RE: Probleme mit Roco Motoren

#26 von Petz1 , 20.08.2023 21:37

Sorry Elias; hab erst jetzt gesehen das da was blinkte; Antwort ist unterwegs...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


Elias_Moba hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.420
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Probleme mit Roco Motoren

#27 von NL-P. , 20.08.2023 21:38

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #22
Moin,
Kannst du uns etwas über die Anzahl der Betr.stunden deiner Lok sagen, bis der Motor Schaden genommen hat ?? Wurde der Motor von Roco auf Garantie getauscht ??


Betriebstunden: zwei/drei stunden.
Der Motor wurde in ca. 6 Wochen bei Roco mit Garantie getauscht nach Forschung bei Modelbahn Union.


____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
NL-P.
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 22.04.2022
Gleise 1435 mm und
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.08.2023 | Top

RE: Probleme mit Roco Motoren

#28 von Petz1 , 29.08.2023 02:58

Nachdem ich heute von Elias den defekten Motor bekam und untersuchte, bestätigte mich das Ergebnis in meiner Ansicht das nicht die neuen Mabuchiclonmotoren die Ursache des Übels sind.
Sein Motor ist nicht defekt sondern Roco verwendet bei der Lokmontage ganz offensichtlich zuviel und/oder zu dünnes Öl welches dann durch das kohlebürstenseitige Lager in den Motor und in Folge auf den Kollektor kriecht.
Ich hab den Motor vertikal in nen Schraubstock gespannt und während er etwa 20 Sekunden lang mit halber Drehzahl lief, ihn durch die Gehäuseöffnungen mit Feuerzeugbenzin geflutet und anschließend mit Druckluft ausgeblasen.
Funktioniert wieder einwandfrei; also nicht auf die motorproduzierenden Chinesen schimpfen sondern auf Rocos Montagetruppe denn die hat das verbockt.
Der Motor ist Typ FP280-KN mit doppeltem Wellenende und den gibt´s ohne Schwungmassen aktuell bei den Chinesen um € 3,62 + 1,67 Versand - ein Schelm wer sich bei Roco´s Ersatzmotorpreisen Böses denkt...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


Südrampe, Arno, UP4001 und Elokfahrer160 haben sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.420
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Probleme mit Roco Motoren

#29 von Stahlblauberlin , 29.08.2023 10:20

Zitat von Petz1 im Beitrag #28
Sein Motor ist nicht defekt sondern Roco verwendet bei der Lokmontage ganz offensichtlich zuviel und/oder zu dünnes Öl welches dann durch das kohlebürstenseitige Lager in den Motor und in Folge auf den Kollektor kriecht.

@Petz1 Damit hast du meine Diagnose aus #2 bestätigt.. habe um ehrlich zu sein auch nicht viel anderes erwartet.


Petz1 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.809
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit Roco Motoren

#30 von Petz1 , 29.08.2023 11:45

Prinzipiell ist Deine Diagnose bestätigt wobei am Motor außen keine Anzeichen von Überölung erkennbar waren. daher geh ich davon aus das ein zu dünnflüssiges und daher kriechfähiges Öl (wie leider die meisten empfohlenen Modellbahnöle) von Roco verwendet wurde. Elias´s Motor bekam gestern abends nach der Reinigung ein Minitröpfchen Haftschmieröl (ich verwende ein nicht biologisch abbaubares Kettensägenhaftöl für generell alle Schmierstellen im Modellbahnbereich) und lief zum finalen Test bis vor einer Stunde mit mittlerer Drehzahl nonstop durch.

Wo ich Deinem Beitrag #2 allerdings widersprechen muß ist die höhere Empfindlichkeit der Chinamotore gegen Verölung denn meiner Erfahrung nach sind die absoluten "Sensibelchen" diesbezüglich die Motore von Bühler sowie Roco-, und Kleinbahnwerksmotore.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.420
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 29.08.2023 | Top

RE: Probleme mit Roco Motoren

#31 von Stahlblauberlin , 29.08.2023 12:25

Zitat von Petz1 im Beitrag #30
Wo ich Deinem Beitrag #2 allerdings widersprechen muß ist die höhere Empfindlichkeit der Chinamotore gegen Verölung denn meiner Erfahrung nach sind die absoluten "Sensibelchen" diesbezüglich die Motore von Bühler sowie Roco-, und Kleinbahnwerksmotore.

Je kleiner die Strukturen, insbesondere die Kollektornuten, um so empfindlicher... Selbst die alten LGB-Motoren mit siebenpoligem Anker mögen Schmiermittel auf dem Kollektor gar nicht, bei Spur-Z-Motoren ist es richtig fies. Extrem tolerant sind die Fleischmann-Rundmotoren, die laufen auch noch irgendwie wenn sie komplett mit schwarzer Pampe zugeschmiert sind...
Bei den China-Motoren gilt mal wieder: Kommt darauf an.. hinter ein- und derselben äußeren Bauform können sich grundverschiedene Motoren verbergen, vom Einfachst-Dreipoler mit eher weichen Graphitbürsten auf simplen Blechfahnen bist zum Siebenpoler mit Edelmetallbürsten und -kommutator. Die einfachen Dreipoler z.b. aus den Piko-Hobbyloks halten zwar nicht ewig, sind aber recht tolerant. Die Fünfpoler in den Expert-Modelle halten, fahren aber eine Null-Toleranz-Politik bezüglich Schmiermittel auf dem Kollektor.
Dann gibt es noch deutliche Unterschiede bezüglich Qualität und Hersteller, ein Original-Mabuchi ist, trotz Fertigung in China, immer noch was ganz anderes als No-Name. Mabuchi weiß wie man ordentliche Qualität zum kleinen Preis in Millionenstückzahlen fertigt, Johnson auch. Andere nicht so ganz genau..
Haftschmieröl ist bei Sinterlagern so eine Sache, einige ziehen nicht richtig in die Poren ein. Austesten, wenn das Öl scheinbar im Lager verschwindet sollte es passen.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.809
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit Roco Motoren

#32 von Jan1976 , 06.09.2024 12:05

Hallo Markus,

erstmal besten Dank für Deinen Tipp. So konnte ich tatsächlich einem defekten Motor wieder das Laufen beibringen.
Du hattest geschrieben, dass Du nach der Reparatur einen Tropfen Öl dazu gegeben hast. Meine Frage wäre jetzt: An welcher Stelle genau hast Du das Öl plaziert?

Viele Grüße Jan


 
Jan1976
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 29.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Roco Motoren

#33 von Stahlblauberlin , 06.09.2024 12:23

Nach der Reinigung des Motors sind die Wellenlager leicht zu ölen, ein kleiner tropfen in den Winkel zwischen Welle und Lager, kurz einziehen lasen und dann den Überschuss abtupfen.


Petz1 und Jan1976 haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.809
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit Roco Motoren

#34 von Jan1976 , 06.09.2024 13:02

Vielen lieben Dank!


 
Jan1976
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 29.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

LokSound MKL mit Adapterplatine 21MTC / Rauchgenerator-Mapping
Modellbahn wie beleuchten (oder besser gesagt ausleuchten)?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz