vor einiger Zeit hatte ich eine Frage gestellt, betreffend Decodereinstellungen bei meiner neuen Pikolok BR 211 mit Sounddecoder 5.1. Die Antwort von "Dampfstoss" siehe unten.
Hallo Uwe,
in der CV2 muss eine 0 stehen. CV62 sollte irgendwo bei 4...8 stehen. Die Anfahrverzögerung in CV53 wirkt zusammen mit CV3 und CV4. Ist die CV53 auf 255, wirken nur CV3 und CV4 für die Rampen. Ist CV53 kleiner, ist der Sanftanlauf und das Anhalten entsprechend weich gestaltet.
Leider hat es nicht so funktioniert wie beschrieben. Zwar kann man die CV53 so einstellen, das das Bremsenquitschen aufhört wenn die Lok zum stehen gekommen ist, allerdings bleibt die CV02, CV03 und CV04 davon unbeeindruckt.
Eigentlich, so kenne ich es von anderen Decodern, lässt sich die Bremsverzögerung und die Beschleunigungszeit wunderbar, nach seinen Bedürfnissen, einstellen.
Egal wie hoch oder tief ich die CV 03 oder 04 einstelle, Wert 1 oder auf den Wert 255, der Decoder resp. die Lok reagiert null.
hier mal ein Nachtrag zur Decodereinstellung von Piko.
Leider funktioniert genau dieser Punkt "Die erste ABV wird in den CVs 3 (Anfahrverzögerung) und 4 (Bremsverzögerung) eingestellt", bei mir nicht.
Hier der Text aus der Bedienungsanleitung von Piko:
Anfahr- und Bremsverhalten Anfahr- und Bremsverzögerungen (ABV) Der PIKO SmartDecoder XP 5.1 kann auf drei verschiedene Anfahr- und Bremsverzögerungen (ABV, ABV1, ABV2) jeweils in einem Bereich von 0 - 255 eingestellt werden. Um ein sprunghaftes Anfahren zu verhindern, verfügt der Decoder über einen in der CV53 einstellbaren kurzen Sanftanlauf. Nach diesem Sanftanlauf greift die jeweilige ABV. Die erste ABV wird in den CVs 3 (Anfahrverzögerung) und 4 (Bremsverzögerung) eingestellt. Die ABV1 und ABV2 in den CVs 150 - 153. Wird das einfache Function Mapping genutzt (CV96 = 1), so kann in der CV156 festgelegt werden, über welche Funktionstaste F0 - F68 die ABV ausgeschaltet werden kann. Für die ABV1 und ABV2 ist es möglich, über die CVs 154 und 155 jeweils eine Funktionstasten F0 - F68 festzulegen, mit der diese dann eingeschaltet werden können.
mit welchem Tool programmierst du die CVs bei der Lok?
Ich hatte gestern ein ähnliches Problem mit einer anderen Piko Lok, bei der ich die CVs mit der CS3 programmieren wollte und sich auch einfach nichts am Verhalten geändert hat. Schließlich habe ich den ESU LokProgrammer zur Kontrolle genutzt und festgestellt, dass mir die CS3 nur vorgegaukelt hat, dass die CV Veränderung erfolgreich im Decoder angekommen sei - war sie aber gar nicht!
Nach Programmierung der CVs mit dem ESU LokProgrammer hat alles so funktioniert wie es soll (ich habe in CV27 die Märklin Bremsstrecke aktiviert).
ich kenne den Piko Decoder nicht, weil ich Piko Decoder immer sofort gegen einen ESU Loksound tausche. Damit läuft die Lok wesentlich besse, kein Vergleich zum Piko Decoder. Wer also einen ESU Lopi oder Loksound 5 verbaut hat, einfach mal folgende Werte eingeben.
Die Piko XP 5.1 Sound sind viel besser als die 4.1, und gerade der Sound in der Piko BR 211 ist sehr ordentlich. Insbesondere die gut funktionierende Lastabhängigkeit des Sounds von der aktuellen Motorlast.
Von daher helfen Uwe die Werte für ESU LS für seinen Piko XP 5.1 nicht...
stimmt, die Werte für den ESU Decoder helfen mir nicht wirklich weiter. @Thomas: Aber trotzdem danke für Werte.
Alle meine Loks fahre und programmiere ich mit der Ecos. Und ich hatte bisher noch nie Probleme, weder bei Piko, ESU, D u.H. Und ja, genau der lastabhängige Sound war für mich der Kaufgrund. Irgendwie hat man das Gefühl die Lok wird vom kleinen Preiserlein gefahren Im Gegensatz zu meiner Am 847 (Ex V100) von Roco ist der Decoder, was den Sound angeht, für mich der besten den ich je gehört habe.
Ich schweife ab, Sorry
Dampfstoss hat mir gestern auch schon geantwortet und ich soll mal die CV 07 auslesen. (Firmware) Habe ich gestern, wegen des schönen Wetters vergessen Er hat mir auch geschrieben , dass bei seiner Lok alles funktioniert und von daher vermute ich einen defekt am Decoder.
Die nächsten drei Wochen werde keine Nachrichten lesen und beantworten können, da ich mich in der Bretagne befinde.