@ Lurchi...
... zurück zu Deinem Ursprungsbeitrag.
(ohne die vielen Beträge alle gelesen zu haben...)
Bei mir und meinem Sohn ist es so, daß wir unsere Testanlage so aufgebaut
haben, daß alles sehr leise läuft. Die allermeisten Gleise sind auf einem Kork-
oder Styrodurbett verlegt und nur punktuell verklebt. Dadurch ergibt sich ein
sehr, sehr leiser Fahrbetrieb.
Mit den Soundloks halten wir es so, daß wir uns die gewünschte Soundvariante
zulegen oder auch vorhandene Loks selbst umbauen bzw. umbauen lassen.
Bei der Nachrüstung geben wir momentan den D&H- und ZIMO-Dekodern,
aufgrund der sehr feinen Motoransteuerung, den Vorzug.
Der D&H-Sound, wie der ZIMO-Sound, sind nicht von schlechten Eltern.
Soundlose Loks sind bei uns mittlerweile weniger in Betrieb, bzw. stehen zur
Umrüstung an.
Auch ältere Soundloks (z.B. mit LokSound 2, wie die FLEISCHMANN Baureihe
078) wurden bzw. werden nach und nach umgerüstet.
Nun zum Betrieb...
... zu Beginn knattern, zischen und brummen alle Loks...!
Nach einer gewissen Zeit schalten wir nach und nach die Geräusche wieder aus,
weil der ohrenbetäubende "Krach" in der MobaStube fast unerträglich ist...!
Danach fahren wir (oft stundenlang) soundlos weiter.
Das ist unsere Betriebsweise ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Wie unterschreibt unser amerikanischer Modellbahnkamerad seine E-Mails:
"modelrailroading ist fun"
In diesem Sinne...
Grüßle aus HONAU.
Klaus