen Kinder und Jugendliche dort Bahnbetrieb nach Regeln der großen Bahn, teilweise mit echtem Equipment. Immer wieder faszinierend.
Und da oben auch das Thema TV angesprochen wurde: Nicht zu vergessen das langjährige Modellbahnermagazin "Auf kleiner Spur" bzw. später "Auf schmaler Spur", die bis vor ein paar Jahren regelmäßig im MDR liefen. Diese Sendung mit Robby Mörre vermisse ich schon, war immer interessant und unterhaltsam.
auch wir machen in unserem Verein monatlich einen öffentlichen Fahrtag (1. Sonntag im Monat) und auch ein Wochenende der offenen Tür gibt es bei uns im Verein. Genaue Daten auf der Homepage - siehe in der Signatur unten.
MEC Erkrath am Standort Solingen, also auch noch ziemlich im Westen angesiedelt www.MEC-Erkrath.de
ich spreche hier nur mal von meinen eigenen Erfahrungen. Angesiedelt auf der linksrheinischen Seite gegenüber der Landeshauptstadt Düsseldorf bemüht sich mein Verein (und ich) um größere Sichtbarkeit und Akzeptanz mit größeren (Eurotrack im letzten Jahr) und kleineren Veranstaltungen (öffentlicher Fahrtag, jetzt im September). Ferner haben wir seit Jahresbeginn einen monatlichen Stammtisch in unseren Clubräumen im Neusser Hafen eingerichtet, den ich u.a. auch hier in diesem Forum ständig aktualisiere. Ziemlich frustriert muss ich ein großes Desinteresse und/oder Übersättigung des Angebotes feststellen. Die Akzeptanz unseres Clubs / Hobbys ist in der Öffentlichkeit in Ostdeutschland (Sachsen, Thüringen) deutlich größer als auf der heimischen Scholle. Ich persönlich präferiere das Teppich- oder Tischbahning, da besuche ich gerne private Veranstaltungen in Süddeutschland, Westfalen oder im Norden der Republik. Ansonsten - tote Hose. Letztlich scheint das Modellbahn-Vereinsleben vom Aussterben bedroht zu sein, da die jüngeren Mobafreunde keine Lust auf ein manchmal etwas nervendes Vereinsleben haben und den fälligen Vereinsbeitrag lieber anderweitig, beispielsweise in Rollmaterial, investieren.
Mir kommt es so vor, als wenn "die Modelleisenbahn", wenn es um Vereine, große, aber noch nicht rein kommerzielle Ausstellungen (also eben nicht die Messen, die einmal im Jahr stattfinden) und auch besonders aktive Youtuber geht, vor allem eine "Ostdeutsche" und eventuell auch noch eine "Südwestdeutsche" Sache ist.
Übersehe ich da etwas (eventuell eine Filterblase, obwohl oder gerade weil ich im tiefen Westen von NRW lebe)?
Irgendwie scheint in meinen Großraum (Rheinland bis in den Aachener und Niederrhein Raum) wenig los zu sein, wenn es in "öffentliche" geht, und es wenige größere und nach außen gehende aktive Vereine (Tag der offenen Tür, mal in ein Einkaufszentrum oder einer städtischen Einrichtung ausstellen, in den dritten TV Programmen oder den lokalen Fenstern der privaten Tv Anstalten erscheinen...) und es nahezu keine größeren öffentliche und nicht öffentliche (z.B. FREMO Treffen) Veranstaltungen jenseits von reinen kommerzielle Börsen auf Flohmarktniveau gibt.
Auch große Ladengeschäfte scheinen sich (abgesehen von den Großstädten und dort dann üblicherweise auch nur ein Laden der wahrscheinlich auch noch in 10 Jahren existieren wird) vor allem in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet (ist zwar NRW, aber dann auch halt sehr viel auf engen Raum mit dann "nichts" drumherum) zu tummeln? (!)
Ähnlich kommt es mir übrigens auch beim Vorbild (Museumsvereine) vor - außer Bochum Dahlhausen scheint "nicht größeres im Westen zu geben, und eine wenigstens hin und wieder aktive Museumsdampflok (oder auch "nur" Altbau Elok) sieht man mittlerweile auch nur noch in Ostdeutschland und eventuell Bayern? (!)
Bin ich blind (eine Filterblase) oder steckt hinter meiner Beobachtung mehr?
Dirk
Hey,
Ich glaube, du solltest mal den Blinkwinkel etwas erweitern:
Im Süden fallen mir die zwei "großen" Nördlingen (BEM) und "Rottweil"(EFZ) ein, beide Veranstalten mit den Nördlinger und Rottweiler Dampftagen einmal im Jahr Grossveranstaltungen, die EFZ feierten an Ostern zudem mit vier (!) Dampfloks im Donautal, und auch ansonsten gibt es im Süden aussreichend zu sehen...
Mfg Lukas
„Ich will Milch die länger haltbar ist, als die Kuh aus der sie kommt“ (Die Anstalt vom 26.4.2016)
„ Ich will keinesfalls eine Zwei-Klassen-Medizin“ Angela Merkel 2010 - und wo stehen wir heute?
nö, es gibt jede Menge Museumsbahnen im Rheinland/Ruhrgebiet, als Beispiel Essen https://www.hespertalbahn.de/ oder am Niederrhein https://selfkantbahn.de/ Weiter nur um Beispiele zu nennen in Hamm, Dorsten, Krefeld und weiteren Städten gibt es viele Aktive.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM