Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#1 von gunnerysergeant , 25.09.2023 08:45

Guten Morgen,

ich spiele schon länger immer mal wieder mit dem Gedanken, neben meiner Spur N mal ein bisschen was in H0 zu machen oder ggf. sogar umzusteigen. Die Vorteile von Spur N liegen auf der Hand, aber es gibt auch Nachteile, nämlich die Filigranität der kleinen Modelle.

Bei H0 hat man etwas in der Hand, braucht aber viel Platz. Vielleicht ist da die Schmalspur ein Ausweg?
Das Thema HSB beschäftigt mich immer mal wieder, ich habe schon viele Fahrten damit gemacht, auf allen Strecken und bin immer wieder begeistert.

Es existieren schöne Bahnhofsmodelle für die HSB, es gibt tolle Wagenmodelle von Tillig, sowie viele Triebwagen.
Nun gibt es aber nicht mehr viele Lok-Modelle wie z.B. den Harzbullen von Tillig auf dem Markt, als HSB sowieso nur gebraucht, die Produktion scheinbar für alle Modelle eingestellt und neue Modelle nicht in Sicht?

Es stellen sich für mich einige Fragen, ob das Thema sich lohnt zu verfolgen:
- Wird da in der Richtung Lokmodelle gar nichts neues mehr kommen?
- Muss ich da auf den Gebrauchtmarkt hoffen und warten?
- Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit der Modelle aus? Ich habe viel davon gelesen, dass die Stromaufnahme der Tillig-Loks katastrophal sein soll.
- Es gibt noch ein DR Epoche IV Modell der 99 234 zu kaufen, das mir geeignet scheint, aber die Lok ist als Öl Lok erschienen und die Beschriftung ist natürlich nicht passend.
--> Kann man den Tender einfach umbauen auf Kohlelager?
--> Können die Beschriftungen leicht entfernt und ersetzt werden? Wo kann ich passende Beschriftungssätze bekommen?
- Wie sieht es mit der Verfügbarkeit vom Zubehör aus, vor allem Signale? Ich finde da nichts.

Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung, die er gerne teilen möchte.

Danke und Gruß,
Jonas


Harzbahnfan hat sich bedankt!
gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N

zuletzt bearbeitet 25.09.2023 | Top

RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#2 von pollotrain , 25.09.2023 17:50

Moin Moin Jonas ,

... ich finde es eine gute Idee zur Schmalspur zu wechseln
Muß es denn unbedingt die HSB sein
Erschaffe Dir doch Deine eigene kleine Privatbahn (Schmalspur H0e)
So habe ich es auch gemacht, und mein eigenes Konzept endwurfen
... die G K B = Göhrentiner KleinBahn


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781


Marzipandealer

Hafenfest 2025 vom 07. bis zum 10.08.2025


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.544
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e
Spurweite H0e


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#3 von gunnerysergeant , 26.09.2023 08:18

Hallo Thomas,

danke für deine Rückmeldung.
Wenn ich einen Wechsel mache, dann sollte es schon ein Thema sein, zu dem ich auch einen engen Bezug habe. Meine N Anlage ist auch meinem Heimatbahnhof nachempfunden bzw. ein Ausschnitt aus der Teilstrecke.
Durch die persönliche Note bin ich einfach viel motivierter :-)

Gruß,
Jonas


gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#4 von kartusche , 26.09.2023 08:39

Also z.B. die Kohleversion Epoche 3 vom Harzbullen gibt es ja noch bei dem einen oder anderen Händler auf Lager..….Google spuckt mögliche Händler in Sekunden aus.
Ob es dann auch vorrätig ist musst Du dennoch jeweils prüfen, Google zeigt da nicht die Wahrheit…zumindest bei meinem zufällig ausgesuchten waren noch 2 vorrätig.

Ausserdem wäre da noch der Tillig 3 Kuppler sowie Modelle von Weinert und Kehi…..letztere eher grenzwertig, aber wohl auch auf Industriefahrgestellen von Tillig.

Das Harzkamel von Brawa soll wohl auch nochmal überarbeitet kommen in 2024.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


gunnerysergeant hat sich bedankt!
 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.781
Registriert am: 15.04.2009

zuletzt bearbeitet 26.09.2023 | Top

RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#5 von gunnerysergeant , 26.09.2023 08:54

Hallo Kartusche,

genau, das hatte ich auch noch gesehen. Bei der Epoche 3 Variante existiert aber kein Spitzensignal. Wie sieht es denn mit dem Umbenummern aus? Ich finde auch keine Epoche 5/6 Decals und kann man die Beschriftung überhaupt einfach entfernen?


gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#6 von kartusche , 26.09.2023 09:08

Zitat
Dampflokomotive 99 237, DR

- Epoche III Frühe Bundesbahn (D) und Reichsbahn (DDR) Epoche (ca. 1949 bis 1970)
- 3-Licht-Spitzensignal an beiden Fahrzeugenden, fahrtrichtungsabhängig
- Hauseigene Kupplungsaufnahme
- Befahrbarer Mindestradius 310 mm
- Digitale Schnittstelle nach NEM 662
- Länge über Puffer 143 mm



Ist auch auf dem Produktbild zu sehen….


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


gunnerysergeant hat sich bedankt!
 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.781
Registriert am: 15.04.2009


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#7 von gunnerysergeant , 26.09.2023 09:17

Hi Ralf,

ja da hast du Recht, ich hatte gerade eine falsche Variante im Kopf.
Bei der 99 237 passt aber die Lage des Spitzenlicht nicht, oder? Die 99 222 hat einen Oberflächenvorwärmer, da liegt die Lampe tiefer. Bei den Loks mit Mischvorwärmer ist die Lampe weiter oben montiert.
Ich glaube, deswegen hatte ich die Variante verworfen..

Und bleibt die Frage, ob man die Nummern einfach ändern kann.


gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#8 von Grummeliger Dachs , 26.09.2023 10:04

Hallo,

neben den genannten Loks plant Tillig auch seit einigen Jahren die Harz-Mallet-Loks herauszubringen. Der Fortschritt von Neuheitenprospekt zu Prospekt ist zwar recht langsam, aber es scheint zumindest voran zu gehen. Es würde mich zudem wundern, wenn der Harzbulle nicht wieder aufgelegt werden würde.
Als Schmalspurbahner muss man leider ziemliches Sitzfleisch haben und dann zugreifen, wenn es gerade was gibt. Wenn du also zu denen gehörtst, die sich immer mal wieder gerne spontan was kaufen, ist von dem Thema eher abzuraten.

Viele Grüße
Jacques


 
Grummeliger Dachs
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 07.09.2020


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#9 von gunnerysergeant , 26.09.2023 10:54

Hallo Jaques,

danke für deine Einschätzung. Tatsächlich will ich eigentlich lernen, mich zu beschränken und kaufe jetzt schon auch nur das, was ich wirklich "brauche".
Gerade die Vielfalt der Normalspur überfordert mich manchmal eher.
Wenn es aber so ist, dass es praktisch Jahrelang nichts gibt, ist das schon krass.

- Wie sieht es da mit dem Zubehör aus?
- Und was ist so mit den Laufeigenschaften?
- Einen Messingbausatz von Weinert zusammen zu bauen stelle ich mir extrem schwierig vor. Vor allem die Lackierung.


gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#10 von gima , 27.09.2023 10:32

Hallo Jonas,
Bei meinem Wiedereinstieg in die Moba war H0 Schmalspur gesetzt. Da es meiner Meinung nach mehr Angebot in H0e gibt, habe ich darauf gesetzt, obwohl es ein Stilbruch ist. Inzwischen habe ich so viele unterschiedliche Bahngesellschaften, dass es eine ehemalige Schmalspurbahn als Museumsbahn ist. Da darf an einem Fahrtag auch mal eine Shay, Heisler oder Climax bestaunt werden.

Manuel


gima  
gima
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 12.02.2020
Ort: Stodo
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#11 von gima , 27.09.2023 10:38

Ach ja, eins noch, Weinert möchte angeblich aufhören. Einen Bausatz der Mallet sollte er noch haben. Was nicht mehr im Webshop ist, wird vermutlich nicht mehr nachgefertig.
Ich hatte vor 4 Jahren angefragt, aber bis Heute keine Antwort.
Solche Bausätze sind nichts für Anfänger, es gibt aber Kleinunternehmer die so was machen.


gima  
gima
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 12.02.2020
Ort: Stodo
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#12 von HSB Ehrenlokführer , 03.10.2023 12:36

Also ich selbst baue auch H0m nach Vorbild der HSB. Du findest davon auch ein Video bei Youtube. (Selketalbahn in H0m, Bahnhof Straßberg) Da erkläre ich auch warum H0m.
Dass Tillig keine Harzbullen mehr produziert wäre mir neu. Da laufen immer mal bestimmte Nummern aus und andere werden wieder aufgelegt. Die Mallet soll nun nach etlichen Verschiebungen nächstes Jahr kommen.
Die 99 7 basiert auf der TT 95er. Es ist richtig, dass man schon Glück haben muss, eine mit halbwegs vernünftigen Fahreigenschaften zu bekommen. Sound geht zuverlässig nur mit Power Pack.
Der große Vorteil der HSB ist ja eben grad der übersichtliche Fuhrpark. Du hast halt nicht 20 verschiedene Lokmodelle. Die H0m Modelle sind zwar deutlich teurer, aber dafür kaufst Du auch weniger.


gunnerysergeant hat sich bedankt!
HSB Ehrenlokführer  
HSB Ehrenlokführer
Beiträge: 7
Registriert am: 30.03.2020


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#13 von gunnerysergeant , 03.10.2023 13:20

Hallo Ehrenlokführer,

Dein Video habe ich mir natürlich schon angesehen deswegen kam ich auf die schlechten Laufeigenschaften, die dich ja sogar kurz vom Thema H0m und HSB weggeholt haben.

Ich halte da mal weiter die Augen offen, und überlege mal, was ich draus mache und ob ich etwas draus mache.

Auf der Messe in Leipzig war auch wieder die Modellbau Werkstatt mit den HSB Gebäuden und einer Brocken Anlage vertreten. Das sind wunderschöne Modelle und machen Lust auf mehr.


gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#14 von Stefan1968-TT , 22.10.2023 22:33

Signale dürften doch kein Problem sein. Aktuelle Epoche Ks-Signale auf der Brockenbahn und bis Epoche IV HO-Form- und Hl-Signale auf der ganzen Harzquerbahn (im Raum Nordhausen wohl auch heute noch).


gunnerysergeant hat sich bedankt!
Stefan1968-TT  
Stefan1968-TT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 15.10.2023
Gleise Tillig-Modellgleis, Kühn, BTTB
Spurweite TT
Steuerung Arnold-Trafos, Tillig-Fahrregler, Kippschalter, Taster, logische Schaltungen.
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#15 von gunnerysergeant , 23.10.2023 08:16

Hallo Stefan,

Danke für den Hinweis, das war mir so nicht bewusst, weil ich mich offensichtlich noch zu wenig damit beschäftigt habe.

VG Jonas


Stefan1968-TT hat sich bedankt!
gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#16 von Stefan1968-TT , 23.10.2023 23:30

Straßenbahnwagen erhält Hp1 zur Ausfahrt aus Nordhausen Nord.

https://www.bienenschuss.de/files/2016/0...03-1024x683.jpg


Stefan1968-TT  
Stefan1968-TT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 15.10.2023
Gleise Tillig-Modellgleis, Kühn, BTTB
Spurweite TT
Steuerung Arnold-Trafos, Tillig-Fahrregler, Kippschalter, Taster, logische Schaltungen.
Stromart DC, Analog


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#17 von Silbergräber , 24.10.2023 03:45

Moin,

ich kann bestätigen, dass zumindest den beiden Bauarten der Tillig-C-Kuppler (99.610 und 99.570) nur mit Speicherbausteinen manierliche Fahreigenschaften beizubringen ist. Damit sind die Loks aber gerüstet, um selbst ohne Ruckeln über stromlose Herzstücke zu schleichen.

Bei Tillig schätze ich die regelmäßige „Auffrischung“ durch Auflagen von Loks und Wagen mit anderer Betriebsnummer: nachdem ich in H0m nur noch die Epoche-II-Fahrzeuge der NWE und GHE sammle, ist mein Personenwagen-Bestand auf respektable sieben Wagen angestiegen. Und eine schlechte Verfügbarkeit kann ich eigentlich nicht feststellen.

Grüße

Jörn


 
Silbergräber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 443
Registriert am: 15.12.2010
Stromart Digital


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#18 von Harzbahnfan , 19.11.2023 18:38

Hallo Jonas,

verfolge einen ähnlichen Plan wie Du. Betreibe eine „große“ Anlage in H0 (eingleisige Hauptbahnhof am Harzrand) und möchte mich aktuell der Schmalspurbahn, wegen des regionalen Bezugs, der HSB und speziell der Selketalbahn widmen. „Angefixt“ durch eigene Besuche und Mitfahrten, sowie das Buch „Damals auf der Selketalbahn“ habe ich mich inzwischen viel mit H0m, Tillig und Alternativen beschäftigt und stieß u.a auf das Video von „Ehrenlokführer“ und diesen Thread.
Ich denke, das Angebot ist durchaus ausreichend, zusätzlich kann man, neben Tillig, von bestimmten Firmen oder wer die Zeit und das Talent besitzt, selbst zusammengebaute Weinertmodelle erwerben. Speziell das Motiv Selketalbahn ist reich an nachbildenswerten Zugbildungen, an herrlichen Landschaften, romantischen Bahnhöfen und arm an Signaltechnik. Rückfallweichen, Rollwagen in H0m und das Harzkamel von Brawa wären ab Epoche lV wünschenswert. Vielleicht hast Du, Jonas, auch schon konkretere Pläne oder jemand hat bereits weitere Erfahrungen (abgesehen vom hoffentlich 2024 erscheinenden Harzkamel)?

Philipp


gunnerysergeant hat sich bedankt!
Harzbahnfan  
Harzbahnfan
Beiträge: 2
Registriert am: 19.11.2023


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#19 von gunnerysergeant , 28.08.2024 09:22

Hallo Philipp,

jetzt war es wieder länger ruhig bei mir um das Thema H0m HSB, will hier aber nochmal antworten. Ich habe in der Zwischenzeit immer mal wieder an meiner N-Bahn weiter gemacht und den Fuhrpark geringfügig erweitert. Da sich mein Privatleben auf links gedreht hat (im positiven Sinne), habe ich dazu aber sehr wenig Zeit, ein anderes Hobby Bedarf dann auch etwas Zeit.

Trotzdem, es ist schon wieder passiert. Beim Bahnhofsfest in Wernigerode am vergangenen Wochenende habe ich schon wieder Blut geleckt, mein einziges HSB Wagenmodell hervorgekramt, wieder geschwärmt, recherchiert, Suchfilter bei den Kleinanzeigen gesetzt.
Irgendwie ist das bei mir ein immer wiederkehrender Prozess, so ganz kann ich mich aber nicht durchringen.

Wie sieht es denn bei dir aus? Hast du schon gestartet?

VG Jonas


Harzbahnfan hat sich bedankt!
gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#20 von Momaw , 20.10.2024 19:50

Ich bin ja auch am Überlegen, mir eine HSB zuzulegen. Mir scheint aber, das es diese doch recht selten gibt. Und gebraucht so gut wie gar nicht.


Momaw  
Momaw
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 09.03.2022


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#21 von 1zu120 , 19.04.2025 08:10

Hallo,
ich versuche gerade mal wieder HSB in Angriff zu nehmen. Mir geht es da wie @gunnerysergeant, wollte schon immer H0m bauen, konnte mich aber auf Grund der schlechten Fahreigenschaften der Tillig-Harzbullen nie durchringen.
Nun lese ich hier, dass die kleinen Tillig-Loks wohl ebenfalls Kontaktprobleme haben?
Es gibt ja noch den einen oder anderen Bausatz für Harzloks zu kaufen, da stellt sich mir nur gleich die nächste Frage.
Gibt es im Raum Chemnitz Modellbahnfreunde, die bereits Bausätze von Weinert zusammengebaut haben und mir Tips geben könnten, bzw. die das direkt übernehmen köönten/würden?


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Fredl, Servodecoder ESU, Schaltdecoder Decoderwerk


gunnerysergeant hat sich bedankt!
1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 19.03.2013
Ort: Chemnitz
Spurweite H0m, TT
Stromart Digital


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#22 von Harzbahnfan , 08.06.2025 23:10

