Ich versuche eine Trix Lok mit einem msd3 zu digitalisieren. Der Decoder lag bei mir noch in der Schublade. Die Lok soll DC bleiben also nicht auf AC umgerüstet werden.
Nach Abnahme des Gehäuses sieht es so aus:
21-polige Schnittstelle ist schonmal gut. Leider passt der msd3 nicht, da vorne ein fetter Widerstand im Weg ist. Über der Lok seht ihr den neuen Decoder und die dazugehörige Platine.
Meine Überlegung: Die alte Schnittstelle komplett entfernen und die beiliegende Schnittstelle des msd3 verwenden. Die Frage ist nur: Muss ich zusätzliche Widerstände einlöten z. B. für die Lokbeleuchtung oder sind Diese auf der neuen msd3-Platine schon vorhanden? Habe bis jetzt nur AC Loks umgerüstet und bin deshalb etwas unsicher. Vor allem diese zwei großen Widerstände werfen Fragen auf.
Vielleicht hat jemand schon einen entsprechenden Umbau gemacht und kann weiterhelfen. Eine Frage wäre auch die Platzierung des Lautsprechers.
Der "Widerstand" ist eine Entstördrossel. Es sollte reichen die Drossel einfach (auf das Bild bezogen) ein paar mm nach rechts zu biegen, dabei die Lötstellen abwechselnd aufheizen und in mehreren Scritten nach rechts drücke. Kalt mit festem Lot schädigt schnell mal Leiterplatte und/oder Bauteil. Wackler durch Haarrisse können einem den letzten Nerv rauben.
Danke für eure Antworten. Das wäre natürlich eine Möglichkeit, die Drossel zu verlegen. Es ist halt die Frage, ob ich für den Anschluss eines Lautsprechers nicht sowieso die neue Schnittstellen-Platine brauche. Ansonsten müsste ich erstmal herausfinden, wo an der alten Platine die Lautsprecher angelötet werden müssen.
einfach die Lautsprecherpins der mtc21 Schnittstelle mit dem Durchgangsprüfer durchklingeln, dann weisst du welche es sind. Schlimmstenfalls die LS Kabel direkt an die mtc21 Schnittstelle löten. ist weniger Arbeit als die gesamte Platine auszuwechseln.
Super. Vielen Dank für die Fotos. Das hilft auf jeden Fall. Hast Du zufällig noch ein Foto von der Lautsprecherseite? Hätte mich interessiert, welche Lautsprecher verbaut sind.
Zitat von kronos im Beitrag #9Hast Du zufällig noch ein Foto von der Lautsprecherseite? Hätte mich interessiert, welche Lautsprecher verbaut sind.
Klar
Sieht genauso aus wie auf deinem Foto
Im Ersatzteilblatt von der Trix 22821 sind keine Lausprecher gelistet. Im Ersatzteilblatt von der Trix 22822 sowie auch bei den ganzen baugleichen (bis auf die Schleifer) Märklin V100 (zB. Mä 37006) findest du die Lautsprecher Märklin E184 136. Die passen
Und ein pasendes Soundprojekt von Märklin für die Lok finderst du hier.
Vielleicht knall ich einfach den kleinen Lautsprecher aus dem msd3 Set rein und schau mal ob das irgendwie klingt. Für den Großen ist leider wohl zu wenig Platz.
schönes Teil hast Du da. Und der Jürgen hat dazu natürlich gleich die richtigen Bilder und Links für den Umbau parat, das
Aber was ist das denn bitte, da wird vor Jahren ne Lok, wie von manchen gewünscht, lediglich mit Schnittstelle verkauft, aber der Dekoder kann ohne Eingriff nicht mal so eben und einfach aufgesteckt werden?? Das ganz und gar nicht
Volker, ich wünsch dir viel Spass damit. Da fällt mir ein, auf mich wartet da ja auch noch ein Umbau
Zitat von kronos im Beitrag #11knall ich einfach den kleinen Lautsprecher aus dem msd3 Set rein
Besorge dir die Original Lautsprecher von Märklin und dann das neue Soundprojekt von der 212er aufspielen. Klingt richtig gut. Habe so meine Mä 37006, die ich ohne Decoder und Lautsprecher in der Bucht erwischt habe ausgerüstet. Den kleinen hatte ich glaube nur zum Lok Pfiff angeschlossen, danach war der ganz schnell wieder ab
Hab ich mich auch gefragt. Ich dachte, ich steck den Decoder auf und los gehts...tja, war wohl nix. Egal...wird halt mal wieder gebastelt und wie gesagt: wären diese dummen Drosseln nicht, hätte ich einfach die neue Platine eingelötet. So Widerstände irritieren mich immer enorm Ich versuch jetzt mal Jürgens Methode und bestell die Märklin Lautsprecher.
Habe den Widerstand etwas nach vorne gelötet. So war genug Platz für den Decoder. Die Lautsprecher muss ich noch bestellen, kommen aber natürlich dann auch noch rein.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #3Der "Widerstand" ist eine Entstördrossel.
Moin,
braucht man die dicken braunen Drosseln von vor 15 Jahren noch für moderne Decoder (auch Zimo, ESU, D&H)? In der T 3 sind die auch drin, und da ist bekanntlich kein Platz...
Ich hatte den selben Gedanken und habe versucht, die fette Drossel zu umgehen. Da hats ordentlich gefunkt. Ist aber Gott sei Dank nichts abgeraucht. Ich hab sie jetzt besser drin gelassen.