Große Aufregung in den Niederlanden um den kürzlich erschienenen Märklin „ICM-Koploper“. Das Finish ist laut verschiedenen niederländischen Foren wirklich schrecklich. Die Zahlen liegen viel zu weit auseinander, die Lackierung ist von schlechter Qualität und das Blau um die Scheiben hat man einfach vergessen. Die nachgeahmte Kupplung hat nicht einmal eine rote Abdeckung und das Schlimmste sind die sehr schiefen Waggons (Katzenrücken) dieses neu aufgelegten Zugsets. Offenbar sind auch die Verkäufe etwas enttäuschend, da die ersten Geschäfte den Verkaufspreis bereits um 15 Prozent gesenkt haben. Zum Glück für den niederländischen (und ausländischen) Markt bringen einige andere Hersteller dieses Zugset auf den Markt ...
Nein, ich habe das Modell nicht, moderne niederländische Züge sind nicht mein Ding.
Ich habe mir das Modell aber aus Interesse im Laden angeschaut und die Mängel fallen einfach auf. Das Vorgängermodell war noch gerade, aber jetzt ist der Katzenrücken besonders im mittleren Wagen deutlich sichtbar. Auch die Platzierung des Motors/Antriebs ist wirklich veraltet, so dass es einen ziemlich dunklen Teil im Kraftfahrzeug gibt. Der blaue Aufdruck (nicht aufgemalt) entlang der Fenster ist einfach falsch, dort sollte kein gelber Rand sein. Die Zielbezeichnung lautet „Hoek van Holland“, ein Ziel, das sie im Normalbetrieb von allen NS-Strecken am wenigsten besuchten.
Ich schreibe nur, was mit dem Modell nicht stimmt. Als Spielzeug vielleicht ganz nett, aber so ein Finish würde man 2023 doch nicht von einem renommierten Modellbahnhersteller erwarten, oder?
erinnert mich ein bisschen an den Gardinen-Express von Trix. Aber meiner Meinung nach muß ein Modell, dass den Titel "schlechtestes Modell aller Zeiten" = SMAZ tragen darf, mindestens falschen Masstab, Zinkpest, geplatzte Zahnräder und bröselnden/gebrochenen Rahmen aufweisen. Na, welche Gurke meine ich wohl (ist nicht von Mätrix...)
Nachdem für mich jedes einzelne Deiner Kriterien schon die Einstufung zu nem Murksmodell auslöste, aber ich keinen Hersteller kenne der dies alles in einem einzigen Modell schaffte, kann man Märklin da nicht zur eierlegenden Wollmilchsau erklären. Viel eher müsste man bei den Murksmodellen ausnahmslos jeden Großserienhersteller anführen denn solche "Geniestreiche" haben schon alle mal zusammengebracht...
Und bez. Optik wage ich bei dem konkreten Modell anzumerken, daß das Vorbild meiner Meinung nach so scheußlich ist das man es bei aller Mühe als Modell gar nicht verhunzen kann....duck und weg.
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
Geil! Wie oft liegt Märklin bei der Umsetzung von Modellen daneben!? Zuletzt war ja Kritik an der Taigatrommel wegen falschen Haltegriffen etc. ...
Ist natürlich für Kenner des Vorbildes ein Ärgernis wenn solche Sachen dann falsch umgesetzt werden - zumal es ja nicht technisch bedingt ist sondern wohl auf Unachtsamkeiten bei der Entwicklung zurückzuführen sind.
Mit unseren Anforderungen an die Hersteller treiben wir die Preise in die Höhe. Es wird heutzutage erwartet das ein Modell eine kleine 1:1 Kopie vom Vorbild ist. Die Entwicklung/Fertigung wird immer aufwändiger und die Modelle immer teurer.
Für meinen Teil ist mir bei einem Modell eine zuverlässige Technik und Wartungs-/ Reparaturfreundlichkeit wichtiger wie jede Niete darzustellen oder Griffstangen in Korrekter Höhe/ Position.
Aber so ist es: Der Hersteller hat es heutzutage nicht leicht alle Anforderungen zu erfüllen. Jeder Hersteller setzt seinen Fokus auf andere Bereiche. Der Kunde muss sich entscheiden was ihm wichtig ist.
...dabei aber nicht vergessen das es sich um Spielmodelle handelt, nicht mehr und nicht weniger. Der Anspruch einer kleinen 1:1 Kopie des Vorbildes ist hier denke ich falsch.
Eine Niete mehr oder weniger ist hier natürlich nicht das Problem. Falsches Drucken, weil das Drucken „um die Ecke“ kompliziert ist und die Leute keine Lust mehr haben, zu sprühen, und krumme Katzenkutschen sind natürlich ganz anderer Art. Zahlen, die viel zu weit voneinander entfernt sind, sind einfach schlampig. Die automatische Kupplung ist einfach nicht rot.... Das treibt die Produktionskosten wirklich nicht in die Höhe. Und mit einer Länge von 1:93 ist der Koploper leider viel zu kurz...... Aber wenn Ihnen ein solches Produkt gefällt, Sie es in dieser Qualität nicht sehen, sollten Sie es unbedingt kaufen.
Zitat von NL-P. im Beitrag #12Eine Niete mehr oder weniger ist hier natürlich nicht das Problem.
Und mit einer Länge von 1:93 ist der Koploper leider viel zu kurz......
Märklin kündigt 1:93 an und man bekommt 1:93- so ist das. Krumm geht nicht und wenn die Bedruckung voll daneben sein sollte, dann ist das eher schlecht.
mal unabhängig vom dem "Reiserischen Titel" erwähnt der TE das dieses Zugset neu aufgelegt wurde. Gab es schon mal ein Modell des Koplopers von Märklin ?
Viele Grüße Günter
Viele Grüße aus dem Hessenland Günter Insider seit 1993
Ja, vor einigen Jahren wurde dieses Zugset auch von Märklin/Trix herausgebracht. Auffällig ist nun, dass es sich bei der aktuellen neuen Zuggarnitur um eine andere Baureihe handelt und die Ausstattung unter dem Wagen anders aussieht. Dies wurde auch nicht geändert.....
In einem niederländischen Forum gab es mittlerweile über 2270 Reaktionen zu dieser Märklin-Zuggarnitur. So viele Nachrichten, das muss ein Rekord sein...
Also der Triebwagen scheint doch gut zu funktionieren. Allenfalls ein paar Details am Wagen passen nicht. -> Das ist zwar unschön, aber damit war doch zu rechnen. Ich finde es äußerst unpassend und deplatziert das Modell als "schlechtestes Modell aller Zeiten" zu bezeichnen. Davon sind wir weit weg. Außerdem ist das "schlechtestes Modell aller Zeiten" der HWZ, das kann nicht getoppt werden.
Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!
Der Verkauf von Märklin NS-ICM wurde vorübergehend eingestellt.
Die Lieferung des NS ICM-Zugsets wurde von Märklin verschoben, da man zu dem Schluss gekommen ist, dass die Zugsets nicht wirklich den Erwartungen entsprechen und dass die Dinge viel besser gemacht werden können. Märklin hat sich entschieden, neue Hauben für die (schiefen) Mittelwagen anzufertigen und wir prüfen auch, ob dies für Folgeproduktionen verbessert werden kann. Dies bedeutet, dass sich die weitere Auslieferung der Märklin ICM-Züge verzögert und die KLM-Version erst 2024 ausgeliefert wird. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es auch eine Umtauschaktion für die bereits verkauften Zuggarnituren geben wird.
Schon wieder eine "Rückrufaktion" (= Nachbesserungsangebot), es häuft sich. Immerhin nimmt Märklin Geld in die Hand, um den Ruf nicht zu verspielen. Ich hoffe auf Prozessverbesserungen, um solche eigentlich offensichtlichen Themen zukünftig zu vermeiden.
Nach der Auslieferung des Elektrotriebzuges ICM-1 „Koploper“ mit der Artikelnummer 39425 erreichten uns Kommentare zu den Details des Produkts. Die konstruktive Kritik an den beiden unten aufgeführten Punkten ist berechtigt und hat unsere Beachtung gefunden.
Gebogenes Gehäuse Farbe des Fensterrahmens
Märklin legt großen Wert auf die Qualität seiner Produkte und nimmt konstruktive Kritik seiner Händler und Verbraucher sehr ernst, weshalb Märklin sofort nach einer Lösung gesucht und diese gefunden hat. Die Anführer werden in bestimmten Komponenten verbessert und korrigiert. O.a. Das Gehäuse des Mittelwagens wird ausgetauscht und die Fensterrahmen der Zuggarnitur angepasst.
Sie können Ihre Beschwerde sofort bei Ihrem Händler einreichen, damit diese an unsere niederländische Service- und Garantieabteilung weitergeleitet werden kann. Dies ist bis spätestens 30.11.2023 möglich. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang mehrere Wochen dauern wird.
Die Trix-Version und die Märklin- und Trix-Version von KLM werden etwas verzögert ausgeliefert und streng auf die oben genannten Punkte überprüft.
Wir entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeiten und hoffen, dass wir eine passende Lösung gefunden haben. Wir danken Ihnen für die konstruktive Kritik, damit wir gemeinsam an einem optimalen Produkt und Freude an unseren Produkten arbeiten können.
ich habe im Forum schon viele Kommentare zur Qualität des Modells gefunden. Worauf muss ich beim Kauf achten und gibt es dazu vielleicht einige Fotos?
- Gehäuse der Mittelwagen nicht gebogen ("Katzenbuckel")? - Farbe der Fensterrahmen (Fenster innen gelb und nicht blau lackiert)? - Unsaubere Lackierung / Bedruckung - Weiteres?
Wie hat sich Märklin dazu positioniert? Wurden die o.g. Mängel tatsächlich am gesamten Triebzug behoben?
Einige niederländische Läden werben mit einer "verbesserten Version": Wie kann ich diese von der ersten Auflage des 39425 unterscheiden, die noch mängelbehaftet war?