RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - Bauphase - es wird rangiert

#176 von K.Wagner , 01.11.2024 12:03

Hallo Heiko, bei A.Nothaft bin ich sozusagen Stammkunde seit seinen Anfängen....
Die Nummern habe ich am PC selber erstellt, die wurden im Original ja im Siebdruck erstellt. Bw ind BD Schilder habe ich früher bei Schnabel, jetzt bei Kuswa bezogen.
Die Loks als Vorlage für die Loks habe ich in den Bufe Fotobänden über Franken und Oberpfalz gesucht und gefunden....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.976
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - Bauphase - es wird rangiert

#177 von SupmaKni , 01.11.2024 12:44

Hallo,

Zitat von K.Wagner im Beitrag #176
bei A.Nothaft bin ich sozusagen Stammkunde seit seinen Anfängen....

und ich dachte ich kann hier mit nützlichen Informationen auftrumpfen

Trotz Feiertage wurde heute auf dem Bau gearbeitet um etwas gegen die allgegenwärtige Wohnungsnot zu unternehmen. Ein paar Dummies für Stellproben.



So könnte es später mal aussehen. Der Gedanke war das angrenzende Dorf darzustellen mit ein paar einfachen Siedlungshäusern bzw. Wohn-/Stallgebäude aus den 50/60er Jahren und deren Gärten. Auf der Vorderseite des Moduls geht's dann in Natur/Feld/Wiese über. Der hintere Teil mit den Gebäude soll später einfach abnehmbar sein, dass ich das Modul schnell abmontieren kann. Das Fenster muss man eben doch hin und wieder öffnen



Rechts wäre Platz für einen Bahnübergang mit Schranke (war hier ja auch schon Thema
In Stein gemeiselt ist hier noch gar nichts, im Moment wird erst einmal das Trassenbrett montiert.


Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - es ist passiert

#178 von SupmaKni , 02.11.2024 12:34

Hallo,

so ihr habt's geschafft. Gestern habe ich bei Ebay eine 50er (leider ohne Kabinentender) zu einem vertretbaren Kurs geschossen nicht unbedingt das neueste Modell, aber das ist nicht so wichtig.
Muss natürlich dann noch digitalisiert werden und vermutlich auch ein bisschen an der Mechanik gefeilt werden.

Ich hoffe ihr seid jetzt stolz auf euch

Bilder gibt's wenn sie da ist.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - Bauphase - es wird rangiert

#179 von reinout , 02.11.2024 12:45

Hallo,

Dein Bericht erschien als ich diese Text tippte Also... "welches Nummer hast du?"

Zitat von SupmaKni im Beitrag #175
.
Wenn ich es recht weiß sind deine 50er von Roco, weißt du welche Art-Nr. die haben?



Stimmt, alles Roco. Artikelnummer... meine erste war 34288 (normaltender, 4 Dome): krummes Frame (habe Ersatz, ist mein aktuelles Umbau-Opfer). 43294, (Kab, 4 Dome), das ist diejenige die ich ein halbes Jahr her zu "050 023-1" umgebaut und gealtert habe und wobei ich auch etwas mit Dreipunktlagerung versucht habe. 72173 (Kab, 2 Dome, sound), noch nicht geändert ausser etwas programmieren.

62255 (Wannentender, 2 Dome): wartet noch auf bearbeitung, weil es eine Ausführung ohne Windleitplatten und mit nur zwei Laternen ist (also Epoche IIIa).Gekauft weil es innerhalb mehrere Monate die einzige erzwingliche Wannentender-lok war. Dauert noch einige Zeit bis ich diese umbauen kann. Also Kombination von "ruhig abwarten auf ebay/marktplaats/usw" und "relativ billig kaufen und dann lange warten bis ich mal Zeit dafür nehme..." :)

Und noch die "50 622", ich vermute 63292. Normaltender und drei Dome weil der erste Eigner eine der Dome abgeschliffen hat. Dafür habe ich ihm auch gekauft weil es damals noch keine Dreidomige von Roco gab, dachte ich. Und auf meine Eifelquerbahn gab es ein paar davon. Oh, auch diese Lok wartet auf das Ersatzframe weil auch diese krumm ist...

Also: satte 5 Loks, wovon 2 betriebsfähig. Und für alle habe ich ein meist passendes Eifelquerbahn-taugliches Nummer gefunden. "Keine 50'er gleicht ein ander": ja, das stimmt :)

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.898
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.11.2024 | Top

RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - Bauphase - es wird rangiert

#180 von SupmaKni , 02.11.2024 13:01

Hallo Reinout,

eine ganz schöne Sammlung hast du da, Querbeet alles vorhanden.

Meine hat die Nummer 43288, schon etwas betagt. Ich bin gespannt ob ich sie so hinbekomme dass sie zufriedenstellend läuft, ich bin aber guter Dinge. Dreipunktlagerung muss auf jeden Fall gemacht werden die Feile liegt schon griffbereit.
Du hast in deinem Faden einen Link zum Nachbarforum wo jemand die 50er umbaut, den habe ich mir schon gespeichert und ein wenig durchgesehen, ganz so weit werde ich allerdings nicht gehen. Habe mir aber vorgenommen diese MoBa-Saison mal die ein oder andere Lok mit einem Micromotor Umbausatz auszustatten, vielleicht wird es ja die 50er, wer weiß.

Ich bin noch nicht so weit, dass ich eine bestimme Lok (Nummer, Aufbau etc) haben will. Überhaupt eine 50er im Fuhrpark zu haben finde ich schon großartig.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Enztalbahner, silv1971, reinout und E16-06 haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#181 von SupmaKni , 05.11.2024 19:33

Hallo zusammen,

heute hatte der Postbote auch mal etwas für mich ins Treppenhaus gestellt und zwar meine "Fuffzger".


Gleich mal ausgepackt und Batterie dran gehalten, läuft so weit.


Dann ging's erst einmal ins Ausbesserungswerk. Da ist Schmodder von 1993 drin (weiß ich weil die Originalrechnung mit dabei war )
Also das gute Stück mal zerlegt und gereinigt.






BIn gespannt wann Sie das erste mal fahren kann, wahrscheinlich werd' ich gleich noch ein bisschen die Achslager ausfeilen wenn sie schon so zerlegt ist und dann wird digitalisiert, irgendwo müsste noch ein Lenz Dekoder rumfahren...

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#182 von memento , 07.11.2024 22:01

Hallo Heiko,

Glückwunsch zu Deiner Neuanschaffung. Auch von 1993, wie meine Fleischmann 24er!

Die Roco 50er ist eine von den wenigen Roco-Loks, die mir (noch) mehr gefallen als die Fleischmann-Pendants. Einfach, weil die 50er von Fleischmann noch im alten 1:82 Maßstab ist und vorne eine so breite Pufferbohle hat, daß das sogar mir störend auffällt. Die Roco ist maßstäblich und auch ansonsten sieht sie rundherum toll aus!

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


Brumfda hat sich bedankt!
 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.564
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#183 von E16-06 , 07.11.2024 23:44

Hallo Heiko,

hab gerade mal einiges nachlesen müssen, irgendwie bin ich nicht mehr über die Aktivitäten bei dir im Thread benachrichtigt worden. (War das etwa das "Anti-Floh-Spray"? ) Aber jetzt bin ich wieder dabei.

Die Umbauarbeiten in Oberhausen haben schon irgendwie was, wobei ich grundsätzlich die vielen Weichen und damit Fahrmöglichkeiten, die der Gleisplan früher hatte auch ganz nett finde. Hauptsache du wechselst nicht etwa noch nach Ep. V oder VI, denn dann gäb es ja nur noch ein einziges Sumpfgleis ... oder womöglich sogar gar kein Gleis mehr (dafür einen Radweg auf der ehem. Bahntrasse ).

Zitat von SupmaKni im Beitrag #154
Da hätte jetzt auch gut eine Garnitur mit 3 Silberlingen Platz, allerdings passt die Garnitur nicht in meinen anderen Bahnhof ... vielleicht muss ich den ja auch noch umbauen

Neee neee, lass das mal mit dem Umbau in Unterhausen. Oberhausen hat eben den Umbau schon über sich ergehen lassen müssen, und in Unterhausen ist man noch bei der Planung. Solche Umbauten hat man ja auch nicht gemacht, um längere Züge fahren zu können, sondern um Geld für den Unterhalt der Weichen zu sparen. Die Züge die auf solchen Strecken noch gefahren sind waren ja eher kurz, und der Personenverkehr wurde ja meist schon vor dem Güterverkehr eingestellt, bzw. für die wenigen verbliebenen P-Züge haben dann 1-2 n-Wagen vollkomen ausgereicht.

Zitat von SupmaKni im Beitrag #177
Trotz Feiertage wurde heute auf dem Bau gearbeitet um etwas gegen die allgegenwärtige Wohnungsnot zu unternehmen. Ein paar Dummies für Stellproben.

Finde ich gut, dass du etwas gegen den allgegenwärtigen Wohnungsmangel unternimmst. Schöne Lage mit Blick auf die Bahnstrecke.

Zitat von SupmaKni im Beitrag #177
Rechts wäre Platz für einen Bahnübergang mit Schranke (war hier ja auch schon Thema
In Stein gemeiselt ist hier noch gar nichts, im Moment wird erst einmal das Trassenbrett montiert.

Hmmm, so ein Bü mit Vollschranken, der hat schon was, da kann ich dich gut verstehen. Aber bei der Lage bei einem schon weitgehend rückgebauten Bahnhof wie Oberhausen ist er irgendwie fehl am Platz, da der Bahnhof sicherlich nicht mehr besetzt ist. Den hätte die Bahn bei so einer untergeordneten Strecke wohl eher durch eine Blinklichtanlage ersetzt.
Ich hatte immer gedacht, dass der Bü bei Unterhausen (zwischen den Bahnhof und dem Abzweig Oberhausen - Kellerhausen) platziert werden soll. Da wäre er für mich realistischer, da Unterhausen wegen dem Abzweig ja durchaus noch besetzt sein könnte. Der Fdl Unterhausen könnte den Bü dann vom Bahnhof aus einsehen, und durch Augenschein prüfen ob auch keine Fahrzeuge zwischen den Schranken eingeschlossen sind (notwendig wegen "Vollabschluss").
Aber ich lasse mich bzgl. dem Bahnübergang mal überraschen.

Zitat von SupmaKni im Beitrag #178
so ihr habt's geschafft. Gestern habe ich bei Ebay eine 50er (leider ohne Kabinentender) zu einem vertretbaren Kurs geschossen nicht unbedingt das neueste Modell, aber das ist nicht so wichtig.

Dieses Mal war ich an dem Ohrfloh vollkommen unschuldig.
Aber da hast du dir wirklich eine schöne "Fuffziger" geangelt. Ist ja so wie es ausschaut eine ÜK-50er (Vorläufer mit Scheibenrädern + keine "Schürze" unter der Rauchkammer), also der Vorstufe zur 52er.
Sie hat zwar schon über 30 Jahre auf dem Buckel, aber kann sich, wie ich finde, immer noch gut sehenlassen. Da hat Roco damals, würde ich sagen, eine tolle Konstruktion abgeliefert.
Und kaum bei dir angekommen, schon ist sie im AW gelandet. Respekt.
Den Laufflächen der "Radreifen" nach zu urteilen war sie bei ihrer vorherigen Dienststelle fleißig im Einsatz (außer das täuscht auf den Bildern).
Ich hoffe wir bekommen bald ein paar bewegte Bilder von ihr zu sehen.

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.822
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#184 von SupmaKni , 08.11.2024 08:03

Hallo Thomas,
Hallo Stephan,

danke für eure Kommentare.

Zitat von memento im Beitrag #182
Glückwunsch zu Deiner Neuanschaffung.

Danke, die Roco ist schon ein feines Modell und auch nach 31 Jahren ist noch alles in Takt. Mir gefällt sie außerordentlich gut.
Zu Fleischmann kann ich gar nichts sagen, hatte noch nie ein Modell in der Hand. Aber die Dampfer sind optisch auf jeden Fall ein Schmankerl.

Zitat von E16-06 im Beitrag #183
Die Umbauarbeiten in Oberhausen haben schon irgendwie was, wobei ich grundsätzlich die vielen Weichen und damit Fahrmöglichkeiten, die der Gleisplan früher hatte auch ganz nett finde

Ja, die Fahrmöglichkeiten waren schon sehr gut, aber mir war es dann doch etwas zu überladen und ich kam etwas in Erklärungsnot warum dort so große Gleisanlagen liegen.

Zitat von E16-06 im Beitrag #183
irgendwie bin ich nicht mehr über die Aktivitäten bei dir im Thread benachrichtigt worden. (War das etwa das "Anti-Floh-Spray"? )

Da gab's mal ein gutes Angebot bei Abnahme einer ganzen Palette

Zitat von E16-06 im Beitrag #183
oder womöglich sogar gar kein Gleis mehr (dafür einen Radweg auf der ehem. Bahntrasse ).

Nein das wird nicht passieren, wäre aber mal ein interessantes Projekt, allerdings müsste man es dann von Epoche 1 - 6 durchziehen und am Ende bleibt ein Radweg

Zitat von E16-06 im Beitrag #183
Die Züge die auf solchen Strecken noch gefahren sind waren ja eher kurz, und der Personenverkehr wurde ja meist schon vor dem Güterverkehr eingestellt, bzw. für die wenigen verbliebenen P-Züge haben dann 1-2 n-Wagen vollkomen ausgereicht.

Keine Sorge, das mit dem Umbau lasse ich bleiben der Fuhrpark gibt ja auch gar nicht mehr her.

Zitat von E16-06 im Beitrag #183
Finde ich gut, dass du etwas gegen den allgegenwärtigen Wohnungsmangel unternimmst.

Ich würde ja gleich einen Plattenbau hinstellen, aber der passt leider / zum Glück nicht so ins Ensemble

Zitat von E16-06 im Beitrag #183
Aber ich lasse mich bzgl. dem Bahnübergang mal überraschen.

Da schließe ich mich an, wer weiß was da noch so kommt ...

Zitat von E16-06 im Beitrag #183
Den Laufflächen der "Radreifen" nach zu urteilen war sie bei ihrer vorherigen Dienststelle fleißig im Einsatz (außer das täuscht auf den Bildern).Ich hoffe wir bekommen bald ein paar bewegte Bilder von ihr zu sehen.

Ja, aber bei 31 Jahren darf sie das. Mittlerweile ist ein Dekoder eingebaut und sie durfte schon ein paar Zentimeter fahren, aktuell fehlt's aber einfach an Strecke. Die Fahreigenschaften fand ich aber schon mega der 5 Poler läuft butterweich, die Motorwelle hat zwar etwas Spiel, aber mal sehen ob sich das später im Fahrbetrieb bemerkbar macht. Die Konstruktion von Roco ist solide und die Optik ist für mich aboslut i.O. insbesondere da bei mir öfter mal mit der Hand hantiert werden muss.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


memento, Küstenbahner und E16-06 haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#185 von memento , 08.11.2024 12:11

Hallo Heiko,

Zitat von SupmaKni im Beitrag #184
Danke, die Roco ist schon ein feines Modell und auch nach 31 Jahren ist noch alles in Takt. Mir gefällt sie außerordentlich gut.
Zu Fleischmann kann ich gar nichts sagen, hatte noch nie ein Modell in der Hand. Aber die Dampfer sind optisch auf jeden Fall ein Schmankerl.


Ja, grundsätzlich stimmt das absolut. Die Fleischmann 50er ist halt einfach insgesamt zu groß. Als die Form auf den Markt kam, hat Fleischmann noch in 1:82 und 1:85 gebaut und bei der 50er merkt man das leider deutlich. Hier sind ein paar Vergleichsbilder mit einer älteren Märklin 50er, die von den Abmessungen natürlich der von Roco entspricht. Insofern hab ich bei der 50er ein bißchen meine "Kindheitsträume" begraben und werde, wenn dann eine Roco 50er kaufen. Auf meinen Micro-Anlagen ist die 50er natürlich eher überdimensioniert; andererseits sind die Loks ja sicher auch gerade zu Ende ihrer Laufbahn hier und da in sehr untergeordneten Diensten gelaufen und mit 15 Tonnen passen sie ja auch auf (fast) jede Nebenbahn ...

Zitat von SupmaKni im Beitrag #184
Mittlerweile ist ein Dekoder eingebaut und sie durfte schon ein paar Zentimeter fahren, aktuell fehlt's aber einfach an Strecke. Die Fahreigenschaften fand ich aber schon mega der 5 Poler läuft butterweich, die Motorwelle hat zwar etwas Spiel, aber mal sehen ob sich das später im Fahrbetrieb bemerkbar macht. Die Konstruktion von Roco ist solide und die Optik ist für mich aboslut i.O. insbesondere da bei mir öfter mal mit der Hand hantiert werden muss.


Das hört sich super an, ich sollte nach so einer 50er auch mal Ausschau halten. Die Detaillierung auf dem damaligen Stand ist für meine Begriffe auch mehr als auslangend, und es ist, wie Du sagst: man will / muß auch öfter mit der Hand "eingreifen" und was nützt es, wenn man dabei jedes Mal einen Schweißausbruch bekommt ...

Zitat von SupmaKni im Beitrag #184
Zitat von E16-06 im Beitrag #183
Die Umbauarbeiten in Oberhausen haben schon irgendwie was, wobei ich grundsätzlich die vielen Weichen und damit Fahrmöglichkeiten, die der Gleisplan früher hatte auch ganz nett finde

Ja, die Fahrmöglichkeiten waren schon sehr gut, aber mir war es dann doch etwas zu überladen und ich kam etwas in Erklärungsnot warum dort so große Gleisanlagen liegen.


Ich finde den Gleisplan mit weniger Weichen auch sehr ansprechend, und Betriebsmöglichkeiten gibt es ja immer noch mehr als genug!

Zitat von SupmaKni im Beitrag #184
Zitat von E16-06 im Beitrag #183
oder womöglich sogar gar kein Gleis mehr (dafür einen Radweg auf der ehem. Bahntrasse ).

Nein das wird nicht passieren, wäre aber mal ein interessantes Projekt, allerdings müsste man es dann von Epoche 1 - 6 durchziehen und am Ende bleibt ein Radweg


Den Radweg könnte man dann mit diesen Magnorail-Fahrrädern "motorisieren". Vermutlich wäre das viel platzsparender als eine Eisenbahn

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


E16-06 hat sich bedankt!
 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.564
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#186 von SupmaKni , 08.11.2024 14:05

Zitat von memento im Beitrag #185
Den Radweg könnte man dann mit diesen Magnorail-Fahrrädern "motorisieren". Vermutlich wäre das viel platzsparender als eine Eisenbahn :g

Wir werden alle noch zu Modell-Radfahrern, ich stelle mir gerade eine Messehalle mit dutzenden Anlagen vor.
"Das hier ist die ehemalige Strecke XY die zu einem Radweg umfunkitioniert wurde"
"Hier sehen wir noch teile der alten Bahnstrecke, aber die gibt es ja schon lange nicht mehr ..."
"Hier sehen wir die Herrschaften mit Gleichgewichtsproblemen wie sie mit 25km/h in letzter Sekunde vor einem Auto über die Kreuzung huschen"


Nebenbahn Kopfbahnhof


MK-Matthias, E16-06 und memento haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#187 von 211064 , 08.11.2024 19:31

Hallo Heiko,

nachträglich noch Glückwunsch zum Fuhrpark-Zugang! So eine 50er hat schon was ...

Bei der Durchsicht deiner jüngsten Beiträge bin ich an deinem Dorfausläufer hängengeblieben. Ich finde, die Häuser stehen zu dicht nebeneinander. Kommt natürlich darauf an, um welches Baujahr es sich handelt, aber zwischen den 50er und den 2000er Jahren sind die Grundstücke immer kleiner geworden bzw. ist das Verhältnis von bebauter Grundfläche zu Garten/Vorgarten/Abstellplatz immer größer geworden. Als vielleicht mehr Garten wagen?


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.247
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#188 von SupmaKni , 08.11.2024 19:54

Hallo Christoph,

die Häuser habe ich nur mal auf die schnelle hingestellt, in der Tat etwas zu dicht. Deshalb arbeite ich gern mit Dummys da sieht man es gut :-)
Bei der Situation hatte ich folgende "Vorlage" im Kopf
https://maps.app.goo.gl/StsySQ2w6GX15RkM7

Heute waren aber erst einmal Gleisarbeiten dran.


Die 50er ruht derweil in der Schachtel, aber sie kann's kaum erwarten endlich mal fahren zu dürfen.

So, für heute ist Feierabend
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#189 von SupmaKni , 15.11.2024 17:58

Hallo,

nicht viel passiert. Heute mal die Airbrush geschwungen und den Gleisen einen angemessenen Anstrich verpasst, wenn nur das Airbrush putzen danach nicht wär





mal schauen wie es weiter geht.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#190 von Gurkenfein007 , 15.11.2024 18:23

Moin Heiko,

also, deine Airbrush-Arbeiten an deinem Gleiskörper sind dir TOP gelungen !



P.S Na ja, und zum Putzen, lasse es dir ein Trost sein, bei meinen Schotterarbeiten beim C-Gleis mit dem Reinigen der Schienen und Kontakten, da kann ich dir ein Lied singen....