Hallo Jonas, jetzt hat es bei mir gedauert mit der Antwort. Auch bei mir „Linksdrehung“ in positivem Sinne, anderes zeitraubendes Hobby und natürlich der „Broterwerb“, der die Tage sowieso strukturiert.
Aber: Inzwischen gab es ja Weihnachten und Geburtstag und so kamen zwei Weinertmodelle, die mir Herr Melzer in Blankenburg zusammengebaut hat, dazu: die grüne Mallett und ein Harzbulle, dazu habe ich mir noch selbst einen Triebwagen gegönnt, so dass ich garnicht anders kann, als mein kleines Selketalbahnprojekt voranzutreiben. Es wird auf 1,70x 1,20 in H0m eine verschlungene Strecke von einem Fiddle Yard bergab ins Tal nach Silberhütte mit den Anschlüssen Heizkraftwerk und Rinkemühle, um dann wieder in einem Fiddle Yard zu verschwinden. Das Konstrukt des Fiddle Yard als zweietagige Schiebebühne konzipiert. Fahrbetrieb digital, Streckenlänge ca. 6,50m, Rückfallweichen bzw. Handzeichen mit Stellstangen, also ganz wenig elektronische Finesse, Selketalbahn eben. Es wird keine Nachbildung der Anlagen des Vorbilds, sondern der Betriebssituation der 80er Jahre mit Rollwagenzügen, Dampf- und (verfrüht) Triebwageneinsatz. Wichtig sind mir der beschauliche, aber zugleich respektable Güterverkehr, die Landschaft, Nachbildung des Flusses und der Kontrast zwischen Industrie und Natur. Die Gleise liegen, der Fiddle Yard ist in der Endfertigung, es folgt die Verdrahtung….

Und hat Deine Wernigeröder Begegnung Folgen gehabt? Oder hält Dich die „Linksdrehung“ zurück…?😜

Noch ein schönes Pfingstfest,

Philipp


Harzbahnfan  
Harzbahnfan
Beiträge: 2
Registriert am: 19.11.2023


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#23 von RichyD , 09.06.2025 00:18

Servus,
möglicherweise ist auch ein Harzkamel interessant?
Ich habe (und kenne daher) Brawa Art.nr. 41232 mit HSB-Lackierung, mit Drehgestellen für H0e und H0m, Schnittstelle und Platz für Decoder/Lautsprecher.
Weitgehend baugleich ist Art.nr. 0420, noch ohne Schnittstelle und ab Werk lediglich H0e, aber ebenfalls auf H0m umspurbar.

Für die DR-Lackierung gibt es keine (neuen) Gehäuse mehr, ein Hütchentausch ist jedoch möglich.

Viele Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.064
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 09.06.2025 | Top

RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#24 von gunnerysergeant , 09.06.2025 13:37

Hallo Philipp,

Freut mich, dass du weitergekommen bist. Das klingt nach einem tollen Plan, den du anstrebst und schöne Modelle hast du auch schon. Wirst du einen Baubericht hier erstellen?

Ich habe nichts weiter in der Richtung unternommen und vorerst plane ich auch nichts. Aktuell stehen Familie und Haus im Vordergrund und ein anderes Hobby. Auch meine Spur N Anlage geht schleppend voran, weil ich gerade anders beschäftigt bin. Und so sicher bin ich mir auch nicht mehr, ob H0m HSB die Antwort auf alle Fragen ist 😄

Trotzdem bleibe ich natürlich interessiert und gespannt, was du bzw was ihr so treibt

Schöne Pfingsten,
Jonas


gunnerysergeant  
gunnerysergeant
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 30.01.2021
Spurweite N


RE: Thema H0m HSB - Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

#25 von Exinger , 09.06.2025 20:12

Servus - nach anfänglicher Skepsis bin ich ein bekennender Fan von den sogenannten „Museumsbahnen“ - sie sind im Heute „ansiedelbar“ - d.h Verwendung von aktuellen KFZ Modellen, diversem Lokalkolorit (Mistkübel, Postkästen, Telefonhäuschen, Ampelanlagen u v m) -das Wagenmaterial sieht gepflegt aus (oder abgeschmudelt und rostig), es gibt reine Personenzüge oder GmP bzw PmG … das Bahnhofsareal kann altmodisch und/ oder modern sein….
Kurzum: man kann sich mit den Akzessoires austoben.
Die Züge können je nach Buchungslage kurz oder ausgiebig lang sein, können durch Stationen ohne halt durchfahren oder stehen bleiben…
Ein mannigfaltiges Spektrum tut sich auf - egal ob Voll- oder Schmalspur

Zum Thema Tillig enthalte ich mich besser meiner Meinung …


gunnerysergeant und pollotrain haben sich bedankt!
 
Exinger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 07.06.2021
Ort: Österreich
Gleise Peco
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 09.06.2025 | Top

   

MARTINS eine Ort im NÖ Waldviertel

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz