Hallo zusammen, (habe diese Anfrage identisch auch im Traincontrollerforum gestellt)
darf ich nochmal um Hilfe bitten. Seit einiger Zeit habe ich einen meiner DR4018 Schaltdekoder auf Mischbetrieb eingestellt. Hatte CV47 auf PRESET 1 (16 Adressen) (12 getrennte Ausgänge für Lampen (CV-Wert 15)) und danach hab ich die letzten 4 Adressen auf Pulsbetrieb umgestellt (CV-Wert 143)
Am Ausgang 1-12 sind Lampen angeschlossen (CV113-124 je auf 15, also Licht 100%, kein Fade, kein Zufall, kein Puls). Die 12 Lampen lassen sich mit den ersten 12 Adressen perfekt ein- und ausschalten.
An Ausgang 13+14 und 15+16 ist jeweils eine Fleischmann Profiweiche angeschlossen (CV125-128 je auf 143, also "Intensität" 100%, kein Fade, kein Zufall, mit Puls) Grundsätzlich funktionieren die Weichen und schalten sauber. Weiche 1 linke Fahrrichtung = Adresse 13 Weiche 1 rechte Fahrrichtung = Adresse 14 Weiche 2 linke Fahrrichtung = Adresse 15 Weiche 2 rechte Fahrrichtung = Adresse 16
Meine Frage: Wie schaffe ich es, dass für die Weichen jeweils nur eine Adresse vergeben wird, damit ich bei der Multimaus die beiden Richtungsknöpfe bzw in der DR5000 Software den roten und grünen Taster einer Adresse verwenden kann, ohne die Adresse zu wechseln.
Ich habe mittlerweile die Vermutung, dass dies gar nicht geht. Zur Not müsste ich CV47 = PRESET 0 (8 Adressen) nehmen und hätte dann nur 6 Lampenadressen und die beiden Weichenadressen
ich glaube, dass das über Punkt 7.1 "Schaltgruppen Funktionsmapping" funktioniert.
Demnach wäre für Adresse 13 die CV214=16 (Ausgang 13 an) und die CV217=32 (Ausgang 14 an). Für Adresse 14 muss dann die CV220=64 (Ausgang 15 an) und die CV223=128 (Ausgang 16 an).
Frag mich bitte nicht, was passiert, wenn du dann die Adressen 15 oder 16 auf der MultiMaus betätigst... (ich hoffe, nichts)
Ich habe anfangs auch versucht, alle Lichtfunktionen mit den DR4018 zu schalten. Auf Dauer wurde mir das aber A) zu teuer, B) zu kompliziert in der CV-Programmierung und C) zu eintönig in der Funktionsweise. Daher bin ich vor drei Jahren auf die MobaLedLib umgestiegen. Hier erhältst du für 35 € ein Starter Set, mit dem du auf Anhieb 30 Ausgänge plus 10 RGB LEDs zur Verfügung hast. Insgesamt kann man mit diesem System 768 Einzel-LEDs schalten. Die Gesamtkosten für diese 768 LEDs sollten sich auf ca. 70 Euro belaufen, also 0,10 € je Ausgang und nicht 4,30 € je Ausgang (aktuell 68,50€ für den Yamorc YD8116). Der DR4018 ist zum Schalten von Licht viel zu teuer. Abgesehen davon hat der DR4018 viel zu wenig Effekte, die man für Lampen gern nutzen würde. Einen kleinen Einblick in die Vielfalt der MLL bekommst du auf meinem YouTube-Kanal (Link in der Signatur).
Vielen Dank für den Tip, ja so funktioniert es. Um die freien Taster zu deaktivieren muss man 225,226,228,229,231,232,234, 235 auf Null setzen. Dann reagiert weder eine PC Taste noch die Multimaustaster. Bin jetzt hochzufrieden. Deine andere LED Variante schaue ich mir am WE an.