ich habe in eine alte Märklin BR 24 einen TAMS LDW42 eingebaut. Das lief auch super, allerdings ist mir dann beim aufschrauben ein Draht von der Spule abgerissen. Daher musste ich die Spule tauschen. Seitdem fährt sie zu langsam und hat auch keine Zugkraft. Die Tage habe ich mich dann mal wieder dran gesetzt und an den CVs rumgespielt. 113: 32->33; 114:5->8; 115:4->5 https://tams-online.de/WebRoot/Store11/S...nleitung_DE.pdf Seite 42 Tatsächlich lief sie dann ganz ok. Als ich sie am nächsten Tag wieder fahren wollte, allerdings das selbe Spiel. Keine Geschwindigkeit und wenig Zugkraft. Ich habe versucht die Werte dann weiter hoch zustellen, aber hat keinen Erfolg.
Ich schätze dass die "neue" Spule einfach mehr Saft braucht. Hätte da jemand eine Idee?
Bei den Feldspulen gibt es je nach Anker verschiedene Ausführungen, da es ein Reihenschlußmotor ist bei dem Anker- und Feldwicklung aufeinander abgestimmt sind muss das zueinanderpassen. Prüf aber auch mal ob nach dem Umbau die Lok noch wirklich leichtgängig ist, bei ausgebauten Bürsten muss sich die Lok leicht schieben lassen und auch etwas ausrollen. Da darf nichts schleifen oder klemmen oder das Getriebe/die Achslager durch Öl-Dreck-Abriebpampe verkleistert sein, ohne Anker muss eine alte Märklin-24er auf einer Glasplatte ohne Druck von oben leicht rollen. Kollektor und Bürsten sollten natürlich auch sauber und frei von jeglichem Öl oder Fett sein, ein neuer Bürstensatz ist beim Digitalisieren auch ganz bestimmt kein Fehler. Die defekte Spule lässt sich u.U. auch retten wenn der Draht am freien Ende abgerissen ist kann man einfach eine Windung abwickeln und hat dann genug "Fleisch" zum löten. Eine Windung macht keinen wirklichen Unterschied. Beim LD-W-42 ist wenn überhaupt die Startspannung etwas anzuheben, CV 2. Default ist beim W-42 64, einige Loks kommen mit 70-75 etwas besser in Fahrt. CV5 (Max) und CV6 (mittlere Geschw.) auf Werkseinstellungen lassen, direkter am Regler hängt die Lok mit CV3 und CV4 mit auf 4 halbiertem Wert.
Danke für die Erklärung. Kohle/Bürste wurden zwei Mal in kürzerer Zeit gewechselt und die ist auch super leichtgängig. Die CV Einstellungen habe ich mal ausprobiert, aber hat nichts geholfen.
Ich habe es mal an einem Analog Trafo probiert (ohne Umschaltimpuls), das selbe Spiel.
Dann wird das wohl nichts mehr. Das war mein erstes Löt-Projekt und sagen wir mal so, ich habe mehr als eine Spule geschrottet.
Die klassischen Märklin Allstrommotoren sind vom (An)Laufverhalten nicht mit Motoren mit Permanentmagneten zu vergleichen. Da auch das Statorfeld durch einen Elektromagneten aufgebaut wird brauchen die deutlich mehr Spannung bis sie sich überhaupt in Bewegung setzen. Bis dahin brummen sie nur. Entweder auf HLA bzw. nur einen Permanentmagneten und dann auch einen anderen Decoder umbauen, der LD-W-42 kann nur mit den Allstrommotoren umgehen oder mit den typischen Eigenschaften der klassischen Märklinmotoren leben. Habe inzwischen etwa 10 LD-W-42 in verschiedenen Märklinloks verbaut, die laufen damit alle recht manierlich, besser als analog. Das Anfahrbrummen bekommt man aber nicht ganz weg, das machen sie auch analog. Wobei die Märklin-Trafos als kleinste Fahrspannung schon etwa 6-8V abgeben, das wäre beim Decoder ein Wert von ca. 80-100 in CV2 bei 20V Gleisspannung.
Hallo, ja - passend für die Hochleistungsmotoren ist bei Tams der LD-G-42, wenn es um einen preiswerter Decooder für die Grundfunktionen (Fahren, Licht vorn und hinten und einen weiteren Schalteingang) geht. Es gibt dann auch noch zwei andere Decoder mit weiteren Funktionen. Gruß, Hajo König
Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.
Ich habe zwei alte Märklin BR 24, die ältere noch mit zwei direkt sichtbaren Glühlampen als Spitzensignal, die jüngere mit Kunststoff-Lichtleiter (hoffe ich jedenfalls). Ich will beide digitalisieren und muss sie dabei auf Permanentmagnet umbauen (keiner der Decoder für Feldspulen-Motoren unterstützt ABC-Bremsen), dann werden also die beiden Feldspulen frei. Eine davon kannst Du gern haben.
Alles andere machen wir per PN.
Gruß, Jörg
H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig