durch Zufall bin ich zu einem Märklin Decoder 60906 gekommen. für recht kleines Geld zu einer E163 001-1 (83001). Üblicherweise wird alles elektrische rausgeschmissen und gegen einen HLA und einen mLD3 Decoder getauscht. Nun experimentiere ich mit dem 60906 Decoder. Erst einmal "fliegend verdrahtet" und auf das Programmiergleis gesetzt. Bevor sich die Lok in Bewegung setzt, brummt der Motor erst einmal, ich muss den "Regler" der MS2 schon recht weit bewegen, dass sie sich in Gang setzt. Das Getriebe ist eigentlich leichtgängig. Noch sind alle 4 Lampen "flackernd" an. An die Beleuchtung geht es erst, wenn der Motor rund läuft. Was kann die Ursache für das Verhalten sein? Wie gesagt, es ist ein Experiment, wenn ich damit nicht klarkomme gibt es die übliche HLA&mLD3 Packung.
da du den Decoder fliegend verdrahtet hast gehe ich mal davon aus dass er vorher in einer anderen Lok gewerkelt hat. Ich gehe mal davon aus dass der Vorbesitzer CV 2,3,4 und 5 auf seine Lok angepasst hatte. (Vmin, Vmax, AV,BV) Die Anleitung gibt es ja noch als Download. Ich denke ein Reset vom Decoder wäre erstmal sinnvoll.
Mfg Sebastian
Märklin H0 mit C-Gleis Anlage auf 3 Ebenen ca. 3,5qm 6021 Zentrale mit 6035 Fahrregler
nein,- der Decoder ist fast frisch aus der Packung, da wurde noch nichts programmiert. Das Einzige was ihm widerfahren ist, dass er mal fälschlicherweise, versehentlich an einen HLA Motor angeschlossen war.
Wenn der Motore sich nur widerwillig und brummend in Bewegung setzt wirf mal einen tiefen Blick in den Motor. Hab vor einiger Zeit einen älteren Märklin-Schienenbus digitalisiert der auch erstmal zickte. Nach gründlicher Wartung von Motor und Getriebe hat sich das sehr deutlich verbessert. Grundregel: ein klassisches Märklin-Getriebe ist in Ordnung wenn das Triebfahrzeug auf einer Glasplatte bei ausgebautem Anker ohne Druck von Oben rollt, ohne Bürsten muss sich eine Lok auf dem Gleis ohne Gewalt schieben lassen und leicht ausrollen. Die Mindestspannung (korrekt: Pulsweite) muss man allerdings modellindividuell austesten, bei FS 1 muss sich die Lok leicht knurrig in Bewegung setzen. In den Werkseinstellungen ist sie meist zu niedrig. Hab in Fahrzeugen mit originalen Märklin-Motoren immer den TAMS-LD-W-42 verbaut, der macht sich da ganz ordentlich.
wenn der Motor ausgebaut ist, wie lassen sich die Räder bewegen? Es muss nicht zwingend am Motor liegen, es könnte auch das Gestänge sein, was hakt durch mehr oder weniger "verstellte" Radsätze. Würde das Teil aus den 90ern mal gründlich reinigen und wie gesagt das Gestänge kontrollieren.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitat von Peter BR44 im Beitrag #5Würde das Teil aus den 90ern mal gründlich reinigen
Märklin und 90er sind ein ganz haariges Thema, da war der Märklin Getriebekleber ganz aktuell. Verharzte garantiert im ersten Jahr. Da hilft nur auswaschen mit SR24 oder Reinigungsbenzin..
also,- Scheiben Kollektor Motor ausgebaut, Lok rollt eine Gummimatte sauber runter,- Getriebe ist nicht verharzt. Ich werde dann mal testen, ob es mit Was mich aber jetzt umtreibt ist die Beleuchtung. Die ist ja recht "Glupschaugen" mäßig. 3 Stern Spitzensignal wird es vermutlich nicht geben. Die "Glupschaugen" Birnchen (LEDs?) würde ich gerne gegen einen Lichtleiter austauschen, der wie im 21 Jh. üblich von einer LED beleuchtet wird. Kann mir jemand einen passenden Lichtleiter nennen? Ich habe einen von einer V60, der ist aber zu breit.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #6Märklin und 90er sind ein ganz haariges Thema, da war der Märklin Getriebekleber ganz aktuell. Verharzte garantiert im ersten Jahr. Da hilft nur auswaschen mit SR24 oder Reinigungsbenzin..
Da scheint wohl eine Verwechslung mit dem alten "Harzöl" 7199 vorzuliegen. Das nachfolgende harzfreie Märklin Öl mit der Artikelnr. 7149 gibt es schon seit Ende der 80er Jahre und wurde seitdem auch bei neu produzierten Modellen verwendet, also auch bei der hier genannten 163 001-1, welche von 1991 - 1995 angeboten wurde. Wer's genauer wissen will: Fragen zu Märklin Ersatzteilen
Der 60906 hat damit aber wenig bis nichts zu tun.
Gruß, Ludwig47
PS: Ich hatte in all den Jahren nur einmal ein "altes" Modell aus der Zeit vor 1990 erwischt bei dem bereits zum Verkaufszeitpunkt das Getriebe aufgrund des Ölss 7199 verharzt war. Preisnachlass vom Händler - selbst einmal schnell durchs USB, mit dem 7149 neu geschmiert und fertig - die Lok schnurrt auch heute noch wie ein sanftes Kätzchen.