Und damit verabschiede ich mich mit besten Grüßen aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage: Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


SupmaKni hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#191 von SupmaKni , 15.11.2024 23:32

Hallo,

@ Carsten danke für das Lob, hört man gern.

Etwas Schotter wurde auch schon verteilt.


Zum verkleben hab ich jetzt aber keine Lust mehr. Morgen ist auch noch ein Tag.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#192 von lernkern , 16.11.2024 12:54

Morgen.

Heute isja auch noch ein Tag. Derweil halt einfach nicht über die Gleise husten.

Eine Airbrush habbichnich, aber das Gleisereinigen nach dem Schottern ist schon ein Graus. Ich geh inzwischen einmal mit dem Rubber drüber und dann heißt's fahren, fahren, fahren bis alles wieder läuft.

Die Gleisalterung und der Schotter gefallen mir gut, Heiko. Das Schottern selbst kann man auch als Meditation sehen.
Dazu harte Musik und harte Getränke!-))

Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


211064 hat sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.531
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#193 von SupmaKni , 16.11.2024 13:12

Hallo Jörg!

Zitat von lernkern im Beitrag #192
Derweil halt einfach nicht über die Gleise husten.

Witzig, genau das gleiche hat mir gestern schon jemand gesagt

Zum Gleis reinigen, nach dem aufbringen der Farbe einfach mit einem Stück Weichholz drüber, das macht die Laufflächen sehr gut sauber.

Meditativ ist es in der Tat, das gestrige Modul ist bereits verklebt und ich sitze am nächsten Modul.

Harte Musik, da versteht jeder was anderes, gerade läuft der Sunshine Live Stream im Hintergrund und sorgt für ein ruhiges Händchen beim Schottern.
Harte Getränke lasse ich mal weg, Zitronen-Melisse-Tee muss um die Uhrzeit reichen. Fetzt ordentlich

Dank auch an alle anderen.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


E16-06, 211064 und silv1971 haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#194 von SupmaKni , 16.11.2024 15:21

Das meditative Schottern des Bahnhofs ist vorüber. Weichen habe ich noch ausgespart, die mache ich später fertig, genau wie die Übergänge.
Sieht immer nach mehr Sauerei aus als es eigentlich ist. Absolut empfehlen kann ich Produkte aus dem Kosmetikbereich, die Applikatoren zum Auftragen von Haarfarben/Tönungen sind perfekt für solche Tätigkeiten.





Auf dem letzten Bild sieht man die kleine Schotterhilfe die ich mal bei einer Bestellung dazu bekommen habe. Ist eine gute Hilfestellung, aber einfach drüberziehen und fertig ist dann doch nicht, aber das wäre auch zu einfach.

Grüße


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#195 von Enztalbahner , 16.11.2024 20:58

Hallo Heiko,

bei dir tut sich ja gerade eine Menge

Deine geschotterten Gleise sehen gut aus, richtig professionell. Und dein neuer, abgespeckter Gleisplan

Welchen Schotter verwendest du? Sieht nach TT-Schotter aus, recht fein, absolut stimmig.

Deine "Fuffzger" wird auf dem so schön geschotterten Gleis sicher eine gute Figur machen.

Viele Grüße

Rainer


Modulbau
Enztalbahn mit MiniMax – Gebäudebau EG Höfen

Gebäudebau
Gebäude für die Enztalbahn – Karton und Lasercutter


 
Enztalbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 14.07.2023
Ort: Enzkreis
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung z21 wlan
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#196 von nicotc510 , 16.11.2024 22:01

Hallo Heiko,

auf den letzten Seite alleine der Wendel ... sehr genial. Da könnte ich meinen (versteckt und der Schafherde) wieder abreißen
und neu bauen ... .

Wenn ich dies richtige sehe / verstehe, kannst du die Segmente auch raus nehmen zum arbeiten? Ich muss mal in ruhe durch
deine Bericht lesen und dein Konzept verstehen ... sieht sehr interessant aus.

LG Nico


LG
Nico

Anlagenbau - Trennungsbahnhof MAV - GYSEV - CFR
Anlagenbau - Trennungsbahnhof MAV - GYSEV - CFR


nicotc510  
nicotc510
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 29.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#197 von SupmaKni , 17.11.2024 11:06

Hallo,

@ Rainer : Danke, so abgespeckt gefällt es mir viel besser. Zu dem Schotter kann ich gar nichts genaues sagen den habe ich mal kiloweise bei Ebay gekauft. Der Preis war sehr günstig im Vergleich zu den Apothekenpreisen bei den üblichen Schotter Anbietern. Muss mal schauen ob ich dazu noch etwas finde, aber der sollte mir noch für einige Meter Gleis reichen.

Edit: Ich habe ihn gefunden Bezugsquelle Gleisschotter

@ Nico : Ach der Wendel, der ist schief und schepps zusammengezimmert, aber er funktioniert, also habe ich nicht vor ihn zu begradigen
Ich baue mit Modulen ähnlich den MiniMaxlern, das ist praktisch wenn man zum bearbeiten das Modul einfach auf den Arbeitstisch legen kann

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Ferrovia und ERI_BE haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.11.2024 | Top

RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#198 von SupmaKni , 17.11.2024 16:58

Ich spam hier mal weiter...

Ein Blick auf die Bahnhofseinfahrt.


Heute war nochmal schottern dran. Dabei ist mir aufgefallen dass ich vergessen habe ein kleines Modulstück mit der Airbrush zu bearbeiten, das muss ich dann später nachholen.


Da ich von Gestein jetzt genug hatte und in Bastellaune war, ging's meiner BR260 an den Kragen. Zuviel Plastikglanz.


Ok, den Glanz hab ich definitiv weg bekommen, hier das vorläufige Ergebnis.


Vielleicht benötigt sie noch die ein oder andere Aufhellung, sieht schon etwas arg heruntergerockt aus
Vielleicht lag es aber auch an der Musik, während des Alterungsprozesses lief Morbid Angel im Hintergrund.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#199 von K.Wagner , 18.11.2024 12:34

Hallo Heiko,

die arme 260-er
Nein - im Ernst, sie schaut gut aus - lediglich ihr "Unterteil" erscheint mir etas zu rostbraunstichig - die Räder waren meist etwas schmierig schwarz-braun.
Beispiele aus dem Bildarchiv der Eisenbahnstiftung (Suchbegriff Feld BR: 260 bzw. 261)
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Vor 1968 (V60) zeigen die Loks ein gepflegtes Erscheinungsbild. Nach 1968 wurde auf das Äußere nicht mehr so großer Wert gelegt - aber trotzdem war zumindest der rote Aufbau "gut in Schuß". Die Verwahrlosung der 260/61/64/65 setzte nach meiner Beobachtung erst mit den Farben Orientrot / Verkehrsrot ein. Selbst die o/b - lackierten Loks sahen gut aus - und da war das Fahrwerk ja schon von Haus aus "schmutzangepaßt" lackiert


Gruß Klaus


E16-06 hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.976
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.11.2024 | Top

RE: Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - mehr Dampf

#200 von SupmaKni , 18.11.2024 13:08

Hallo Klaus und alle Bedanker-Drücker,

Danke für dein Mitleid mit der 260er, sie ist schon arm dran und muss arbeiten bis sie vielleicht irgnedwann mal auf einer Museumsbahn ihren Altersruhesitz antreten darf. Dort ist dann bestimmt auch jemand der sie wöchentlich poliert, aber nicht auf meiner Nebenbahn, da ist keine Zeit für so was
Das schmierig schwarz-braun auf den Rädern muss ich noch mal etwas nachbessern, hatte den Motor nicht ausgebaut und konnte das Fahrwerk nicht so einfach drehen deshalb sind die speichen teils noch etwas zu sauber, war nur mit Pinsel unterwegs.
Danke für die Bilder, sind immer gern gesehen und werden gleich abgelegt. Hab das Netz durchforstet aber auf das Bildarchiv der Eisenbahnstiftung bin ich bei meinen Suchen irgendwie nicht gestoßen.

Hatte gestern keine Lust auf die Airbrush, aber damit wird "untenrum" vielleicht nochmal etwas abgeschwächt.

Bei mir spielt sich alles nach 68 ab, aber vor 77 (Daseinsberechtigung für die 50er ) deshalb darf es schon dreckig sein. Die 50er muss dann natürlich auch noch eingesaut werden, die hat definitiv zu viel Plastikglanz.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


fmm, Rheingold 1928 und E16-06 haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

von Spielheim nach Grübingen
Inglenook mit Landschaft

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz